Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Explorer in Windows 7: Einige Hinweise

von veröffentlicht am24. Oktober 2009, 20:07 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2010

Mit jedem neuen Windows gibt es auch einen neuen Dateimanager. Und so sicher wie das Amen in der Kirche finden sich immer wieder viele Leute, die die neueste Inkarnation als “unbenutzbar” bezeichnen. So natürlich auch in Windows 7. Einige alte IT-Hasen gehen sogar soweit, wegen ihrer Abneigung gegen den neuen Explorer gleich Windows 7 als Ganzes abzulehnen.

Mir leuchtet so etwas nicht ein. Vor allem deshalb nicht, weil es – neben einigen praktischen Neuerungen im 7-Explorer – jetzt sehr viele Möglichkeiten gibt, das Verhalten des Dateimanagers zu nutzen und anzupassen. Daher stelle ich einiges dazu im Folgenden vor.

… weiterlesen

Virtueller Launch von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

von veröffentlicht am24. Oktober 2009, 07:07 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange, Windows 7, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft hat neben seiner “Joint Launch”-Tour und einigen internationalen Veranstaltungen zur Einführung von Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Exchange Server 2010 eine virtuelle Launch-Plattform online gestellt. Auf einer übersichtlichen Silverlight-Navigationsseite stehen viele kurze Videos und zahlreiche technische Dokumente zu den neuen Produkten bereit. Ein Besuch lohnt allemal!

http://vepexp.microsoft.com/thenewefficiency

SCCM 2007 R2 Datenbankupgrade auf SQL 2008

von veröffentlicht am22. Oktober 2009, 16:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: System Center   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Da ich in meiner Laborumgebung endlich den System Center Service Manager (Beta 1) installieren wollte, musste ich einiges an Vorarbeit leisten. Unter anderem brauche ich einen Windows SQL Server in der Version 2008 X64. Da aber auch die anderen Laborsysteme dieses Datenbanksystem benutzen, muss ich diese Datenbanken migrieren. In diesem Fall soll der SCCM 2007 SP1 R2 auf diese Plattform umziehen. Die wichtigste Frage hierbei ist, ob der SQL Server 2008 X64 für den SCCM SP1 R2 freigegeben ist. Einen allgemeinen Überblick über das System Center in Verbindung mit dem SQL Server 2008 hat Michael Korp in diesem Blogeintrag gut beschrieben. Da es mittlerweile mehrere Konstellationen des SCCM gegeben kann, anbei ein kurzer Überblick welche Systeme und Upgradepfade unterstützt werden.

… weiterlesen

Wie man Dialogfenster entwirft

von veröffentlicht am15. Oktober 2009, 13:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft hält sich durchaus einiges auf seine grafischen Oberflächen zugute. In vielen Programmen setzen die Designs Maßstäbe für die ganze Branche. Damit sich das auch auf Applikationen von Drittherstellern überträgt, gibt es umfangreiche Design Guides, die beschreiben, wie man eine gut funktionierende grafische Oberfläche baut und wie Programm- und Dialogfenster aussehen sollten.

Allerdings scheint so mancher Microsoft-Entwickler selbst noch keine Lust gehabt zu haben, diese Guides zu lesen. Beispielsweise derjenige, der das GUI für die PowerShell ISE in Windows 7 entworfen hat. Über das Gesamtdesign der Applikation mag man ja noch mit mildem Auge hinwegsehen. Eben fand ich aber ein schönes Beispiel aus der Kategorie “Was gar nicht geht” …

… weiterlesen

Drucken unter Windows 7 in der Domäne

von veröffentlicht am8. Oktober 2009, 10:11 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Gruppenrichtlinien, Sicherheit, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2010

Unter Windows 7 haben sich mal wieder die Sicherheitseinstellungen für das Drucken im Netzwerk geändert. Über Gruppenrichtlinien lässt sich das Verhalten von Windows 7 steuern.

