Auf der Cloud & Datacenter Conference Germany 2019 habe ich die Session “Design for Change – Active Directory für das Cloud-Zeitalter” mit fast 100 Leuten im Publikum gehalten. Hat Spaß gemacht, vielen Dank! Die Folien zu meinem Vortrag finden sich hier:
Alte Hasen in der IT erinnern sich gern an ADModify.NET, mit dem man recht komfortabel Massenänderungen an Objekten in Active Directory ausführen kann. Bei uns gibt es auch einen Artikel dazu: [Massenänderungen mit ADModify | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2005/10/01/massenaenderungen-mit-admodify/ Leider gibt es das Tool nicht mehr ohne Weiteres zum Download, weil Microsoft 2018 seine Open-Source-Plattform Codeplex eingestellt […]
Nach längerer Zeit gibt es endlich mal wieder ein Update von José, unserem Dokumentationstool für Active Directory. Die neuen Version 3.12 umfasst: CSS-Dateien nach UTF-8 konvertiert, um Firefox-/Chrome-kompatibel zu sein Neuer Batch-Aufruf für reine Metadaten AD-Schema 88 (Windows Server 2019) und Exchange-Schema 2016 CU6-12, 2019 bei GPO-Links: das GPO-Icon verlinkt auf einen GPMC-Report. Wenn dieser […]
Wir haben gerade das 1809 LTSC beim Testen und sind dabei auf ein sehr merkwürdiges Fehlverhalten gestoßen. Beim Anmelden eines Benutzers kommt die Meldung “Windows konnte keine Verbindung mit dem Dienst Benutzerprofildienst herstellen”. Das ganze Problem wird von einem Doppelpunkt ausgelöst, der nicht vorhanden ist. Es geht dabei um das Home-Verzeichnis im AD: Trage ich […]
Vor genau 20 Jahren, am 9. April 1999, hat Microsoft seine eigene produktive Windows-Domäne mit gut 27.000 Benutzerkonten nach Active Directory migriert. Dies war die erste ernsthafte Installation des damals neuen Windows-Verzeichnisdienstes. Damit dürfen wir den 9. April 1999 wohl als den “Geburtstag” des Active Directorys ansehen – und wir gratulieren herzlich zum Jubiläum! Auf […]
Nimmt man Windows 10 in eine bestehende Domäne auf, kann es passieren, dass Gruppenrichtlinien darauf nicht wirken. Die Ursache ist oft das UNC-Hardening, das als Sicherheitsfunktion vor einiger Zeit eingeführt wurde. Anders als Windows 7 aktiviert Windows 10 diese Funktion standardmäßig. Im Web findet man als “Problemlösung” dazu häufig die Empfehlung, das Feature abzuschalten. Das […]
Setzt man den Microsoft Identity Manager (kurz MIM, ehemals Forefront Identity Manager/FIM) ein und hat in seiner Umgebung sowohl Linked Mailboxes als auch normale Accounts, die Mailboxes besitzen, so steht man sehr schnell vor einem entscheidenden Problem. Anforderung: Verteilergruppen müssen über MIM verwaltet werden, der Anwender darf nicht in die Pflicht gebracht werden, den richtigen […]
Hat man in der heutigen Zeit mit einer Active-Directory-Migration zu tun, so ist meist die eigentliche Migration der Computer und User das kleinste Übel. Durch die Anbindung diverser Systeme muss aber jede Identität eines Users in jedem angebundenen System berücksichtigt werden. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist Office 365, respektive die Azure-Active-Directory-Identität eines Benutzers, an […]
Wir haben unserer Liste “lustiger Namen” eine neue Portion hinzugefügt. Mittlerweile sind 366 Exemplare zusammengekommen. Wie immer gibt es die Namen als Skript, um daraus schnell eine Struktur mit Test- und Demo-Konten für Activ Directory zu erzeugen. Hier geht’s lang: [AD-Testuser mit Details und lustigen Namen (reloaded) | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/02/17/ad-testuser-mit-details-und-lustigen-namen-reloaded/ Und auch weiterhin gibt es […]
Active Directory kennt verschiedene Gruppentypen, unter anderem Globale, Domänenlokale und Universale Gruppen. Der Typ ist im Verzeichnisdienst als Bitcode gespeichert, wobei verschiedene Bits für unterschiedliche Eigenschaften stehen. Die Werte dazu listet z.B. folgender Artikel unter “Remarks” auf: [Group-Type attribute – Windows applications | Microsoft Docs] https://docs.microsoft.com/en-us/windows/desktop/adschema/a-grouptype Mit Excel kann man die Gruppentypen etwa aus einem […]