Zuletzt aktualisiert: 27. September 2013
Ein unter Windows 2000 bzw. Windows 2003 installierter DNS-Server erlaubt die dynamische Aktualisierung von DNS-Records. Im Laufe der Zeit häufen sich Einträge in den Forward- und Reverse-Loookup-Zonen, die veraltet sind und auf nicht mehr existierende Rechner zeigen. Zum Beispiel können das Einträge von mobilen Benutzern sein, die ihr Notebook in das Netzwerk integriert hatten; aber auch Rechner, die einfach aus dem Netzwerk entfernt wurden, hinterlassen ihre Spuren in den entsprechenden DNS-Zonen. … weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=509
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2013
Standorte: die physikalische Komponente des Active Directory sowie die Topologie des Netzes
Ein Standort besteht aus einem oder mehreren Subnetzen und muss einer Standortverknüpfung angehören. Dabei kann ein Standort mehreren Domänen und eine Domäne kann mehreren Standorten angehören. In erster Linie besteht der Sinn von Standorten darin, dass man sowohl standortintern (Intra-Site) als auch standortübergreifend (Inter-Site) die Replikationsabläufe verwalten kann. Dort kann man durch Kosten, Intervall, Bridgeheadserver und Replikationspartner die Replikation beeinflussen. Damit die Replikation auch ordnungsgemäß verläuft, wird auf allen Domänencontrollern ein Konsistenzprüfungsdienst (Knowledge Consistency Checker – KCC) ausgeführt, der ständig prüft ob sich an den Gegebenheiten etwas verändert hat. Falls das so ist, passt der Prozess KCC die Replikationstopologie den Gegebenheiten an.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=598
Zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2018
In diesem Artikel geht es darum, wie man Verbindungen zu einem Terminalserver mit Bordmitteln absichern kann. Die benötigten Komponenten sind bei einem Windows Server 2003 dabei. Grundlegend benötigt man nur zwei Komponenten:
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=643
Jeder der im administrativen Bereich tätig ist, hat wohl schon einmal mit EFS experimentiert oder zumindest davon schon einmal gehört. Viele haben bestimmt auch schon die eine oder andere Datei mit der Hilfe von EFS verschlüsselt. Aber sind diese Dateien immer zu 100 Prozent sicher vor den Augen Dritter, oder können sich diese doch auf die eine oder andere Weise Zugang zu vertraulichen Informationen verschaffen?
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=538
Zuletzt aktualisiert: 5. August 2014
Die automatische Systemwiederherstellung (ASR = Automated System Recovery) sollte die allerletzte Möglichkeit sein, ein System erneut zum Leben zu erwecken. Vorher sollte man versuchen, das System mit den Optionen „Abgesicherter Modus“ und „Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration“ zu booten.
Ein ASR-Sicherungssatz sollte angelegt und regelmäßig aktualisiert werden, ganz besonders vor und nach Software- sowie Hardwareaktualisierungen. Anderenfalls stellt man eine ältere Version wieder her und müsste die Änderungen danach noch einspielen. Durch ASR wird auch der Hotfix/Patch-Stand mitgesichert. … weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=512
Zuletzt aktualisiert: 6. Januar 2008
Um eine große Zahl an Benutzerkonten im Active Directory zu erstellen, kann das Import- und Export-Tool CSVDE.exe verwendet werden. Mit Excel ist es recht einfach, eine Tabelle mit allen benötigten Angaben zu erstellen. In diesem Artikel wird erklärt, wie du dir mit Excel-Formeln eine große Anzahl an Eingaben ersparen kannst.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=597
Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2013
Es ist wieder einmal Wochenende, und was macht ein Administrator? Richtig, er testet neue Software und Technologien. Da in den Newsgroups schon öfter der Begriff "LimitLogin" gefallen ist, dachte ich, es wäre an der Zeit, dieses Programm einmal zu testen. Also fix auf die Download-Webseite von Microsoft und nach "Limitlogin" gesucht. Wie so oft blieb die Seite leer, und mir wurde klar gemacht: "Für diesen Suchvorgang wurden leider keine Ergebnisse gefunden." Also auf zu Google und "limitlogin+download" eingegeben, und siehe da, als drittes Resultat ein Link auf die Technet-Seite.
Ganz oben auf der Seite ist auch ein Link, über den man das Tool herunterladen kann (Download). … weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=596
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2011
Unter Mitarbeit von Robert Pieroth
Bei der Migration von einer NT- oder ADS-Domäne nach Active Directory mit ADMT (oder auch in anderen Fällen, in denen ein vorhandenes Benutzerprofil übertragen werden soll) hast du zur Profilmigration im Wesentlichen folgende Möglichkeiten:
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=595
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2013
Wer den Server Performance Advisor installieren will, trifft auf ein ähnliches Problem, wie es der Artikel Dienste und Sprachversionen beschreibt: Es geht um den Anzeigenamen sowie die Sprachversion von Diensten. … weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=500
Einige Mythen über neue Produkte – und einige Hintergründe über Softwareentwicklung
Kaum war Windows Vista veröffentlicht, raschelte es heftig und nervös im IT-Blätterwald. Journalisten, die sich für investigativ halten, orakelten: Aus geheimer Quelle habe man erfahren, dass Microsoft bereits am ersten Servicepack für Vista arbeite. Schockschwerenot! Ist damit der Beweis erbracht, dass Vista nicht einsetzbar ist? Ist etwa die alte Weisheit zu befolgen, dass man auf jeden Fall das erste Servicepack abwarten muss?
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=497