Zuletzt aktualisiert: 3. September 2009
Migriert man von Exchange 2003 nach Exchange 2007, so kann in bestimmten Situationen folgender Effekt auftreten: Bei allen verschobenen Mailboxen erzeugt Exchange 2007 eine neue Mailadresse für den Mailbox-Alias und setzt diese als Standardadresse. Dies passiert z.B. dann, wenn die vorhandene Standardadresse nicht den Adressrichtlinien von Exchange 2007 entspricht.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1581
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2009
Im abschließenden Beitrag zu OCS R2 Outside Voice Control (siehe Teil 1 und Teil 2) skizziere ich wie voraussichtlich die zukünftige Architektur dieses Dienstes aussehen wird. Hierbei handelt es sich nicht um gesicherte Informationen, sondern um eine Art Prognose.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1534
Wow, welch eine Überschrift. 😉
Die Remote Server Administration Tools für die fertige Fassung von Windows 7 stehen zum Download bereit. (So schnell ging das bislang bei noch keiner neuen Windows-Version!) Man benötigt sie, um von einem 7-Client aus die Domäne oder Windows-Server zu verwalten.
[Downloaddetails: Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 7]
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=7d2f6ad7-656b-4313-a005-4e344e43997d
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1575
… diese Aussage greift sogar schon auf die Computerwelt über (ach echt?). Programme wie
- Mozilla Firefox
- Sicherheitsupdates für Windows XP
- Microsoft Silverlight
- Microsoft Visual C++ 2005 ATL Update
- Foxit PDF Editor
sind heutzutage dem Netzwerkadministrator zu melden, da sie einen kritischen Systemstatus auslösen!
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1555
Der aktuelle vSphere-Client (früher: VI-Client) von VMware läuft nicht auf Windows 7. Mein Kollege “Feuerwehrbrot” hat eine Lösung dafür gefunden:
[Running VMware vSphere Client on Windows 7 | TechHead.co.uk]
http://www.techhead.co.uk/running-vmware-vsphere-client-on-windows-7
Der Grund liegt also offenbar darin, dass der Client eine bestimmte .NET-Version benötigt, ohne diese richtig abzufragen. Es sei vielleicht noch angemerkt, dass man die im Artikel angesprochene DLL nicht von irgendwo aus dem Internet kopieren sollte, sondern sie lieber von einem lokalen System nimmt.
In Kürze wird VMware sicher eine angepasste Version zur Verfügung stellen.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1570
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2009
Wie im voran gegangenen Beitrag “OCS R2 Outside Voice Control – Teil 1: Einführung” angekündigt, beleuchte ich nun den technischen Background der neuen OCS R2 Funktion.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1531
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2009
Outside Voice Control, Single Number Reach, Call via Office / via Work oder „Über Arbeitsplatz anrufen…“ – Was steckt dahinter?
Zunächst ist mit jedem dieser Begriffe dasselbe gemeint. Nämlich eine neue Funktion oder besser Option, die mit dem Release 2 des Microsoft Office Communications Server 2007 eingeführt wurde.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1526
Diese “Fehlermeldung” ist ja eigentlich keine Fehlermeldung, aber ich hatte das tatsächlich mal bei Windows XP beim Kopieren eines Textdokumentes auf meinen Archos 5, der war da wohl ein wenig ausgelastet und zeigte die Zeit falsch an …

Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1497
Ich wollte eine Software installieren, es handelte dsich dabei um die Technical Preview von Office 2010 … Nach der englischen Installation, kam, da ich vorher Office Home and Student 2007 DEU installiert hatte, diese Fehlermeldung, da Office 2010 anscheinend die Deutsche Sprache (noch) nicht akzeptiert. Danach tauchten
noch weitere Fehlermeldungen dieser Art auf, wie z.B. eine Fehlermeldung mit dem aussagekräftigen Inhalt „?“ und der Schaltfläche „??“. Nach dem Starten
von Office und vorherigem Tricksen, da Office sonst kein Dokument erstellen wollte (es kam eine ?-Meldung), konnte ich dann sogar nur ? schreiben, so einen vernünftigen Artikel zu schreiben war unmöglich…
Hier die Fehlermeldung

Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1494
Die Active Directory-Replikation ist für viele Administratoren ein Buch mit sieben Siegeln. Gerade wenn mehrere Standorte und mehrere Domänen in die Replikation einer Gesamtstruktur verwickelt sind, kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Im Folgenden werden wir anhand von ein paar einfachen Diagrammen sehen, wie der Knowledge Consistency Checker (KCC)-Dienst von Active Directory seine Replikationstopologie(n) aufbaut und wie Daten letztlich verteilt werden.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1479