Das gerade freigegebene Windows Server 2008 ist das erste Betriebssystem, das gleich mit dem Service Pack 1 erscheint. Wer auf einem frisch installierten, ungepatchten System im RTM-Zustand die Versionsinformation aufruft, sieht Folgendes: Auch in Active Directory lässt sich das nachvollziehen: Das ist aber keineswegs ein Fehler, sondern es ist die volle Absicht. Was steckt dahinter?
Gerade im Konefernzhotel neben der Messe Frankfurt angekommen, zähle ich schon meinen persönlichen Countdown zum deutschen Launch von Windows Server 2008, SQL Server 2008 und Visual Studio 2008. Ich gehe noch einmal die Demos durch, damit morgen um 15:30 Uhr auch alles klappt wie gewünscht: »Gehärtet von Anfang an: Windows Server 2008 löst spezielle Aufgaben […]
Mittlerweile pfeifen es schon viele Spatzen von den Dächern: Seit gestern nachmittag (4. Februar) sind Windows Server 2008 und das Service Pack 1 für Windows Vista fertig. Zunächst können Abonnenten der Microsoft-Technikprogramme MSDN und TechNet die ersten Versionen herunterladen. Erfahrungsgemäß wird es dann noch einige Wochen dauern, bis physische Datenträger verfügbar sind. Damit stehen die […]
Immer mehr netzwerkfähige Geräte, wie zum Beispiel Scanner oder auch Telefonanlagen, unterstützen das Einlesen der Benutzer per LDAP. Leider kranken diese Geräte oft an der fehlenden Fähigkeit, sich an einem LDAP Server zu authentifizieren oder anderen Dingen. Manchmal steht der Administrator auch vor der Aufgabe, dass beispielsweise eine Telefonanlage von mehreren Firmen genutzt wird und […]
Für die tägliche Arbeit der Administratoren gehört mittlerweile die RDP-Verbindung zum Standardwerkzeug. Mit dem neuen Windows Server 2008 gibt es hier ein paar Neuerungen im Vergleich zum 2003-Server. Bei dem Windows Server 2003 konnte man mit dem Schalter /console direkt mit der Konsole sich verbinden, auch bekannt als Session 0. Im neuen 2008-Server entfällt dieser […]
Endlich ist es soweit! Unterschiedliche Kennwortrichtlinien können innerhalb einer Domäne definiert werden. Microsoft hat die Administratoren erhört und führt mit Windows Server 2008 („Longhorn“) die Möglichkeit ein, unterschiedliche Kennwortrichtlinien innerhalb einer Domäne zu definieren. Wer jetzt hier erwartet, dass er das bequem über die MMC „Active Directory-Benutzer und -Computer“ festlegen kann, wird leider enttäuscht. Hier […]
Vorabversionen von Windows Server 2008 sind jetzt allgemein verfügbar. Neben vielen interessanten Features rückt damit auch eine neue Windows-Variante in den Blickpunkt: Windows Server Core, ein Windows-Server, der auf das Allernötigste abgespeckt ist. Server Core ist kein separates Produkt, sondern eine Installationsvariante, die mit jeder erhältlichen Edition von Windows Server 2008 eingerichtet werden kann. Server […]
(Dies ist die am 28. Februar 2009 überarbeitete Fassung des Artikels, der ursprünglich auf der Beta 3 von Windows Server 2008 beruhte.) Ein feines Feature ist im Windows Server 2008 verfügbar. Es können Snapshots der Active-Directory-Datenbank gemacht werden um später, evtl. im Falle einer versehentlichen Löschung von Objekten, den alten Zustand zu prüfen. Diese Informationen […]
Mit NAP, der Network Access Protection, möchte Microsoft die Sicherheit von Netzwerken dadurch erhöhen, dass jedes Windows-System erst dann Zugang zum Netzwerk erhält, wenn es vorher festgelegte Sicherheitsanforderungen erfüllt. NAP ist also eine Richtlinien-Durchsetzungs-Komponente des Windows-Servers, welche jedes System prüft und ggf. Anpassungen automatisch durchführt. IT-Verantwortliche haben nun die Möglichkeit Richtlinien einzurichten, die den Zugriff […]
Unter Windows hat man das Problem, dass USB-Laufwerke vom Betriebssystem gern einen Laufwerksbuchstaben bekommen, der gar nicht frei ist, weil dort bereits ein Netzlaufwerk gemappt ist. Wer etwa drei Partitionen und zwei CD-/DVD-Laufwerke hat, kennt das: Windows weist einem USB-Laufwerk den Buchstaben H: zu (weil das scheinbar der erste freie Buchstabe ist), aber da liegt in […]