Auch Domänencontroller segnen irgendwann das Zeitliche. Weiß man das vorher, dann kann (und sollte) man den DC geordnet aus dem Active Directory entfernen. Das geht recht einfach über eine ordentliche Deinstallation. Nun kann ein DC aber auch einfach “versterben” – der Server ist kaputt und lässt sich nicht reparieren. Für den laufenden Betrieb ist das […]
In einem Kundenprojekt war die Frage zu klären, wie eigentlich Gruppenrichtlinien verarbeitet werden, wenn Benutzer- und Computerkonten in unterschiedlichen AD-Forests zuhause sind. Ein älterer Artikel des ehemaligen MVPs Florian Frommherz (jetzt Microsoft Corp.) beschreibt dies sehr umfassend: [Florian’s Blog – Cross-Forest Group Policy application] http://www.frickelsoft.net/blog/?p=284
Cisco Meraki bietet die Möglichkeit, Administratoren mittels SAML-Authentifizierung (Security Assertion Markup Language) anzumelden. Hierzu besteht seitens Cisco in der Tenant-Konfiguration die Möglichkeit, entsprechende Administratoren-Rollen zu definieren. Die von Cisco bereitgestellten Dokumentationen für die Konfiguration mit ADFS (Active Directory Federation Services) bieten leider nur eine sehr rudimentäre Umsetzung, da im dortigen Beispiel nur eine einzige SAML […]
Immer wieder fragen Kunden, wie sie den Namen ihrer Active-Directory-Domäne ändern können. Die Gründe dafür können durchaus unterschiedlich sein, oft aber geht es darum, dass die Domäne einen ehemaligen Firmennamen trägt und nun an den neuen Namen angepasst werden soll. Die kurze Antwort dazu lautet: In den allermeisten Fällen kann man eine AD-Domäne nicht umbenennen. […]
Nach längerer Zeit gibt es mal wieder ein Update unserer Liste zum AD-Schema. Die Sammlung von Klassen und Attributen ist diesmal nur geringfügig erweitert und enthält (endlich) auch die Schema-Neuerungen von Exchange Server 2019. Außerdem haben wir ein paar kleine Korrekturen in der Darstellung vorgenommen. Neu ist aber, dass wir nun eine zweite, separate Liste […]
Seit vielen Jahren ist adfind.exe von Joe Richards das leistungsfähige Standardwerkezug, um Daten aus Active Directory zu finden, zu lesen und auszuwerten. In diesem Artikel stelle ich eine Möglichkeit vor, auch in großen AD-Umgebungen schnell einen Überblick über die Objektzahlen in der Struktur zu erhalten. Da viele Admins immer noch mit herkömmlichen Batch-Skripten besser klarkommen […]
Vor einiger Zeit haben wir einen Tipp veröffentlicht, wie man die Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) einer Domäne in einzelnen Reports dokumentieren lassen kann: [Berichte über Gruppenrichtlinien erzeugen | faq-o-matic.net]https://www.faq-o-matic.net/2018/04/10/berichte-ber-gruppenrichtlinien-erzeugen/ Es gibt allerdings auch Situationen, in denen man nicht alle GPOs der gesamten Domäne braucht, sondern nur diejenigen in einem bestimmten OU-Zweig. Auch hier hilft die PowerShell. Das […]
Um in einem klassischen Windows-Batch ein Kommando für alle Domänencontroller der aktuellen Domäne auszuführen, eignet sich folgender Code: for /f „skip=2“ %%a in (’netdom query dc^|find /V „.“‚) do @echo %%a Dieser Code bereinigt die Ausgabe von “netdom query dc” um alles, was kein Domänencontroller-Name ist. Versucht man das direkt in der Kommandozeile, gibt man […]
Mein Vortrag zum Active Directory vor dem Hintergrund von Cloud-Integrationen auf der Cloud & Datacenter Conference Germany hat weit über 100 Zuschauer angezogen. Es hat ihnen offenbar gefallen, wie das Session-Voting zeigt. Vielen Dank dafür! Nun liegt die Aufzeichnung als Video vor:
Nutzt man die Remote Desktop Services von Windows Server 2012/2016/2019 und befindet sich zeitgleich in einer Multi-Domain- oder Multi-Forest-Umgebung, so wird man schnell feststellen, dass sich in den Assistenten zur Autorisierung von Benutzern und Gruppen ein Fehler eingeschlichen hat. Dieser bewirkt, dass man keine Berechtigungen außerhalb der eigenen Domäne setzen kann. Einen Lösungsansatz habe ich […]