Microsoft hat jetzt den Plan veröffentlicht, nach dem Apps für Windows Phone 8 und 8.1 dem Untergang geweiht sind:
- 31. Oktober 2018: Ab diesem Datum wird der Microsoft Store keine neuen Apps mehr für Windows Phone 8/8.1 akzeptieren. Updates für bestehende Apps können weiter veröffentlicht werden.
- 1. Juli 2019: Der Store gibt keine Updates mehr für Windows Phone 8 heraus, nur noch Windows-10-Geräte werden diese erhalten, wenn sie solche älteren Apps ausführen.
- 1. Juli 2023: Der Store gibt auch keine Updates mehr für Windows Phone 8.1 heraus.
Näheres zum allgemeinen Supportablauf für Windows Phone 8.1 findet sich hier:
https://support.microsoft.com/en-us/help/4036480/windows-phone-8-1-end-of-support-faq
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8277
Die Organisatoren der Konferenz cim in Lingen (Community in Motion) haben jetzt die Agenda der diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Und es gibt auch noch Plätze – wie immer kostenlos für die Teilnehmer.
[cim lingen | community in motion – agenda 2018]
https://www.cim-lingen.de/agenda_1/agenda-2018/agenda_1.html
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8273
Am 1. September 2018 findet die diesjährige cim (Community in Motion) in Lingen an der Ems statt. Wie immer ist dieses schönste Familientreffen der IT-Community für das Publikum kostenlos. Es warten -zig hochkarätige Fachvorträge von der Crème de la crème der europäischen IT-Szene.
Auch in diesem Jahr wird die cim ihre Agenda erst sehr kurzfristig bekanntgeben – aber aus sicherer Quelle wissen wir, dass hervorragende Sessions von hervorragenden Speakern auf der Liste stehen.
Hier geht’s lang:
https://www.cim-lingen.de/anmeldung/anmeldung18.html
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8270
Zuletzt aktualisiert: 11. April 2019
Anmeldedaten im Klartext zu übermitteln ist eine schlechte Idee. Das trifft sowohl für externe wie auch für interne Netzwerke zu. Niemand sollte heutzutage davon ausgehen, dass ein Lokales Netzwerk sicher ist, nur weil es lokal ist. Die meisten Emailprovider haben inzwischen die Übermittlung der Anmeldedaten über ungeschützte Protokolle wie POP3, IMAP4 und SMTP unterbunden und auf die jeweils gesicherte Protokollversion umgestellt. Interne Ressourcen wie Webserver verwenden oftmals auch schon https statt http und wer sich im Eventlog seiner Domänencontroller (Verzeichnisdienst-Protokoll) mit folgenden Event IDs konfrontiert sieht, sollte wissen, dass dies die Übermittlung von Anmeldedaten im Klartext bedeutet.


Diese können selbstverständlich mit Hilfe von Netzwerktraces mitgeschnitten und verwendet werden.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8266
Seit einigen Versionen erzeugt Client Hyper-V (also die Hyper-V-Variante, die unter Windows 10 läuft) von neu erzeugten VMs automatische Checkpoints (umgangssprachlich auch als “Snapshots” bezeichnet). Das geschieht immer dann, wenn man eine solche VM startet und soll es in Test- und Entwicklungsszenarien ermöglichen, einfach und schnell die betreffende VM auf einen definierten Stand zurückzusetzen. Das ist in manchen Situationen sicher praktisch, aber oft stört es, denn u.a. führt es dazu, dass beim Beenden der VM der Checkpoint wieder aufgelöst wird, was einige Zeit dauern kann.
Die Funktion gibt es auch auf dem Server, dort ist sie aber standardmäßig deaktiviert. In Windows 10 hingegen ist sie immer aktiv, man kann sie nur pro VM abschalten. Eine zentrale Konfiguration zum Deaktivieren dieses Features gibt es nicht.
Da mir die Auto-Checkpoints eher im Weg stehen, habe ich einen Weg gesucht, die Voreinstellung zu ändern und bin auf einen Workaround gestoßen: Ich weise Windows an, beim Erzeugen einer neuen VM die betreffende Option sofort abzuschalten. Das reicht mir völlig aus.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8245
Gerade stolperte ich hier über diese hübsche Stilblüte der maschinellen Übersetzung:

Gemeint war “Semi-Annual Channel”. Nicht dass “Semi” tatsächlich “Semikolon” hieße, aber der Algorithmus scheint das zu glauben.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8238
Windows 10 verhaspelt sich bisweilen bei der Festlegung, welche Einstellungen durch den Anwender verwaltbar sind und welche nur durch das Unternehmen, dem der Rechner gehört. So kommt es vor, dass auch bei einer Standalone-Installation Windows steif und fest behauptet, einige Einstellungen seien nur der Organisation zugänglich.
So lässt sich dies lösen – vorausgesetzt, der Rechner wird tatsächlich nicht durch ein Unternehmen verwaltet:
- Den Gruppenrichtlinien-Editor mit Administratorrechten öffnen: gpedit.msc
- Navigieren zu: Computerkonfiguration – Adminstrative Vorlagen – Windows-Komponenten – Datensammlung und Vorabversionen
- Die Einstellung “Telemetrie zulassen” öffnen
- Auf “Aktiviert” schalten und unten die Option “3 – Vollständig” auswählen. Mit OK bestätigen.

- Dieselbe Einstellung noch mal öffnen. Auf “Nicht konfiguriert” stellen – dies setzt die Einstellung effektiv wieder zurück.
- Fertig. Nun sollte in der App “Einstellungen” die Meldung nicht mehr auftauchen (vielleicht einmal schließen und wieder öffnen) und die betreffende Stelle sich konfigurieren lassen.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8233
VMware weist darauf hin, dass der Support für vSphere 5.5 und vSAN 5.5 am 19. September 2018 endet. Wer diese alten Versionen noch einsetzt, sollte zügig aktualisieren. Die aktuellen Versionen tragen die Nummer 6.7.
Einen Webcast zu Upgrade-Möglichkeiten kann man sich hier ansehen:
[VMware: Plan Your vSphere Upgrade: Technical Webcast Series]
https://secure.vmware.com/45939_REG
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8229
Seit vielen Jahren bietet das Standard-AD-Tool “Active Directory-Benutzer und -Computer” eine Option, wichtige Container vor versehentlichem Löschen zu schützen:
[“Objekt vor zufälligem Löschen schützen” per Skript setzen | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2010/05/21/objekt-vor-zuflligem-lschen-schtzen-per-skript-setzen/
In einem Projekt habe ich festgestellt, dass sich dies nun auch per PowerShell recht simpel erreichen lässt:
Get-ADOrganizationalUnit -SearchBase 'name -like OU=MeineOU' | Set-ADObject -ProtectedfromaccidentialDeletion $true
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8227
Die IT-Community-Konferenz cim Lingen (Community in Motion) geht in eine neue Runde. Die diesjährige Ausgabe findet statt am 1. September 2018, wie immer im IT-Zentrum in Lingen an der Ems.
Seit einigen Tagen läuft der “Call for Participation”: Wer Interesse hat, als Speaker mit einer Session bei der cim Lingen teilzunehmen, kann sich bis zum 15. Juni bewerben. Die Jury will dann bis Anfang Juli entscheiden.
[cim lingen | community in motion | Call for Participation – news]
http://www.cim-lingen.de/news/call-participation_2.html
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8223