Wer dieser Tage versucht, den beliebten Texteditor Notepad++ über seine Update-Funktion zu aktualisieren, wird wahrscheinlich auf Probleme stoßen. Der Download funktioniert auf diesem Wege nicht. Der Entwickler der Software gibt auf seiner News-Seite einen Hinweis auf die wahrscheinliche Ursache. Die letzten beiden Versionen hat er mit einem Namen versehen, der sich auf den Uiguren-Konflikt in […]
Nir Sofer, Autor zahlreicher wichtiger Admintools für Windows, hat auf unseren Hinweis hin einen Fehler in seinem Eventlog-Manager FullEventLogView behoben. Der Bug verhinderte es, per Kommandozeile die Ereignisprotokolle eines anderen Rechners zu exportieren. In der neuen Fassung v1.38 ist der Fehler behoben. Damit ist es jetzt (wieder) möglich, Ereignisse aus den Windows-Eventlogs von einem Remote-Rechner […]
Alte Hasen in der IT erinnern sich gern an ADModify.NET, mit dem man recht komfortabel Massenänderungen an Objekten in Active Directory ausführen kann. Bei uns gibt es auch einen Artikel dazu: [Massenänderungen mit ADModify | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2005/10/01/massenaenderungen-mit-admodify/ Leider gibt es das Tool nicht mehr ohne Weiteres zum Download, weil Microsoft 2018 seine Open-Source-Plattform Codeplex eingestellt […]
Vor einigen Wochen hat Microsoft ein Toolset veröffentlicht, mit dem sich vollständige ADFS-Konfigurationen sichern und wiederherstellen lassen. Neben Wiederherstellungs-Szenarien will Microsoft damit auch einen Ersatz für Kunden bieten, die keine volle Hochverfügbarkeit für ihre ADFS-Umgebung einrichten wollen oder können. Das Werkzeug ist eine Erweiterung der PowerShell und wird auch über die PowerShell gesteuert. Im Backup-Modus […]
Nach sage und schreibe zehn Jahren habe ich meinen kleinen skriptbasierten SQL-Client “Ofarim” erweitert. Er kann jetzt auch auf Datenbanken in Azure SQL Database zugreifen. Damit unterstützt er jetzt folgende Datenbanktypen: SQL Server und SQL Server Express Azure SQL Database (auch Azure Deutschland) SQL Server über den SQL Native Client (z.B. für Failover bei Database […]
Das erfolgreiche Dokumentationsskript für Hyper-V gibt es jetzt in einer neuen Version. Get-HyperVInventory.ps1 berücksichtigt nun auch die wichtigsten neuen Funktionen von Windows Server 2016. Das PowerShell-Skript erzeugt vollautomatische Konfigurations-Reports für Hyper-V-Umgebungen. Es umfasst dabei die Hostserver, die virtuellen Maschinen und, soweit vorhanden, die Failover-Cluster-Funktionen. Die Reports liegen als HTML-Dateien vor und sind so einfach nutzbar […]
Zur Analyse und zur Absicherung eines Windows-Netzwerks ist es erforderlich, die Anmeldekonten von Diensten, Tasks und Applikationen zu identifizieren. Ein Werkzeug der norwegischen Firma Wedel IT hilft dabei: [Wedel IT – Service Account Usage | WEDEL IT]http://wedelit.no/blog/2017/01/04/wedel-it-service-account-usage/
In Active-Directory-Umgebungen sind üblicherweise die Domänencontroller auch DNS-Server. Dass sie als solche die DNS-Zonen hosten, die zum AD gehören, liegt auf der Hand. Aber welche Zonen liegen dort noch? Das kann durchaus unterschiedlich sein (wenn dies auch meist ein Konfiguratoinsfehler ist). Das folgende kleine Batchskript Get-DNSZonesFromDC.bat gibt alle DNS-Zonen (und auch die Conditional Forwarder) aus, […]
Wir haben unser Skript “Angelo” für das Meta-Reporting von Active-Directory-Umgebungen aktualisiert. Die neue Fassung ergänzt ein paar neue Reports, darunter: Angaben zu SID History Namen und Mitgliedschaften vordefinierter Objekte direkte und indirekte Gruppenmitgliedschaften Näheres zu Angelo findet sich in diesem Überblicksartikel: [Angelo: Meta-Reporting für Active Directory | faq-o-matic.net]http://www.faq-o-matic.net/2015/02/23/angelo-meta-reporting-fr-active-directory/ Und der Download ist hier:
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Kohns|tech|blog. Um den Überblick zu behalten, empfehle ich grundsätzlich, in einer verwalteten Windows-Umgebung alle Server mit BGInfo auszustatten. Es gibt viele Wege dies zu bewerkstelligen, u.a. auch über Gruppenrichtlinie, manchmal wünscht man aber auch eine manuelle Aktivierung auf einem Server. Hierfür habe ich mir ein kleines PowerShell-Skript geschrieben, welches ich […]