Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Auswahlprozess für den Domänencontroller zur Anmeldung

von veröffentlicht am24. August 2011, 06:23 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Florian Frommherz (ehemaliger MVP für Gruppenrichtlinien, derzeit Microsoft-Mitarbeiter) hat in einem lesenswerten englischsprachigen Artikel beschrieben, wie ein Client einen Domänencontroller auswählt, wenn der eigentlich bevorzugte DC nicht erreichbar ist. Der Artikel konzentriert sich auf die Effizienz dieser Auswahl nach einem Server-Ausfall und enthält einige wissenswerte Details.

[Florian’s Blog » DC stickiness]
http://www.frickelsoft.net/blog/?p=278

Exchange-Dokumentation im HTML-Format

von veröffentlicht am22. August 2011, 06:47 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Dokumentation, Exchange   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image

Steve Goodman hat ein PowerShell-Skript publiziert, das bei der Dokumentation einer Exchange-Umgebung (Exchange 2010 und 2007) gute Dienste leistet. Es liest die Exchange-Organisationskonfiguration sowie Details zu den Servern und Mailboxen aus und stellt diese in einem übersichtlichen HTML-Report dar.

Das kleine Werkzeug berücksichtigt auch Besonderheiten wie Database Availability Groups (DAG) sowie die Verteilung von Servern und Mailboxen über verschiedene Standorte.

[Generate Exchange Environment Reports using Powershell]
http://www.stevieg.org/2011/06/exchange-environment-report/

ice:2011: “Tu mir das nicht an”- die Folien

von veröffentlicht am20. August 2011, 14:45 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Downloads, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Active Directory bildet das Rückgrat der Netzwerkverwaltung. Administratoren kennen den Windows-Verzeichnisdienst als leistungsfähig und zuverlässig. Einen Domänencontroller zu installieren, ist auch keine Kunst. Und doch gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte – oder besser: Es gibt einiges, was man lieber bleiben lässt. Die Session zeigt ein paar typische Stolperfallen auf und benennt Best Practice aus einem Dutzend Jahren AD. Darf man etwa einen DC virtualisieren? Welche Backup-Strategien führen in die Katastrophe? Und was ist beim IP-Konzept zu beachten?

Hier sind die Folien meiner Session auf der ice:2011 in Lingen im PDF-Format. Im September wird der Vortrag als Video auf TechNet Edge zu sehen sein.

Download: ice:2011: Tu mir das nicht an - die Folien  ice:2011: Tu mir das nicht an - die Folien (1,8 MiB, 3.429-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 20. August 2011)

Hyper-V-Seminar am 28. September in Köln

von veröffentlicht am17. August 2011, 06:27 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2011

imageAm 28. September 2011 werde ich in Köln wieder ein eintägiges Seminar “Hyper-V sicher und sauber” für die iX halten. Im Mittelpunkt steht Microsofts Virtualisierungslösung Hyper-V in der aktuellen Version des Windows Server 2008 R2 mit Service Pack 1.

Neben technischen Themen wie der Einrichtung der Virtualisierungs-Hosts und des Clustering geht es vor allem um strategische Fragen: Sicherheit bei der Servervirtualisierung, Sizing und Design der Infrastruktur sowie Best Practice beim Entwurf und der Durchführung eines Virtualisierungsprojekts. Anhand einer umfassenden Demo-Umgebung besteht reichlich Gelegenheit, praxisorientiert zu diskutieren.

Hier finden sich Details und die Anmeldung:

[iX-Konferenz: Hyper-V sicher und sauber]
http://ix-konferenz.de/konf.php?konferenzid=132

\\ice:2011: Wieder eine ice:wall

von veröffentlicht am16. August 2011, 06:39 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageAm 20. August ist wieder ice-Zeit: Die ice:2011 in Lingen, das wohl schönste Familientreffen der IT-Branche in Deutschland. Auch in diesem Jahr integrieren wir wieder das Micro-Blogging über Twitter und bieten der Community die ice:wall – den Live-Nachrichtenstream zur ice:2011.

Zum Mitlesen, Mitmachen und Dabeisein. Vor der ice:2011, währenddessen und danach. Topaktuell und aus Spaß an der Freude. :)

Was ist die ice:wall?

Die ice:wall ist eine so genannte “Twitterwall”. Sie zeigt live alle Tweets an, die zum Thema “ice11” über den virtuellen Äther gehen.

Wo finde ich die ice:wall?

Natürlich auf der ice:2011 in Lingen. ;) Die ice:wall wird auf der Konferenz live projiziert und ist stets aktuell sichtbar.

Für alle, die nicht dabei sein können oder die jederzeit auf dem Laufenden sein wollen, bieten wir die ice:wall auf folgender Seite an. Sie sollte mit allen gängigen Browsern funktionieren.

[\\ice:wall (von faq-o-matic.net)]
http://www.faq-o-matic.net/icewall/

Wie mache ich mit?

Du nutzt Twitter? Dann kannst du ab sofort mitmachen. Du nutzt es nicht? Dann solltest du überlegen, es zu tun. ;)

Die Teilnahme ist ganz einfach: Veröffentliche Tweets, die irgendwie mit der ice:2011 zu tun haben, und nutze dabei das Hashtag #ice11.

Wie funktioniert die ice:wall?

Die ice:wall beruht auf dem freien Skript “monitter.com”. Das ist ein kleiner Satz von JavaScripts, die die Twitter-Suche nach bestimmten Stichwörtern abfragen und die Ergebnisse live anzeigen. monitter.com läuft lokal im Browser.

Die ice:wall ist ein wenig angepasst. Es gibt sie in drei Varianten – genauer gesagt in drei Größen, die du über die Links am oberen rechten Rand auswählen kannst.

