Am 1. und 2. Februar fand die erste Ausgabe der neuen Windows-Konferenz WINone in München statt. Ich hatte dort das Vergnügen, drei Funktionsbereiche des kommenden Windows Server “8” vorzustellen, der demnächst in die Beta-Phase geht. Hier sind die Folien der drei Vorträge: Hyper-V 3.0: Der Sprung an die Spitze? Active Directory reloaded in Windows Server […]
Active Directory erfährt auch in der künftigen Server-Version Windows Server “8” einige Erweiterungen. Diese sind zwar längst nicht so dramatisch wie jene in anderen Windows-Komponenten, doch allemal einen näheren Blick wert. Alle Angaben beziehen sich auf die Developer Preview von Windows Server “8”, die derzeit den MSDN-Abonnenten zugänglich ist. Es handelt sich um eine Pre-Beta-Version, […]
Seit Windows 7 und Server 2008 R2 hat Microsoft sogenannte Windows Bibliotheken (Windows Libraries) im Grundzustand für Bilder, Musik, Dokumente und Videos eingeführt. In den Bibliotheken werden nun Daten an einem Ort zusammengefasst, unabhängig davon wo sich der tatsächliche Speicherplatz befindet. In der Standardeinstellung gibt es pro Bibliothek zwei Pfade, deren Daten in den Bibliotheken […]
Welcher Admin kennt nicht die Anrufe von Benutzern, die ihr Kennwort vergessen haben? Kommt das seltener als 1-2 mal pro Tag vor, ist alles noch einfach zu handhaben. Wie verhält sich so etwas aber bei tausenden von Benutzern, die möglicherweise nur peripher mitbekommen, dass das Kennwort überhaupt abläuft? Oder bei Nutzern, die sich nicht täglich […]
Es ist weithin unbekannt, dass Active Directory bereits seit Windows Server 2003 eine Funktion unterstützt, mit der sich “Dynamic Objects” erzeugen lassen. Diese Microsoft-Erfindung ist als RFC auch für andere Verzeichnisdienste spezifiziert: [RFC 2589 – Lightweight Directory Access Protocol (v3): Extension (RFC2589)] http://www.faqs.org/rfcs/rfc2589.html Dynamische Objekte decken spezielle Anforderungen ab, in denen Einträge in einem LDAP-Verzeichnisdienst […]
Ein Teil der diesjährigen ice:2011 in Lingen wurde von Microsoft als “TechDay Online” aufgezeichnet. Die Videos sind nun bei TechNet Edge online bzw. werden in den nächsten Tagen veröffentlicht: [TechNet Edge-Kategorien: TechDay@ice:2011] http://technet.microsoft.com/de-de/edge/ff832960.aspx?category=TechDay@ice:2011 Zu den Videos gehört auch meine Session “Tu mir das nicht an”, sagte der Domänencontroller. Ja, ich gebe es zu: Beim Reden […]
Unter den Fragen, die mir oft gestellt werden, nimmt diese einen vorderen Platz ein: Wie kann ich Benutzer- oder Computerkonten in Active Directory identifizieren, die nicht mehr benötigt werden? Auf diese naheliegende Frage gibt es eine einfache Antwort: OldCmp. OldCmp identifiziert: veraltete Computerobjekte veraltete Userobjekte (obwohl der Name anderes verheißt) anhand wählbarer Kriterien, z.B. dem […]
Florian Frommherz (ehemaliger MVP für Gruppenrichtlinien, derzeit Microsoft-Mitarbeiter) hat in einem lesenswerten englischsprachigen Artikel beschrieben, wie ein Client einen Domänencontroller auswählt, wenn der eigentlich bevorzugte DC nicht erreichbar ist. Der Artikel konzentriert sich auf die Effizienz dieser Auswahl nach einem Server-Ausfall und enthält einige wissenswerte Details. [Florian’s Blog » DC stickiness] http://www.frickelsoft.net/blog/?p=278
Active Directory bildet das Rückgrat der Netzwerkverwaltung. Administratoren kennen den Windows-Verzeichnisdienst als leistungsfähig und zuverlässig. Einen Domänencontroller zu installieren, ist auch keine Kunst. Und doch gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte – oder besser: Es gibt einiges, was man lieber bleiben lässt. Die Session zeigt ein paar typische Stolperfallen auf und benennt […]
Und wieder ein Hinweis auf interessanten Lesestoff: Auf dem Blog von Florian Frommherz findet sich ein Artikel, der Vorgehensweisen zur Identifikation von Einstellungen vorstellt, die man per Gruppenrichtlinie verteilen möchte. Wie immer bei Florian ist auch dieser Artikel englischsprachig. [Florian’s Blog » Finding a specific Group Policy Setting] http://www.frickelsoft.net/blog/?p=277