Das Service Pack 2 für Windows Server 2003 (veröffentlicht im Sommer 2007) hat ein sehr interessantes, aber leider auch sehr heikles Feature eingeführt: Das "Scalable Networking Pack (SNP)". Die Idee ist eigentlich klasse: Viele Standardaufgaben im Netzwerkverkehr, die bislang von der CPU des Rechners ausgeführt wurden, werden an die Netzwerkkarte abgegeben. Dadurch bleibt mehr CPU-Zeit […]
Der Leitsatz "Never change a running system" ist eine der am häufigsten missverstandenen IT-Empfehlungen überhaupt. Abgesehen davon, dass es sich um einen deutschen Pseudo-Anglizismus handelt (im angloamerikanischen Sprachraum nutzt man diesen Spruch nicht, sondern nur in Deutschland – ähnlich wie das Wort "Handy"), dient dieser Satz in der Regel dazu, ein fehlendes Patchmanagement für Betriebssysteme […]
Seit der Einführung von Windows Server 2003 R2 hat der Administrator endlich ein Werkzeug in der Hand, mit dem er sehr schnell und effektiv den Speicherplatzbedarf seiner Netzwerkbenutzer auf den Dateiservern analysieren kann. Durch das Erstellen von Speicherberichten kann der Administrator auf einen Blick erkennen, wie viel Speicherplatz ein Benutzer auf einem bestimmten Laufwerk in […]
Active Directory ist ein wartungsarmer Dienst. Die meisten Aufgaben geschehen automatisch im Hintergrund oder lassen sich bequem über die grafische Oberfläche erledigen. In manchen Fällen muss aber ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden, das etwas eigen in der Bedienung ist: NTDSUTIL. Das Kommandozeilenprogramm erfordert genaue Kenntnisse über die internen Abläufe und Zusammenhänge des Windows-Verzeichnisdienstes. Dieser Artikel stellt […]
Grabsteine beleben mit Werding Das Problem Eben schnell das Windows-Anmeldekonto des Praktikanten gelöscht, der vor einigen Wochen seinen letzten Tag hatte & upps! Versehentlich das falsche Objekt erwischt, und schon kann die Vertriebschefin sich nicht mehr anmelden.
Wenn auf einem Server Ausfälle eintreten oder vielleicht auch einmal der Strom ausfällt, dann will man als gewissenhafter Administrator natürlich sofort informiert werden. Eine Benachrichtigung per E-Mail ist aber eher unzuverlässig, denn wenn der Strom weg ist, dann ist natürlich auch der Router aus, der die Internetverbindung herstellt. Viele Monitoring-Programme, die die Netzwerkkomponenten, Server und […]
(Dieser Artikel bezieht sich auf Windows Server 2003 R2; die meisten Hinweise sind aber auch für andere Versionen anwendbar.) DCDIAG überprüft den Status der Domänencontroller in Active Directory auf ihre Funktionsfähigkeit. Es prüft die Replikation, die Topologie und Funktion von Active Directory und liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit detaillierten Informationen zu jedem getesteten Domänencontroller und […]
Dieser Artikel basiert auf der Vista Beta2 Build 5472. Das gezeigte Verfahren funktioniert auch unter Windows XP und Windows Server 2003.
Um erweiterte Wartungsarbeiten am Active Directory wie Offlinedefragmentierung oder Wiederherstellung durchzuführen, muss dieses im Wiederherstellungsmodus gebootet werden. Grundsätzlich muss man dazu beim Booten die F8 Taste drücken und den Modus auswählen. Mit Windows 2003 kann das auch von entfernten Standorten durchgeführt werden. Dies erleichtert die Prozedur im Wiederherstellungsfall erheblich, weil man nicht direkt am Server stehen […]
Ein "Blue Screen of Death" (BSOD oder schlicht Bluescreen) zeigt an, dass Windows einen Systemfehler festgestellt und sich deshalb heruntergefahren hat. Damit versucht Windows, schwere Schäden zu verhindern, die bei Weiterarbeit u.U. an der Hardware oder dem System auftreten könnten. Das ist zwar in der Regel sehr ärgerlich, aber sicher besser, als wenn es keine […]