Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Outlook Signaturen und wie bekämpft man die Anarchie 2/2

von veröffentlicht am2. September 2013, 06:02 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Outlook, PHP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieser Beitrag erschien zuerst in Ollis Blog.

Wie bereits im letzten Blogpost als mögliches, bzw. typisches Problem erwähnt, müssen für eine saubere, automatisch erzeugte Outlook-Signatur vollständige Daten im AD enthalten sein. Dazu kann man entweder auf die Mitarbeiter vertrauen, dass diese sich immer melden, wenn sich etwas ändert oder man beschäftigt je nach Unternehmensgröße einfach eine Vollzeitstelle damit, welche den ganzen Tag durchs Haus läuft und alle Mitarbeiter "inventarisiert" … natürlich nur ein Spaß. 😉

Die meiner Meinung nach sinnvollste Lösung ist die kontrollierte Selbstpflege durch die BenutzerInnen selbst, dazu stellt man ihnen ein Tool bereit welches die Daten abfragt und speichert. Vorteile:

  • weniger Hotlineanrufe
  • BenutzerInnen möchten die Daten selbst ändern, damit z.B. ihre Signatur aktuell ist

… weiterlesen

Spaß zum Wochenende: Word 5.5 für DOS kostenlos bei Microsoft

von veröffentlicht am30. August 2013, 12:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn, Word   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 4. November 2016

Picture%201[1]Zufällig fand ich im Wikipedia-Artikel über Microsoft Word einen Hinweis darauf, dass die uralte Software “Microsoft Word 5.5” für MS-DOS angeblich “Freeware” sei. Der dort als Quelle verlinkte Artikel relativiert zwar diese Behauptung etwas (“Freeware” bedeutet ja, dass keine Rechtsvorbehalte an der Software bestehen – das lässt sich so nicht belegen), aber tatsächlich scheint Word 5.5 kostenlos verfügbar zu sein:

[Microsoft Word 5.5 for DOS]
http://download.microsoft.com/download/word97win/Wd55_be/97/WIN98/EN-US/Wd55_ben.exe

Der Artikel ist zwar von 2005, aber tatsächlich funktioniert der Download über den dort bereitgestellten Link immer noch. Microsoft Word 5.5 ist nicht nur immer noch erhältlich, sondern Microsoft gibt es kostenlos ab.

Nicht, dass man die Software wirklich noch bräuchte. Sie läuft unter einem aktuellen Windows auch nicht mehr, weil das 16-Bit-Subsystem nicht mehr vorhanden ist (das war unter Windows XP noch anders). Aber eine Belustigung fürs Wochenende ist das doch allemal. Zwinkerndes Smiley

Mehr zu reservierten Namen in Active Directory

von veröffentlicht am28. August 2013, 06:32 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Design   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Es gibt eine wichtige Ergänzung zu unserem letzten Artikel über reservierte Namen in Active Directory. Als Folge einer Diskussion in einer geschlossenen Mailing-Liste hat Microsofts Support einige wichtige Hinweise zur Namensgebung für Active Directory im TechNet-Wiki zusammengetragen:

[Active Directory Domain Naming Considerations – TechNet Wiki]
http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/17974.active-directory-domain-naming-considerations.aspx

Einige KB-Artikel zu dem Thema sind im Lauf des Sommers aufgrund der genannten Diskussion aktualisiert worden.

Support ist möglich

Zu dem Beispiel aus unserem anderen Artikel mit dem Domänennamen “INTERNET”, der heute keine Vertrauensstellungen mehr zulässt, gibt es eine Best-Effort-Supportaussage von Microsoft. Demnach ist der Hersteller grundsätzlich bereit, Kunden zu unterstützen, die Vertrauensstellungen zu einer Domäne mit “reservierten” Namen benötigen oder in anderer Weise mit solchen Namen umgehen müssen. Hierbei kann Microsoft allerdings keine Lösung garantieren. Eine offizielle Quelle für diese Support-Aussage ist uns derzeit allerdings leider nicht bekannt, sie stammt aus einer vertraulichen E-Mail. Wer hier bei einer konkreten Support-Diskussion mit Microsoft nähere Informationen benötigt, kann sich ausnahmsweise per Kontaktformular an uns wenden.

