Dieser Beitrag erschien zuerst bei blog.michael-wessel.de Versucht man, auf einer Windows-Enterprise-CA einen Zertifikatsrequest aus einer Datei zu bearbeiten, so kann der folgende Fehler auftreten: Die Anforderung enthält keine Zertifikatvorlageninformationen. 0x80094801 (-2146875391 CERTSRV_E_NO_CERT_TYPE) Verweigert vom Richtlinienmodul 0x80094801, Die Anforderung enthält weder die Erweiterung für die Zertifikatvorlage noch das Anforderungsattribut „CertificateTemplate“. Die Ursache dafür: Im Request ist […]
Microsoft hat ein neues Kapitel in der Geschichte der Windows-Versionsnummern aufgeschlagen. Schon mehrfach hatte der Konzern es geschafft, durch simple Änderungen an der Nummerierung seiner Betriebssysteme nicht nur Verwirrung zu stiften, sondern auch handfeste Probleme auszulösen. Der jüngste Streich ist dabei ein echtes Geek-Thema. Anscheinend steht Redmond aktuell vor dem Problem, dass die internen Variablen […]
Mit Windows 10 hat Microsoft “Windows as a Service” erfunden und versprochen, dass es für das Betriebssystem laufend Updates geben wird. Das alte Vorgehen, alle paar Jahre eine große Major-Version zu veröffentlichen, sei damit Geschichte. Was sich anfangs anhörte, als gebe es damit kontinuierliche, “sanfte” Updates, entpuppte sich bald als Alptraum für Anwender und Admins: […]
Schon vor einiger Zeit hat Microsoft einen Guide veröffentlicht, der sinnvolle Schritte zur Überwindung der NTLM-Authentifizierung in Windows-Netzwerken beschreibt. NTLM gilt als überholtes Protokoll, das möglichst weitgehend durch bessere Alternativen wie Kerberos ersetzt werden sollte. Nicht immer hat der Administrator das einfach so in der Hand. Applikationen müssen damit umgehen können, und es sind einige […]
Schon seit langer Zeit gilt die Version 1 des Windows-Dateiserverprotokolls SMB (Server Message Block) als veraltet. Die “Wannacry”-Angriffe der letzten Wochen haben gezeigt, dass das Uraltprotokoll auch ausgesprochen unsicher ist. Höchste Zeit also, das Protokoll loszuwerden. Tatsächlich wird Microsoft in den kommenden Windows-Versionen (für Windows 10 im Herbst) das Protokoll standardmäßig abschalten. Hier und da […]
Microsoft hat angekündigt, dass Windows Server 2016 künftig zweimal jährlich Funktions-Updates erhalten wird. Mit einem Release im Frühjahr und einem im Herbst soll damit über alle Kernprodukte des Konzerns ein einheitlicher Entwicklungszyklus gelegt werden. Dies betrifft neben Windows Server auch das Client-Windows, Office und die System-Center-Familie. Kunden, die eine aktive Software Assurance für ihre Windows-Server-2016-Lizenzen […]
Meine Session zu “Just Enough Administration” mit Hyper-V auf der CDC Germany 2017 ist als Video aufgezeichnet worden. Sie steht jetzt zum Ansehen bereit:
Nach längerer Wartezeit hat Microsoft jetzt den neuen Azure Backup Server vorgestellt, der nun endlich auch Windows Server 2016 und vSphere-Umgebungen der Version 6.5 sichern kann. Die neue Fassung bietet eine ganze Zahl weiterer Verbesserungen, die das Backup deutlich effizienter machen als bisher. [Protect Windows Server 2016 and vCenter/ESXi 6.5 using Azure Backup Server | […]
Druckfrisch bei Rheinwerk gibt es das deutsche Buch zu Hyper-V in der dritten Auflage für Windows Server 2016: Microsoft Hyper-V. Das Handbuch für Administratoren Auf fast 1000 Seiten hat das Autorenteam (Nicholas Dille, Marc Grote, Nils Kaczenski und Jan Kappen) das Werk völlig überarbeitet und stellt alles, was man zu Hyper-V wissen muss, von “Einstieg” […]
In wenigen Tagen erscheint beim Rheinwerk Verlag die dritte, völlig überarbeitete Auflage des Buchs zu Hyper-V. Das bewährte Autorenteam Nicholas Dille, Marc Grote, Nils Kaczenski und Jan Kappen hat das umfassende Werk zu Hyper-V für Windows Server 2016 umfassend neu bearbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Völlig neu dabei sind Themen wie Container und […]