Bei der Delegation von FullAccess-Berechtigungen auf einer Mailbox oder einer Shared Mailbox ist dem einen oder anderen sicher bereits aufgefallen, dass sich das Automapping nicht konsistent verhält. Untersucht man dies genauer, so fällt auf, dass lediglich die beim Erstellen der Mailbox vergebenen Delegationen auch Automapping aktiviert haben, nachträglich hinzugefügte haben dies nicht, zumindest sofern sie […]
Hat man in der heutigen Zeit mit einer Active-Directory-Migration zu tun, so ist meist die eigentliche Migration der Computer und User das kleinste Übel. Durch die Anbindung diverser Systeme muss aber jede Identität eines Users in jedem angebundenen System berücksichtigt werden. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist Office 365, respektive die Azure-Active-Directory-Identität eines Benutzers, an […]
Wir haben unserer Liste “lustiger Namen” eine neue Portion hinzugefügt. Mittlerweile sind 366 Exemplare zusammengekommen. Wie immer gibt es die Namen als Skript, um daraus schnell eine Struktur mit Test- und Demo-Konten für Activ Directory zu erzeugen. Hier geht’s lang: [AD-Testuser mit Details und lustigen Namen (reloaded) | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/02/17/ad-testuser-mit-details-und-lustigen-namen-reloaded/ Und auch weiterhin gibt es […]
In einem Migrationsprojekt brauchte ich eine Ordnerstruktur mit je mindestens einer Datei, um diverse Dinge zu testen. Die Ordnerstruktur habe ich nach einem Export des Originals nachgebildet. Die ganzen Dateien wollte (und durfte) ich von dort aber nicht mitschleppen. Also behalf ich mir mit folgendem Skript, das je eine Datei pro Ordner erzeugt: $FolderPath = […]
In einem Kundenprojekt brauche ich eine Lösung, eine Vertrauensstellung zwischen zwei Domänen in getrennten Forests mit bestimmten Einstellungen zu erzeugen. Da zu dem Projekt auch intensive Laborarbeiten und eine Qualitätssicherung mit hohem Anspruch gehören, muss die gesamte Einrichtung der Umgebung so weitgehend wie möglich mit Skripten geschehen. In der PowerShell gibt es für AD-Vertrauensstellungen leider […]
Jeder, der sich schon mal (intensiver) mit der Pflege einer Active-Directory-Domäne auseinandergesetzt hat, kann nicht abstreiten, dass z.B. Computerkonten oft länger als der eigentliche Computer leben. Möchte man dies verhindern, so gibt es viele Wege – einmal sollte dies ein klar definierter Workflow bei der Dekommissionierung eines Computers sein, andererseits ergibt es durchaus Sinn die […]
Möchte man z.B. AD Objekte auf einem Client ohne RSAT (Remote Server Administration Tools) abfragen, so bleibt einem lediglich der Zugriff auf die seit PowerShell v1.0 integrierten bzw. aus dem .NET Framework kommenden „ADSI“- und „ADSISearcher“-Klassen. Da der Umgang mit diesen nicht annährend so komfortable wie die Verwendung der Cmdlets aus dem Active Directory Snapin […]
Seit einigen Versionen erzeugt Client Hyper-V (also die Hyper-V-Variante, die unter Windows 10 läuft) von neu erzeugten VMs automatische Checkpoints (umgangssprachlich auch als “Snapshots” bezeichnet). Das geschieht immer dann, wenn man eine solche VM startet und soll es in Test- und Entwicklungsszenarien ermöglichen, einfach und schnell die betreffende VM auf einen definierten Stand zurückzusetzen. Das […]
Seit vielen Jahren bietet das Standard-AD-Tool “Active Directory-Benutzer und -Computer” eine Option, wichtige Container vor versehentlichem Löschen zu schützen: [“Objekt vor zufälligem Löschen schützen” per Skript setzen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2010/05/21/objekt-vor-zuflligem-lschen-schtzen-per-skript-setzen/ In einem Projekt habe ich festgestellt, dass sich dies nun auch per PowerShell recht simpel erreichen lässt: Get-ADOrganizationalUnit -SearchBase ’name -like OU=MeineOU‘ | Set-ADObject -ProtectedfromaccidentialDeletion […]
Schon seit vielen Jahren gibt es über die GPMC (Group Policy Management Console) die Möglichkeit, Berichte über Gruppenrichtlinien und ihre einzelnen Einstellungen zu erzeugen. Erledigte man dies früher mit den GPMC-Skripten auf VBScript-Basis, ist diese Funktion mit Windows Server 2008 in die PowerShell gewandert. Für kleine Umgebungen kann die integrierte Option interessant sein, alle Gruppenrichtlinien […]