Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

TCP/IP neu installieren

von veröffentlicht am4. August 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Netzwerk, Troubleshooting, Vista, Windows, Windows Server 2003, Windows XP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2013

Dieser Artikel basiert auf der Vista Beta2 Build 5472. Das gezeigte Verfahren funktioniert auch unter Windows XP und Windows Server 2003. … weiterlesen

Das Geheimnis der Tombstone Lifetime

von veröffentlicht am28. Juli 2006, 16:29 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2013

Das Attribut „tombstoneLifetime“ im Active Directory bestimmt, wie lange ein gelöschtes Objekt in der Active-Directory-Datenbank bestehen bleibt (Tombstone = Grabstein), bis es von dem „Garbage Collection“ Prozess auf einem DC endgültig gelöscht bzw. entfernt wird. Seit Windows 2000 lag die Tomstone Lifetime bei 60 Tagen; mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2003 wurde sie auf 180 Tage erweitert. Allerdings gibt es einige Besonderheiten zu entdecken.

… weiterlesen

Ist ein bestimmter Ordner freigegeben?

von veröffentlicht am9. Juli 2006, 16:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Scripting, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Auf einem Dateiserver, der sehr viele Freigaben enthält, ist es nicht immer einfach herauszufinden, ob ein bestimmter Ordner freigegeben ist oder nicht. Oft wird man nicht drumherumkommen, eine RDP-Verbindung zu dem Server zu öffnen und im Explorer nachzusehen, oder man bemüht die Computerverwaltung mit Verbindung auf den Server und schaut unter "Freigaben" nach.

… weiterlesen

Sind Vertrauensstellungen ohne NetBIOS-Namensauflösung möglich?

von veröffentlicht am1. Juli 2006, 16:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Migration, Netzwerk, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Sehr oft kommt in den Newsgroups die Diskussion auf, ob man für das korrekte Einrichten einer Vertrauensstellung zwischen zwei Windows-2000-Domänen eine funktionierende NetBIOS-Namensauflösung bzw. auch die Ports 137 bis 139 UDP/TCP benötigt oder nicht. In einer Teststellung habe ich zwei Windows-Domänen zwischen eine Firewall gestellt. Die Firewall ist ein Linux, das über IPtables die Ports 137 bis 139 für die Protokolle UDP und TCP blockt. Zusätzlich habe ich in den Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls auf den Windows-2000-Servern auf der Registerkarte „Erweitert“ explizit NetBT deaktiviert.

… weiterlesen

Navision: Texte auf 30 Zeichen begrenzen

von veröffentlicht am23. Juni 2006, 08:11 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Downloads, Navision, Office, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2008

Viele Navision-Felder haben die Eigenart, dass sie nur 30 Zeichen als Eingabe akzeptieren. Einige Kunden gehen damit so um, dass sie mehrere dieser Felder hintereinanderhängen (z.B. „Name“ und „Name2“). Etwas lästig ist es dabei, dass man nun in diese Felder Texte manuell eintragen muss und nicht einfach per Zwischenablage einfügen kann – versucht man nämlich, mehr als 30 Zeichen in solch ein Feld einzufügen, quittiert Navision dies mit einer Fehlermeldung und trägt gar nichts ein.

… weiterlesen

Wie kann ich beeinflussen, welche Attribute beim Kopieren eines Benutzers kopiert werden?

von veröffentlicht am18. Juni 2006, 16:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD-Schema   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wenn man in Active Directory ein vorhandenes Benutzerobjekt kopiert, dann wird eine Untermenge der verfügbaren Attribute in das neue Objekt übernommen. Wie kann man aber steuern, welche Attribute mit kopiert werden und welche nicht?

… weiterlesen

Wie kann ich abfragen, welche Rechner welches Service Pack haben?

von veröffentlicht am11. Juni 2006, 16:02 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Erweiterte Abfragen, Dokumentation   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

csvde-Methode 

von Nils Kaczenski

Im AD wird eine Angabe über das Service Pack in den Computereigenschaften gespeichert. Um eine Abfrage zu erstellen, die alle Computer zurückgibt, welche ein bestimmtes Service Pack installiert haben, kann man sich Kombination von csvde.exe und Excel bedienen. Das ist ein recht effizienter Weg, der langes Hantieren mit LDAP-Querystrings unnötig macht.

… weiterlesen

Text ohne Formatierung kopieren

von veröffentlicht am9. Juni 2006, 08:03 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Office, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wer öfter mal Text aus Webseiten, aus Mails oder aus Word-Dokumenten weiterverarbeitet, kennt das Problem: Beim Einfügen in eine Mail, in ein Word-Dokument oder wohin auch immer wird nicht nur der Text selbst übernommen, sondern auch die ursprüngliche Formatierung. Oft ist das aber gar nicht erwünscht, und man hat viel Aufwand, diese Formatierungen zu entfernen. Viele behelfen sich, indem sie parallel Notepad (oder einen anderen Texteditor) öffnen, den Text dort einfügen, ihn von dort wieder kopieren und ihn dann in das Zieldokument übertragen. Geht, ist aber umständlich.

… weiterlesen

LDIF-Generator für den Import in Active Directory

von veröffentlicht am4. Juni 2006, 15:58 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Daten bearbeiten, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

LDIFDE.exe ist ein wunderbares Tool um Objekte aus dem Active Directory auszulesen, ändern und auch zu erstellen. Wer sich schon einmal mit LDIFDE beschäftigt hat, stellt aber schnell fest, dass die Syntax der Importdatei sich nicht ganz einfach darstellt und eine Datei für das Erstellen von Organisationseinheiten, Benutzern, Kontakten, Gruppen oder Computern in großer Menge nicht schnell mal so erzeugt ist.

… weiterlesen

Echte Remote-Administration

von veröffentlicht am1. Juni 2006, 16:16 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Zwei meiner Arbeitskollegen bei der Arbeit:

Kollege1: "Kollege2, geh doch mal per Remote Desktop auf die Testrechner TC01 bis TC09 und setz sie in die Domäne."

Kollege2: "Wie geht das?"

… weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!