Wenn tiefere Einblicke in den Netzwerktraffic benötigt werden, kommt regelmäßig das Tool Wireshark zum Einsatz. Das ist quasi das Schweizer Taschenmesser für diese Zwecke. Allerdings gibt es auch immer wieder Netzwerke, bei denen man keine Zusatztools auf sensitiven Systemen installieren will oder darf oder die Einrichtung eines Mirrorports nicht so schnell möglich ist. In solchen […]
Manchmal fragt man sich, was sich Microsoft bei manchen Übersetzungen so denkt. Ist zwar korrekt, aber ob man das in der Form wirklich in Server 2019 übernehmen sollte?
Anmeldedaten im Klartext zu übermitteln ist eine schlechte Idee. Das trifft sowohl für externe wie auch für interne Netzwerke zu. Niemand sollte heutzutage davon ausgehen, dass ein Lokales Netzwerk sicher ist, nur weil es lokal ist. Die meisten Emailprovider haben inzwischen die Übermittlung der Anmeldedaten über ungeschützte Protokolle wie POP3, IMAP4 und SMTP unterbunden und […]
Seit vielen Jahren bietet das Standard-AD-Tool “Active Directory-Benutzer und -Computer” eine Option, wichtige Container vor versehentlichem Löschen zu schützen: [“Objekt vor zufälligem Löschen schützen” per Skript setzen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2010/05/21/objekt-vor-zuflligem-lschen-schtzen-per-skript-setzen/ In einem Projekt habe ich festgestellt, dass sich dies nun auch per PowerShell recht simpel erreichen lässt: Get-ADOrganizationalUnit -SearchBase ’name -like OU=MeineOU‘ | Set-ADObject -ProtectedfromaccidentialDeletion […]
Im Rahmen einer Überprüfung einer Serververöffentlichung mittels des Qualys SSL Server Test ist dem einen oder anderen vielleicht schon der Punkt CAA Record aufgefallen. Mittels des weiterführenden Links können weitere Infos über diesen neuen Resource Record abgerufen werden. Wer es ganz genau wissen will, kann sich das entsprechende RFC 6844 durchlesen (https://tools.ietf.org/rfc/rfc6844.txt). Eine deutschsprachige gut […]
Nach den diesjährigen Angriffen auf Netzwerke durch Verschlüsselungstrojaner wie WannaCry oder NotPetya sollte man die Gelegenheit nutzen und das durch die Sicherheitslücke EternalBlue betroffene Protokoll SMBv1 netzwerkweit deaktivieren bzw. deinstallieren. Seit Windows Vista (erschienen Januar 2007) nutzt jede Windows Version mindestens auch das Protokoll SMBv2 oder neuer. Nur Windows XP oder Windows Server 2003 können […]
Wer kennt das nicht? Einfach per Gruppenrichtlinien das Kennwort des lokalen Administrators ändern oder Tasks mit Nutzer anlegen usw. usf. Seit Windows Server 2008 konnte man mit der Software von Policymaker aus der DesktopStandard-Übernahme viele Aufgaben mittels GPO konfigurieren. Der Nachteil daran war, dass die verwendeten Kennworte zwar verschlüsselt im SYSVOL-Verzeichnis abgelegt waren, allerdings muss […]
In Windows 10 findet ein bisher kaum im Einsatz befindliches Feature den Weg in den breiten Markt. Die Rede ist von WiFi-Sense; auf deutsch: WLAN-Optimierung. Einfach erklärt, handelt es sich bei dieser Funktion um die Möglichkeit, seine WLAN Zugangsdaten mit seinen Outlook.com-, Skype- oder Facebook- Kontakten zu teilen. Hierzu muss die Funktion WLAN-Optimierung entsprechend konfiguriert […]
Im folgenden How-To werde ich die exemplarische Veröffentlichung von Dell Hardwareupdates (Bios) mit Hilfe des WSUS Package Publisher (WPP) und dem Dell System Center Update Katalog darstellen. Ab der Version v1.3.1309.01 unterstützt der WPP den Import von Updates aus Herstellerkatalogen. Diese werden von einigen Hard- und Softwareherstellern bereitgestellt, damit Updatevorgänge schneller und übersichtlicher durchgeführt werden […]
Welcher Admin kennt nicht die Anrufe von Benutzern, die ihr Kennwort vergessen haben? Kommt das seltener als 1-2 mal pro Tag vor, ist alles noch einfach zu handhaben. Wie verhält sich so etwas aber bei tausenden von Benutzern, die möglicherweise nur peripher mitbekommen, dass das Kennwort überhaupt abläuft? Oder bei Nutzern, die sich nicht täglich […]