Sie wollten schon immer mal bei 400 Benutzern das Login-Skript ändern? Oder ihre Benutzer sollen eine neue Telefonnummer abhängig von der Zimmernummer erhalten? Der Vorteil von ADModify gegenüber der Konsole ist, das ein beliebiger LDAP-Filter verwendet werden kann um Objekte vorzusortieren und für die Änderungen Variablen verwendet werden können. Um Massenänderungen am Active Directory durchzuführen […]
E-Mail-aktivierte Gruppen könnten unter Exchange sowohl von intern als auch von extern adressiert werden. Viele Administratoren passen die Gruppenmitgliedschaften per Skript an und stützen sich dabei auf Datenbestände, die durch die Personalabteilung gepflegt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass ein solches Skript falsche Änderungen ausführt und die Gruppe ohne Mitglieder zurücklässt. Doch was ist, wenn […]
Ihr Administrator hat den neuen Kollegen schon eingetragen im Active Directory und ihm auch schon eine Emailadresse gegeben. Natürlich wollen Sie netterweise eine Begrüßungsmail schreiben, aber im Globalen Adressbuch ist der Neue nicht aufzufinden. Voller Panik rufen Sie ihren Administrator an …
Der Exchange Server 200x cached bestimmte Dinge aus Performancegründen für eine gewisse Zeit zwischen. Wenn der User z.B. sein Kennwort ändert, kann es bis zu zwei Stunden dauern, bis diese Änderung vom Exchange bemerkt und benutzt wird:
Um gezielt nach einer bestimmten Mailadresse im AD zu suchen, eignet sich das folgende Skript. Es fragt nach einem Fragment, das in einer Adresse vorkommen soll (z.B. „support“ oder „@unserefirma“) und gibt alle Adressen und die zugeordneten Objekte (Benutzer, Gruppen usw.) aus, die dieses Fragment enthalten.
Die Mailadressen einer Exchange-Organisation sind im Active Directory gespeichert. Für den Zugriff auf die Hauptadresse eines Benutzers gibt es ein einfach auszuwertendes Feld im AD: „mail“ bzw. „E-Mail-Adresse“. Nur: Viele Objekte haben mehr als eine Adresse – diese stehen dann im Feld „proxyAddresses“ bzw. „E-Mail-Adresse (andere)“. Da dieses Feld mehrwertig (multi-valued) ist, kann es über […]
Die Gründe für eine Migration von Lotus Notes/Domino nach Microsoft Exchange sind verschieden, aber einige damit verbundene Probleme bei der Übernahme des alten Datenbestandes tauchen immer wieder auf.
Exchange lässt es nicht zu, Berechtigungen innerhalb von Mailboxen zentral zu verteilen. Obwohl dies vom Datenschutzaspekt her nachvollziehbar erscheinen mag, ist es in Unternehmensumgebungen doch sehr hinderlich: Insbesondere Lese- und Schreibrechte auf die Kalender sollen oft nach bestimmten Standards erteilt werden, um eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Die zuständigen Mailserver für eine Domäne werden über den sog. Mailexchanger-Eintrag (MX) im DNS gefunden. Diese Einträge werden vermehrt dazu verwendet, Mails von Einwähladressen und offenen Relays auszuschließen, um die Last durch Spammails zu reduzieren.
ADModify (siehe unseren Überblicksartikel) kann auch Exchange-Attribute im AD bearbeiten. Dieser Artikel gibt ein kurzes Beispiel. Achtung: Die Exchange-Attribute können mit ADModify nur dort bearbeitet werden, wo der ESM installiert ist!