Hyper-V-Backup mit Altaro

von veröffentlicht am15. August 2011, 06:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Datensicherung, Tools, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageVor einigen Wochen haben wir über die Betaphase einer Backuplösung für Hyper-V berichtet. Vor wenigen Tagen teilte uns der Hersteller mit, dass er seine Software “Altaro Hyper-V Backup” nun fertiggestellt und veröffentlicht hat. Die Software bietet eine kostengünstige und flexible Datensicherung für virtuelle Maschinen unter Hyper-V. Dabei kann das Backup dank VSS (Volume Shadowcopy Service) im laufenden Betrieb erzeugen. Außerdem unterstützt das Programm auch Hyper-V-Cluster einschließlich der Speicherung auf Cluster-Shared Volumes (CSV).

Der Hersteller positioniert seine Software primär für kleinere und mittelständische Unternehmen, doch auch in größeren Umgebungen kann man das Microsoft Hyper-V Backup damit ausführen.

In Kürze werden wir einen etwas ausführlicheren Blick auf das Produkt werfen – einstweilen verweisen wir auf unseren Eindruck aus der Alpha-Phase:

[faq-o-matic.net » Altaro Hyper-V Backup (Beta)]
http://www.faq-o-matic.net/2011/05/09/altaro-hyper-v-backup-alpha/

Als Bonbon für unsere Leserinnen und Leser werden wir außerdem in den kommenden Wochen eine Lizenz für die “Unlimited Edition” der Software verlosen.

Sichere Kennwörter

von veröffentlicht am11. August 2011, 06:36 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Der Cartoon-Dienst xkcd.com von Randall Munroe hat dieser Tage eine wunderschöne Illustration gebracht, wie man sichere Kennwörter aufbaut.

Password Strength

Zwar ist dem wenig hinzuzufügen, aber wer es etwas elaborierter mag, sei trotzdem auf Jesper Johanssons hervorragende Artikelreihe zu Kennwortsätzen hingewiesen:

[The Great Debates: Pass Phrases vs. Passwords. Part 1 of 3]
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc512613.aspx

[The Great Debates: Pass Phrases vs. Passwords. Part 2 of 3]
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc512609.aspx

[The Great Debates: Pass Phrases vs. Passwords. Part 3 of 3]
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc512624.aspx

Oder auf deutsch:

[Die Grundsatzdiskussion: Kennwort oder Kennwort-Sätze]
http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/newsletter/kennwoerter.mspx

[Die Grundsatzdiskussion: Kennwort-Sätze oder Kennwörter – Analyse]
http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/newsletter/kennwoerter2.mspx

[Die Grundsatzdiskussion: Kennwort-Sätze oder Kennwörter – Fazit]
http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/newsletter/kennwoerter3.mspx

Und als Ergänzung:

[Security Watch: The Most Misunderstood Windows Security Setting of All Time]
http://technet.microsoft.com/en-us/magazine/2006.08.securitywatch.aspx

SetACL Studio – Die Beta ist da

von veröffentlicht am8. August 2011, 06:50 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Dateisystem, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

SetACL Studio verwaltet (fast) alles rund um Windows-Berechtigungen. Es bearbeitet das Dateisystem, die Registrierung, Drucker, Dienste, Freigaben und WMI-Objekte. Es unterstützt lange Pfade (mit denen Explorer nicht umgehen kann) und zeigt jeden Winkel des Systems, unabhängig von den gesetzten Berechtigungen. All das hatte ich schon vor einiger Zeit beschrieben.

Zwei Dinge sind neu:

SetACL Studio bietet eine Undo-Funktion, kann also alle Änderungen rückgängig machen. Der simpelste Texteditor ist ohne Undo undenkbar, aber Systemverwaltungstools kennen eine solche Funktion praktisch gar nicht. Höchste Zeit, dass sich das ändert. Sie werden diese Funktion schnell in anderen Programmen vermissen.

SetACL Studio ist jetzt verfügbar. Es ist mir eine große Freude, mitteilen zu können, dass SetACL Studio den Beta-Status erreicht hat.

Download

Download über helgeklein.com

Preis

SetACL Studio ist kostengünstig. Es wird 9,95 Euro kosten.

Systemanforderungen

Windows XP / Server 2003 oder neuer mit dem .NET framework 4.0 Client Profile (einer etwas kleineren Version des Framework).

Unterstützte Sprachen

SetACL Studio funktioniert unter allen Windows-Sprachen. Das Programm selbst enthält deutsche und englische Texte und stellt sich automatisch auf die jeweilige Systemsprache ein.

Statistik: Das erste Halbjahr 2011 bei uns

von veröffentlicht am3. August 2011, 06:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Blog-Statistik, faq-o-matic.net   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 23. Januar 2017

Nun gehört 2011 auch schon wieder zum alten Eisen und ist zu mehr als der Hälfte vergangen. Da wollen wir unserem treuen Publikum doch mal ein paar statistische Einblicke in seine Nutzung unseres Blogs geben.

Alle Angaben sind ohne Gewähr und dienen nur der Illustration. Wir erheben sämtliche Statistiken in völlig anonymisierter Form.

… weiterlesen

Einstellungen für Gruppenrichtlinien finden

von veröffentlicht am27. Juli 2011, 06:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Gruppenrichtlinien   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Und wieder ein Hinweis auf interessanten Lesestoff: Auf dem Blog von Florian Frommherz findet sich ein Artikel, der Vorgehensweisen zur Identifikation von Einstellungen vorstellt, die man per Gruppenrichtlinie verteilen möchte. Wie immer bei Florian ist auch dieser Artikel englischsprachig.

[Florian’s Blog » Finding a specific Group Policy Setting]
http://www.frickelsoft.net/blog/?p=277

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!