Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Den LDAP-Pfad eines AD-Objekts anzeigen

von veröffentlicht am15. April 2005, 15:55 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Erweiterte Abfragen   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2013

Im Verwaltungsprogramm „Active Directory-Benutzer und -Computer“ (ADUC) gibt es keine Möglichkeit, den LDAP-Pfad zu vorhandenen Objekten anzuzeigen. In vielen Fällen wird diese Angabe allerdings benötigt, z.B. beim Scripting oder bei einem Authoritative Restore.

… weiterlesen

fcp: Dateien und Ordner kopieren

von veröffentlicht am12. April 2005, 15:43 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Downloads, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2008

fcp.vbs, Version: 1.0, ist ein Skript zum Kopieren von ganzen Ordner-Hierarchien, einzelnen Ordnern, Gruppen von Dateien und einzelnen Dateien. Es erlaubt eine recht große Flexibilität.
Die Syntax zum Kopieren von Ordner-Hierarchien ist:

fcp.vbs <source-folder> <destination-folder>

… weiterlesen

Exchange: Zentrale Vergabe von Mailboxrechten

von veröffentlicht am4. April 2005, 14:36 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Exchange lässt es nicht zu, Berechtigungen innerhalb von Mailboxen zentral zu verteilen. Obwohl dies vom Datenschutzaspekt her nachvollziehbar erscheinen mag, ist es in Unternehmensumgebungen doch sehr hinderlich: Insbesondere Lese- und Schreibrechte auf die Kalender sollen oft nach bestimmten Standards erteilt werden, um eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

… weiterlesen

Das lokale Admin-Passwort auf allen PCs ändern

von veröffentlicht am2. April 2005, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2014

Windows bringt leider keine einfache Möglichkeit mit, das lokale Administratorpasswort auf allen Rechnern eines Netzwerks zentral zu ändern. Hier muss man sich mit Skriptlösungen behelfen – oder man lässt es ganz bleiben, was leider in den meisten Netzwerken der Fall ist. Ein kleines, freies Tool kann hier sehr gute Dienste leisten: Password Pusher von Samuelbrothers (Henry Samuel).
… weiterlesen

Was man über Remote-Desktop-Verbindungen wissen sollte

von veröffentlicht am2. April 2005, 15:09 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Terminal Server   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wer hat es noch nicht verwendet, dieses kleine hilfreiche Tool, mit dem man sich auf Terminal Server verbinden kann, oder auf andere Windows XP Rechner, die “ Remote Desktop Verbindung“. Von der Commandline oder im „Ausführen Menü“ ruft man es mit “ mstsc “ auf. Noch den Rechnernamen oder die IP eingeben, und schon kann man sich fast wie auf der Console einloggen.

… weiterlesen

Wie finde ich inaktive Computerkonten?

von veröffentlicht am29. März 2005, 15:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Erweiterte Abfragen, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 14. Januar 2008

Im Laufe der Zeit sammeln sich leider durch Rechnertausch, Defekte usw. immer mehr Computerkonten an, zu denen die Rechner gar nicht mehr existieren. Um diese in größerer Stückzahl zu löschen, bietet sich eine Abfrage des Active Directory an. Je nach Betriebssystem der Domänencontroller können dabei unterschiedliche Wege gegangen werden.

… weiterlesen

Wie verwalte ich die speziellen Domänencontroller-Rollen?

von veröffentlicht am22. März 2005, 15:38 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2013

Zwar sind grundsätzlich alle Domänencontroller im Active Directory gleichberechtigt. Doch für einige wenige Funktionen gibt es auch hier Server, die „gleicher“ sind als die anderen. Dies sind die "Betriebsmaster" oder "Flexible Single Master Operations (FSMO)" und der "Globale Katalog" ("Global Catalog, GC"). Man sollte wissen, wie diese Funktionen zu verwalten sind.

… weiterlesen

AD-Informationen schnell auslesen

von veröffentlicht am17. März 2005, 15:41 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Dokumentation, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Neben eineAm klassischen ADSI-Skript gibt es eine relativ einfache Möglichkeit, Informationen aus dem Active Directory auszulesen. Hierzu lässt sich das COM-Objekt "ADSystemInfo" verwenden. Es gewährt einen schnellen Zugriff auf einige oft benötigte Daten aus dem AD. Die Dokumentation des Objekts findet sich im MSDN (http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/adsi/adsi/iadsadsysteminfo.asp).

… weiterlesen

SMTP richtig eingerichtet unter Windows 200x

von veröffentlicht am6. Februar 2005, 14:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Die zuständigen Mailserver für eine Domäne werden über den sog. Mailexchanger-Eintrag (MX) im DNS gefunden. Diese Einträge werden vermehrt dazu verwendet, Mails von Einwähladressen und offenen Relays auszuschließen, um die Last durch Spammails zu reduzieren.

… weiterlesen

Wie finde ich heraus, ob ein Benutzer Administrator ist?

von veröffentlicht am3. Februar 2005, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2013

Oft muss man herausfinden, ob ein Benutzer mit Administratorrechten arbeitet oder nicht. Dazu muss man wissen, dass lokale Administratorrechte genau dann (und nur dann) vorhanden sind, wenn der Benutzer Mitglied der lokalen Gruppe „Administratoren“ ist. Dies kann allerdings auch dadurch gegeben sein, dass der Benutzer Mitglied einer anderen Gruppe ist, die ihrerseits in die Gruppe „Administratoren“ aufgenommen wurde.

Der beste Weg, dies in einem Anmeldeskript oder auf andere Weise automatisiert herauszufinden, geht über das Access Token. Dies wird bei der Anmeldung generiert und entscheidet abschließend darüber, welche Gruppenmitgliedschaften ein Benutzer in der aktuellen Session hat.

Um das Access Token auszuwerten, eignet sich das Kommandozeilentool „whoami.exe“ (bei WS2003 enthalten, sonst im Resource Kit). Dessen Ausgabe wird darauf geprüft, ob der SID der Admin-Gruppe enthalten ist:

   1: rem --- Admintest.bat ---
   2: whoami /groups | find "S-1-5-32-544" > nul
   3: if errorlevel 1 goto ende
   4: echo Benutzer %username% ist lokaler Administrator.
   5: :ende

Dieses Verfahren ist auch sprachneutral, weil es nach dem (stets einheitlichen) SID der Admin-Gruppe sucht.

Wenn es nur darum geht, in einer laufenden Session direkt am Bildschirm herauszufinden, ob der angemeldete Benutzer Administrator ist, gibt es auch noch einen schnellern Weg. Man klicke mit der rechten Maustaste auf den Start-Button. Wenn im Kontextmenü die Einträge „Öffnen – Alle Benutzer“ und „Explorer – Alle Benutzer“ auftauchen, ist ein Administrator angemeldet. (Danke für diesen Tipp an Roger Wassner.)

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!