Windows 8.1 ist RTM – aber noch nicht fertig – und der Server 2012 R2 auch

von veröffentlicht am27. August 2013, 15:39 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Windows 8, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft hat soeben bekannt gegeben, dass Windows 8.1 tatsächlich in den letzten Tagen den RTM-Status erreicht hat (Release to Manufacturing). Das bedeutet, dass das Produkt eigentlich “fertig” ist und die Hardware-Partner diese Fassung erhalten, um damit PCs zu bestücken. Früher bedeutete der RTM-Status darüber hinaus, dass die Datenträger (CDs, DVDs) erzeugt werden – das ist heute praktisch bedeutungslos.

Diesmal aber ist alles anders – oder um es mit den Redmondern zu sagen: “However, it’s clear that times have changed”. Mit Windows 8.1 bedeutet “RTM” offenbar, dass nun erst die letzte Entwicklungsphase beginnt. Aus den Formulierungen in Microsofts Ankündigung geht hervor, dass sich die “letzten” Arbeiten wohl vor allem auf Treiber und Apps beziehen, damit die Kunden ein möglichst “rundes” Produkt bekommen.

Das ist soweit auch okay – für viele Techies besteht die Änderung nun aber darin, dass sie auch bis zum “GA”-Termin (General Availability) warten müssen. Bislang erhielten Online-Kunden (Unternehmens-Lizenzen, MSDN-Abos usw.) schon nach wenigen Tagen oder Wochen den Zugriff auf die RTM-Fassungen, jedenfalls lange bevor das Produkt offiziell “an den Markt” ging. Diesmal aber müssen sich alle Kunden und Partner bis zum 18. Oktober gedulden (bzw. hierzulande bis zum 17. Oktober mittags, denn die Null-Linie orientiert sich lustigerweise an der Zeitzone in Neuseeland …)

Hier das Original:

[Readying Windows 8.1 for release]
http://blogs.windows.com/windows/b/bloggingwindows/archive/2013/08/27/readying-windows-8-1-for-release.aspx

Und hier auch der korrespondierende Hinweis für Windows Server 2012 R2 – auch da ist es so, Zugriff für alle erst am 18. Oktober (bzw. dem 17., siehe oben).

[TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/in_the_cloud/archive/2013/08/27/today-is-the-rtm-for-windows-server-2012-r2.aspx

Outlook-Signaturen und wie bekämpft man die Anarchie 1/2

von veröffentlicht am26. August 2013, 06:24 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Software, Office, Outlook, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieser Artikel erschien zuerst auf Ollis Blog.

Da es häufiger vorkommt, dass in einem großen Unternehmen BenutzerInnen innerhalb des Unternehmens oder der Standorte umziehen, ändern sich dementsprechend die Benutzerdaten und die Signatur, zu dem sieht jede Signatur irgendwie anders aus.
Mögliche Probleme:

  • Anarchie bei der Signaturerstellung (z.B. Telefonnummernformat, Grußformel, usw.), Corporate Identity soll erreicht werden
  • Aktualität der Daten, siehe dazu meinen nächsten Blogpost => Wie halte ich die AD-Daten aktuell, bzw. lasse es die machen, die wissen sollten wo sie sitzen -> die BenutzerInnen

Damit man diese Signatur nicht bei jeder Person manuell erstellen muss, gibt es verschiedene Möglichkeiten diese zu verteilen.
Folgende Fakten haben wir:

  • Outlook-Signatur liegt im Standard in %APPDATA% => C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Signatures)
  • Active-Directoy mit aktuellen Daten (dazu komme ich im nächsten Blogpost ;-)) => Größtes Problem
  • Signatur soll weiterhin anpassbar sein oder auch nicht => großer, technischer Unterschied!

… weiterlesen

Reservierte Namen in Windows und Active Directory

von veröffentlicht am21. August 2013, 06:23 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Name ist Schall und Rauch – fand schon Goethe im Faust (übrigens fast immer falsch zitiert). Wenig bekannt ist, dass es eine Reihe von Wörtern gibt, die man in Windows allgemein und Active Directory speziell nicht verwenden darf.

So ist etwa der Domänenname “INTERNET” nicht zulässig. In vielen Versionen hat Active Directory diesen Namen aber zugelassen, obwohl es Probleme damit gibt. Wer seine Domäne so genannt hat, wird damit heute etwa keine Vertrauensstellungen mehr erzeugen können – das macht dann auch eine Migration schwer.

