Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Administration

Borg: AD-Standorte dokumentieren

von veröffentlicht am28. April 2007, 16:10 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Replikation, Dokumentation, Downloads, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Active Directory nutzt zur Steuerung seiner Replikation so genannte Standorte (Sites). Ein Standort repräsentiert dabei einen zusammenhängenden Netzwerkbereich mit hoher Bandbreite. Üblicherweise wird ein geografischer Standort eines Unternehmens als AD-Standort definiert, weil verschiedene Standorte meist mit Leitungen geringer Bandbreite verbunden sind. Auf der Netzwerkebene wird ein Standort gebildet aus einem oder mehreren IP-Subnetzen, die nur […]

José: Active-Directory-Dokumentation

von veröffentlicht am8. März 2007, 15:47 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Dokumentation, Downloads, Jose, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

So leistungsfähig Active Directory ist: Leider sind die mit Windows 2000 und 2003 gelieferten Verwaltungswerkzeuge nicht immer so praktisch, wie man es sich wünscht. Insbesondere die Dokumentation des Verzeichnisses ist mit den mitgelieferten Programmen nicht besonders gut zu bewerkstelligen. Hier setzt José an: Er liest das Verzeichnis einer Domäne von oben nach unten aus und […]

Standardkennwort bei Benutzern prüfen

von veröffentlicht am23. Januar 2007, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Scripting, Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Manchmal werden Benutzer durch eine Migration, beim Neuanlegen oder auch beim Zurücksetzen des Kennwortes mit einem Standardkennwort versehen. Ab und zu wird dann vergessen, bei der erstmaligen Anmeldung von einem Benutzer an der Domäne einen Kennwortwechsel zu erzwingen. Leider ist es nicht möglich, die Kennwörter der Benutzer aus dem Active Directory direkt auszulesen, da diese […]

Welche Funktionen bietet NTDSUtil?

von veröffentlicht am3. Januar 2007, 15:57 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Troubleshooting, Webcast, Wiederherstellung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Active Directory ist ein wartungsarmer Dienst. Die meisten Aufgaben geschehen automatisch im Hintergrund oder lassen sich bequem über die grafische Oberfläche erledigen. In manchen Fällen muss aber ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden, das etwas eigen in der Bedienung ist: NTDSUTIL. Das Kommandozeilenprogramm  erfordert genaue Kenntnisse über die internen Abläufe und Zusammenhänge des Windows-Verzeichnisdienstes. Dieser Artikel stellt […]

Active-Directory-Double als Testumgebung

von veröffentlicht am17. Dezember 2006, 15:44 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Gruppenrichtlinien, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wie baut man sich eigentlich mit wenig Aufwand eine Testumgebung für Active Directory auf, die in den wichtigsten Aspekten mit der produktiven Umgebung übereinstimmt? Ein Weg besteht im Abzweigen oder Klonen eines Domänencontrollers – Nachteile: Die Testumgebung ist sicherheitskritisch, weil sie alle Kennwörter enthält, und sie hat denselben Namen wie die Produktive Umgebung, kann also […]

Adminpak auf Windows Vista

von veröffentlicht am4. Dezember 2006, 09:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Vista, Windows Server 2003   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Update 14.3.2007: Mit dem Windows Vista Application Compatibility Update von März 2007 funktioniert das Adminpak von Windows Server 2003 SP1 auch mit Windows Vista. Das im Folgenden beschriebene Verfahren ist damit nicht mehr notwendig. Erhältlich ist das Update über http://support.microsoft.com/?kbid=932246 (ganz hinunterscrollen) – zu diesem Artikel gibt es aus irgendeinem Grund nur die gruselige maschinenübersetzte Fassung, […]

Was ist ABE?

von veröffentlicht am31. Oktober 2006, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Bis jetzt musste man als Windows-Admin damit leben, dass Benutzer, die auf einem Fileserver arbeiten, stellenweise Ordner in Freigaben gesehen haben, auf die sie eigentlich keinen Zugriff hatten. Dies ließ sich bis jetzt nur gekonnt umschiffen, wenn man die Ordner nur nach den Sicherheitseinstellungen gruppiert hat. Seit dem Service Pack 1 für Windows Server 2003 […]

Wo werden die Sicherheitseinstellungen gespeichert?

von veröffentlicht am22. Oktober 2006, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Gruppenrichtlinien, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Die Lokalen Sicherheitsrichtlinien sind eine Untermenge der gesamten Gruppenrichtlinien eines Systems. Während der größte Teil der in den Gruppenrichtlinien vorgenommenen Einstellungen jedoch in der Registry landet, kann man die meisten Einstellungen im Bereich der Lokalen Sicherheitsrichtlinien in der Registry nicht finden.

Druckservermigration auf Clientseite

von veröffentlicht am7. Oktober 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Scripting, Windows XP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Einen Windows-Druckserver zu migrieren, ist sehr einfach: Drucker auf dem neuen Server installieren, freigeben, fertig. Es ist auch problemlos möglich, denselben Netzwerkdrucker über mehrere Windows-Server freizugeben. Nützlich ist das beispielsweise, um eine Ausfallsicherheit zu erreichen: Versagt der eine Windows-Druckserver mal seinen Dienst, müssen sich Benutzer nur mit dem anderen verbinden, um weiter drucken zu können.

TechNet-Webcast: Active Directory richtig sichern und wiederherstellen

von veröffentlicht am23. August 2006, 15:20 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Datensicherung, Webcast, Wiederherstellung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Am 23. August 2006 habe ich für Microsoft TechNet einen einstündigen Webcast gehalten zum Thema: „Active Directory richtig sichern und wiederherstellen“. Darin habe ich die wichtigen Hintergründe und Techniken vorgestellt, die beim Backup und Restore berücksichtigt werden sollten. Der Download ist möglich über: … sorry, leider ist der Webcast nicht mehr erhältlich.

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!