Ulf B. Simon.Weidner wies kürzlich in seinem Blog auf eine interessante Problematik hin: Die Namen von Diensten unterscheiden sich in den englischen und deutschen Versionen von Windows. Wer es gewöhnt ist, etwa den Dienst "DNS-Client" neu zu starten, um einen Refresh zu erwingen oder ähnliches, wird mit der Kommandozeile "net stop DNS-Client" auf einem englischen […]
Frage: Kann der Hauptbenutzer das Konto des Administrators löschen oder sein Kennwort ändern? Oder das Konto eines anderen mit Admin-Rechten angelegten Kontos? Antwort: Nein. Er kann nur z.B. neue Benutzer erstellen und sie maximal zu Hauptbenutzern befördern. Aber das Problem mit einem Hauptbenutzer liegt auch woanders … Er darf in den System– und Programme-Ordnern schreiben. Jetzt hinterlegt er […]
Manchmal werden Benutzer durch eine Migration, beim Neuanlegen oder auch beim Zurücksetzen des Kennwortes mit einem Standardkennwort versehen. Ab und zu wird dann vergessen, bei der erstmaligen Anmeldung von einem Benutzer an der Domäne einen Kennwortwechsel zu erzwingen. Leider ist es nicht möglich, die Kennwörter der Benutzer aus dem Active Directory direkt auszulesen, da diese […]
Excel wird bei der Installation als Standardprogramm für CSV-Dateien eingerichtet. Es ist auch als Tabellenkalkulation gut dazu geeignet. Leider aber stellt Excel sich beim Umgang mit diesen Dateien manchmal etwas an: Gerade bei "echten" CSV-Dateien, deren Trennzeichen kein Semikolon, sondern ein Komma ist, erkennt Excel die Spaltentrennung nicht. Das liegt an den deutschen Spracheinstellungen – […]
Es ist nicht ganz leicht, im Rahmen einer Dokumentation im Netzwerk die Server zu identifizieren, die mit Windows Server 2003 R2 betrieben werden. Es liegt zwar nahe, die Einträge des Active Directory zu prüfen, aber dort wird kein Unterschied sichtbar zwischen einem Server mit SP1 und einem mit R2 (was ja technisch auch dieselbe Grundlage […]
DNS ist eines der wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Active Directory. Ein FAQ-Artikel kann hier keine umfassende Anleitung geben. Da aber viele Administratoren nicht genau wissen, was sie beim DNS berücksichtigen müssen, hier ein paar Hinweise. Update 3. August 2010: Microsoft hat nun eine eigene „offizielle“ und umfassende Liste an Empfehlungen veröffentlicht. Siehe dazu: [faq-o-matic.net […]
Active Directory ist ein wartungsarmer Dienst. Die meisten Aufgaben geschehen automatisch im Hintergrund oder lassen sich bequem über die grafische Oberfläche erledigen. In manchen Fällen muss aber ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden, das etwas eigen in der Bedienung ist: NTDSUTIL. Das Kommandozeilenprogramm erfordert genaue Kenntnisse über die internen Abläufe und Zusammenhänge des Windows-Verzeichnisdienstes. Dieser Artikel stellt […]