Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Client-Administration

Schriftarten per Skript installieren

von veröffentlicht am12. Juni 2007, 11:45 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Scripting, Softwareverteilung, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Um neue Schriftarten in Windows zu installieren genügt es, die gewünschten *.ttf-Dateien im Explorer in den Fonts-Ordner zu ziehen. Beim Automatisieren dieses Vorgangs merkt man jedoch sehr schnell, dass das einfache Kopieren der Dateien nicht genügt. Die *.ttf-Dateien erscheinen einfach nicht in der Schriftartenliste.

Wo werden die Sicherheitseinstellungen gespeichert?

von veröffentlicht am22. Oktober 2006, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Gruppenrichtlinien, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Die Lokalen Sicherheitsrichtlinien sind eine Untermenge der gesamten Gruppenrichtlinien eines Systems. Während der größte Teil der in den Gruppenrichtlinien vorgenommenen Einstellungen jedoch in der Registry landet, kann man die meisten Einstellungen im Bereich der Lokalen Sicherheitsrichtlinien in der Registry nicht finden.

Druckservermigration auf Clientseite

von veröffentlicht am7. Oktober 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Scripting, Windows XP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Einen Windows-Druckserver zu migrieren, ist sehr einfach: Drucker auf dem neuen Server installieren, freigeben, fertig. Es ist auch problemlos möglich, denselben Netzwerkdrucker über mehrere Windows-Server freizugeben. Nützlich ist das beispielsweise, um eine Ausfallsicherheit zu erreichen: Versagt der eine Windows-Druckserver mal seinen Dienst, müssen sich Benutzer nur mit dem anderen verbinden, um weiter drucken zu können.

Buchstaben, USB-Laufwerke und Netzlaufwerke

von veröffentlicht am30. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Vista, Windows, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows XP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Unter Windows hat man das Problem, dass USB-Laufwerke vom Betriebssystem gern einen Laufwerksbuchstaben bekommen, der gar nicht frei ist, weil dort bereits ein Netzlaufwerk gemappt ist. Wer etwa drei Partitionen und zwei CD-/DVD-Laufwerke hat, kennt das: Windows weist einem USB-Laufwerk den Buchstaben H: zu (weil das scheinbar der erste freie Buchstabe ist), aber da liegt in […]

WebDAV: Dateien sicher übers Internet übertragen

von veröffentlicht am14. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Netzwerk, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Viele Admins stehen vor der Aufgabe, mobilen Mitarbeitern den Zugriff auf interne Datei-Ressourcen gewähren zu müssen. Natürlich soll der Zugriff verschlüsselt ablaufen, damit die Firmengeheimnisse auch Firmengeheimnisse bleiben. In Anlehnung an die LAN-Technik wird oft versucht, einen Zugriff über SMB zu realisieren. Dies ist gerade bei einer DFÜ- oder VPN-Verbindung eine äußerst ungünstige Wahl: SMB hat einen sehr großen […]

Wie kann ich Benutzerprofile migrieren?

von veröffentlicht am11. Februar 2006, 15:23 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Benutzerprofile, Client-Administration, Migration   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Unter Mitarbeit von Robert Pieroth Bei der Migration von einer NT- oder ADS-Domäne nach Active Directory mit ADMT (oder auch in anderen Fällen, in denen ein vorhandenes Benutzerprofil übertragen werden soll) hast du zur Profilmigration im Wesentlichen folgende Möglichkeiten:

Automatische Proxykonfiguration über WPAD

von veröffentlicht am19. Dezember 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Um nicht bei jedem Wechsel in ein anderes Netzwerk die Proxy-Einstellungen ändern zu müssen, gibt es das WPAD (Web Proxy Autodiscovery)-Protokoll. Damit lassen sich auch Ausfälle des Webproxy überbrücken, da ein Fallback definiert werden kann.

Reaktivieren des Konfigurationsfreien Drahtlosnetzwerkdienstes

von veröffentlicht am15. Dezember 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Windows bietet einen WLAN-Client, der mit Standardtreibern ausgestattet wurde. Dieser Dienst ist ab Windows 2000 SP3 verfügbar. Bei Windows XP wurde der Client standardmäßig integriert. Schließt man einen WLAN-Adapter an, der einen speziellen Herstellertreiber benötigt, dann wird meist bei der Installation des Treibers der interne WZC (Wireless Zero Configuration) deinstalliert.

Alle Möglichkeiten zur Steuerung der NumLock-Taste

von veröffentlicht am22. Oktober 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Gruppenrichtlinien, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Immer mal wieder kommt die Frage auf, wie man NumLock bzw. die Num-Taste dauerhaft auf EIN stellen kann. Dieser Artikel zeigt sämtliche verfügbaren Möglichkeiten dazu auf. 

Wie kann ich den Schreibschutz auf einem Dateiordner entfernen?

von veröffentlicht am16. Mai 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wenn man sich die Eigenschaften eines Dateiordners ansieht, wird oft die Markierung für den Schreibschutz angezeigt. Das hat aber in der Regel nichts zu sagen. Zitieren wir heise.de: Der Schalter „Schreibgeschützt“ kennt nicht zwei, sondern drei Zustände. Neben einem Haken auf weißem Grund für „Schreibgeschützt“ und einem leeren weißen Feld für „Nicht schreibgeschützt“ gibt es […]

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!