Einige Artikel geben über die reservierten Namen Auskunft.

… weiterlesen

Hyper-V mit Windows Server 2012: Der Workshop

von veröffentlicht am19. August 2013, 06:41 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Virtualisierung, Windows Server 2012   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageDer beliebte Workshop des heise-Verlags zu Hyper-V geht in eine neue Runde. Im November und im Dezember 2013 werde ich in Köln bzw. in München zeigen, wie man Microsofts Hypervisor plant und betreibt. Im Fokus steht dabei der Praxisbetrieb – auf Wunsch mit eigenen Übungen.

Neu ist in diesem Jahr nämlich der optionale zweite Tag: Der erste Seminartag gibt einen fundierten Überblick über die VM-Technik aus Redmond. Einen Hyper-V-Server aufzusetzen, ist für sich nämlich noch keine Kunst. Doch wie sorgt man dafür, dass das System auch sauber, sicher und zuverlässig läuft? Am zweiten Tag arbeiten die Workshop-Teilnehmer an jeweils einem High-End-Notebool und setzen selbst Hyper-V-Hosts in einem Demo-Netzwerk auf. Am Ende des Tages wird dabei ein hochkomplexes Cluster-System für Hyper-V unter Windows Server 2012 seinen Dienst verrichten.

Näheres zum Workshop sowie die Anmeldung finden sich hier:

[Hyper-V mit Windows Server 2012]
http://www.amiando.com/VKKXFVB.html

Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 kommen am 18. Oktober

von veröffentlicht am14. August 2013, 16:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Windows 8, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Nun hat Microsoft endlich das Datum genannt: Am 18. Oktober 2013 werden Kunden Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 bekommen. Diesmal war es das Blog “In the Cloud”, das dieses Datum ankündigen durfte.

[Mark Your Calendars for Oct. 18: The R2 Wave is Coming! – In the Cloud – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/in_the_cloud/archive/2013/08/14/mark-your-calendars-for-oct-18-the-r2-wave-is-coming.aspx

Das nun genannte Datum betrifft den Download durch “berechtigte Kunden”. Die RTM-Fassungen (Release to Manufacturing) werden natürlich früher fertig sein, aber auf die kann nur ein kleiner Kreis zugreifen.

An diesem 18. Oktober soll Windows 8.1 auch gleich als Update für Windows 8 (und RT) im Store bereitstehen.

[Mark your calendars for Windows 8.1!]
http://blogs.windows.com/windows/b/bloggingwindows/archive/2013/08/14/mark-your-calendars-for-windows-8-1.aspx

Welchen DNS-Server fragt Windows eigentlich?

von veröffentlicht am14. August 2013, 06:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Namensaufloesung, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Ein schon etwas älterer Blog-Post im TechNet-Bog befasst sich mit der Frage, unter welchen Umständen ein Windows-Client seinen primären DNS-Server um eine Namensauflösung bittet und wann er den sekundären Server fragt. Tatsächlich ist das Verhalten anders, als gemeinhin angenommen wird.

Hier geht es zu den interessanten Details:

[Who Does DNS Client Prefer: Preferred or Alternate – ajayr – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/ajayr/archive/2011/12/14/who-does-dns-client-prefer-preferred-or-alternate.aspx

In dem Artikel wird nicht benannt, auf welche Windows-Versionen dies zutrifft. Aus dem dort verlinkten KB-Artikel wird aber deutlich, dass dieses Verhalten seit Windows 2000 existiert, und da der Blog-Post von 2011 ist, gilt er sicher auch für die aktuelleren Fassungen.

José Active Directory Reporting: English version is live now!

von veröffentlicht am12. August 2013, 06:21 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Downloads, English, Jose   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageJosé has been our top downloaded tool in the last years. It is a script-based program that creates reports on objects in Active Directory. It is completely free, easy to use, and quite a class of its own.

WIth more than 120,000 downloads and continuous development for more than ten years, José has proven that there is a lively community around Active Directory. Now, finally there is an official English version. Until now, José has been a German-only tool. A community member posted a quickly-translated version into Microsoft’s TechNet Wiki about 18 months ago. We adpoted that version and turned into the first official English version, based on the current code level of José 3.4.

Learn more about José and download its English version from the official web site:

http://www.faq-o-matic.net/jose-en/ 

(The German version will still be maintained at http://www.faq-o-matic.net/jose/)

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!