Zuletzt aktualisiert: 2. Oktober 2012
Basierend auf dem Artikel „Eigene Funktionen in die AD-Tools integrieren“ von Nils habe ich das dort vefügbare Beispiel erweitert. Zweck dieser Erweiterung ist es, das extensionAttribute3 modifzieren zu können. Im konkreten Fall wird dieses Attribut genutzt, um eine Kostenstellenzuordnung für eine Cisco-VOIP-Telefonanlage zu schaffen.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=617
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2008
Ofarim Free ist ein skriptbasierter Mini-SQL-Client, der als HTA (Hypertext Application) ausgeführt ist. Die neue Version 1.3 unterstützt nun auch das Database Mirroring des SQL Server 2005. Ofarim Free gewährt Zugriff auf verschiedene Datenbanken. Momentan sind dies: SQL Server/MSDE, Jet-Datenbanken (Access), dBase-Datenbanken, Textdateien mit Trennzeichen (z.B. CSV-Dateien), ADSI (Abfrage des Active Directory). Ofarim Free gibt auch Servermeldungen zurück, z.B. nach Backup- oder DBCC-Kommandos. Ofarim Free ist für Situationen geeignet, wo Datenbanken abgefragt bzw. genutzt werden müssen, aber kein „großer“ SQL-Client zur Verfügung steht.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=640
Zuletzt aktualisiert: 2. Oktober 2012
Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf die aktuelle Version von Exchange zu migrieren. Eine davon ist die „IntraOrg Migration“, also die Migration innerhalb derselben Organisation. Dabei wird ein neuer Exchange 2007 Server in die vorhandene Exchange-2000/2003-Organisation Installiert, und die Postfächer und Öffentlichen Ordner werden verschoben bzw. repliziert. Weiterhin wird eine Aktualisierung von Outlook 2003 auf Outlook 2007 vorgenommen. Dieser PDF-Artikel beschreibt den Vorgang.
Der folgende umfangreiche und aufwendig bebilderte PDF-Artikel umfasst ca. 2,5 MB:
Migration Exchange 2003 nach Exchange 2007 (2,4 MiB, 33.525-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 25. Februar 2007)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=591
Ulf B. Simon.Weidner wies kürzlich in seinem Blog auf eine interessante Problematik hin: Die Namen von Diensten unterscheiden sich in den englischen und deutschen Versionen von Windows. Wer es gewöhnt ist, etwa den Dienst "DNS-Client" neu zu starten, um einen Refresh zu erwingen oder ähnliches, wird mit der Kommandozeile "net stop DNS-Client" auf einem englischen System scheitern: Dort heißt der Dienst "DNS Client" ohne Bindestrich.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=501
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2013
Frage: Kann der Hauptbenutzer das Konto des Administrators löschen oder sein Kennwort ändern? Oder das Konto eines anderen mit Admin-Rechten angelegten Kontos?
Antwort: Nein. Er kann nur z.B. neue Benutzer erstellen und sie maximal zu Hauptbenutzern befördern.
Aber das Problem mit einem Hauptbenutzer liegt auch woanders …
Er darf in den System– und Programme-Ordnern schreiben. Jetzt hinterlegt er anstelle der programm.exe eine programm.bat und bennent die programm.exe in programm1.exe um.
Das einzige, was der Hauptbenutzer jetzt noch braucht, ist Zeit. Er muss warten, bis sich ein Administrator anmeldet und die programm.bat ausführt. Den Link im Startmenü mit Namen und Icon kann man ja fix hinterlegen. Damit der Admin es auch nicht merkt.
In der Batch steht jetzt etwa:
net localgroup Administratoren meinBentzer /add
programm1.exe
Mit der ersten Zeile wird der Benutzer Admin, mit der zweiten startet das eigentlich gemeinte Programm, und damit ist für den Admin alles prima und er hat nichts gemerkt.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=535
Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2008
Manchmal werden Benutzer durch eine Migration, beim Neuanlegen oder auch beim Zurücksetzen des Kennwortes mit einem Standardkennwort versehen. Ab und zu wird dann vergessen, bei der erstmaligen Anmeldung von einem Benutzer an der Domäne einen Kennwortwechsel zu erzwingen. Leider ist es nicht möglich, die Kennwörter der Benutzer aus dem Active Directory direkt auszulesen, da diese nur als Hashwert in der Active-Directory-Datenbank abgelegt sind. Mit einem kleinen Trick kann man aber mehrere Benutzerobjekte prüfen, ob diese ein bekanntes Standardkennwort noch verwenden.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=536
Excel wird bei der Installation als Standardprogramm für CSV-Dateien eingerichtet. Es ist auch als Tabellenkalkulation gut dazu geeignet. Leider aber stellt Excel sich beim Umgang mit diesen Dateien manchmal etwas an: Gerade bei "echten" CSV-Dateien, deren Trennzeichen kein Semikolon, sondern ein Komma ist, erkennt Excel die Spaltentrennung nicht. Das liegt an den deutschen Spracheinstellungen – hierzulande ist das Komma der Dezimaltrenner, Excel möchte also gern ein Semikolon als Trennzeichen haben. Doch Abhilfe ist einfach.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=665
Es ist nicht ganz leicht, im Rahmen einer Dokumentation im Netzwerk die Server zu identifizieren, die mit Windows Server 2003 R2 betrieben werden. Es liegt zwar nahe, die Einträge des Active Directory zu prüfen, aber dort wird kein Unterschied sichtbar zwischen einem Server mit SP1 und einem mit R2 (was ja technisch auch dieselbe Grundlage ist).
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=633
Zuletzt aktualisiert: 9. August 2018
DNS ist eines der wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Active Directory. Ein FAQ-Artikel kann hier keine umfassende Anleitung geben. Da aber viele Administratoren nicht genau wissen, was sie beim DNS berücksichtigen müssen, hier ein paar Hinweise.
Update 3. August 2010: Microsoft hat nun eine eigene „offizielle“ und umfassende Liste an Empfehlungen veröffentlicht. Siehe dazu:
[faq-o-matic.net » DNS für AD: Die offiziellen Empfehlungen]
http://www.faq-o-matic.net/2010/08/03/dns-fr-ad-die-offiziellen-empfehlungen/
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=572
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2011
Active Directory ist ein wartungsarmer Dienst. Die meisten Aufgaben geschehen automatisch im Hintergrund oder lassen sich bequem über die grafische Oberfläche erledigen. In manchen Fällen muss aber ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden, das etwas eigen in der Bedienung ist: NTDSUTIL. Das Kommandozeilenprogramm erfordert genaue Kenntnisse über die internen Abläufe und Zusammenhänge des Windows-Verzeichnisdienstes. Dieser Artikel stellt die einzelnen Funktionen des Programms kurz vor und gibt Hinweise, wo Details nachzuschlagen sind.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=616