Traditionell war es bis Windows XP so, dass Domänenbenutzer Verbindungen zu internen Druckservern herstellen und die Druckertreiber installieren (lassen) konnten, ohne dazu administrative Berechtigungen zu benötigen. Mit Windows Vista hatte sich dies geändert: Plötzlich fragte Windows auch beim Installieren eines Netzwerkdruckers nach Adminrechten. Auch dort gibt es Abhilfe per GPO – allerdings funktioniert dieser Weg nicht mehr unter Windows 7!

… weiterlesen

Webcast: “Windows 7 und Windows Server 2008 R2: Reif fürs Unternehmen?”

von veröffentlicht am6. Oktober 2009, 13:53 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Windows 7, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Am 20. Oktober werde ich einen Webcast zu Windows 7 und Windows Server 2008 R2 halten. Schwerpunkt der einstündigen Session sind die Unternehmensfunktionen der neuen Microsoft-Betriebssysteme.

Das neue Windows wird mit Spannung erwartet. Selten wurde vorab so viel über ein neues Betriebssystem geschrieben. Und selten war die Fachpresse so positiv gestimmt: Windows 7 und sein „Server-Bruder“ Windows Server 2008 R2 gelten als großer Wurf aus Redmond. Die Vorab-Versionen waren millionenfach im Einsatz, und die Resonanz war gewaltig. Wusstet ihr etwa, dass die Beta-Zertifizierungsprüfungen zu Windows 7 innerhalb von zwei Stunden weltweit ausgebucht waren, obwohl Microsoft mehr als fünfmal so viele Plätze angeboten hatte wie üblich?

… weiterlesen

Wie werde ich lokaler Administrator?

von veröffentlicht am2. Oktober 2009, 07:18 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2011

Oder auch: Wie mache ich mich als Benutzer selbst zum Admin?

Offline-Angriffe auf das System mit einer WinPE-, einer Linux-Boot-CD oder dem Microsoft-eigenen DaRT kann jeder, das ist langweilig. Ich mach mich zum Admin und bleibe in meinem Benutzerkontext.

Warum kann ich das? Weil der Admin nicht aufgepasst hat oder weil ich miese Software einsetze. (Siehe auch TROST-(Tja, Rein Optisch Super Tool)-Preis)

… weiterlesen

ADRepCheckLatency: AD-Replikationslatenz messen

von veröffentlicht am30. September 2009, 06:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Replikation, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

In einer verteilten AD-Umgebung ist es manchmal nicht ganz leicht herauszufinden, wie lang die effektive Replikationslatenz ist – wie lang es also dauert, bis eine Änderung an Daten des AD auf allen Domänencontrollern angekommen ist. Für einen Praxisworkshop in der Fachzeitschrift “IT-Administrator” (Heft Oktober 2009) habe ich gemeinsam mit Florian Frommherz das Skript “ADRepCheckLatency” entwickelt, das bei dieser Aufgabe unterstützt. Es steht hier zum Download bereit.

… weiterlesen

José 2.3: Kleine Korrektur

von veröffentlicht am29. September 2009, 14:00 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Downloads, Jose, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 3. Januar 2013

Mein Dokumentationswerkzeug ”José” zur Dokumentation der logischen Active-Directory-Struktur liegt jetzt in der neuen Version 2.3 vor. Ich habe einige kleine Korrekturen vorgenommen:

  • Unter gewissen Umständen zeigte José vorher zu viele Objekte als gesperrt an. Das ist jetzt behoben.
  • Die Versionen des Exchange-AD-Schemas werden jetzt genauer und bis einschließlich Exchange 2007 SP2 ausgegeben.
  • Die Batchdatei “Standard-Reports.bat”, die vier Standard-Berichte automatisch erzeugt, fügt jetzt den Domänennamen in die Dateinamen der Reports ein. Das ist nützlich, wenn man mehr als eine Domäne verwaltet.

Download wie immer hier:

Download: José Active-Directory-Dokumentation  José Active-Directory-Dokumentation (89,7 KiB, 203.429-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 30. April 2025)

Drucker, WLAN und Strom

von veröffentlicht am29. September 2009, 08:43 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

So, habe gerade per Fernwartung bei einem Kunden einen Drucker eingerichtet. Hübsches Gerät mit LAN, WLAN, USB-Anschluss. Kann drucken (sollte es ja können…), scannen und kopieren.

Also: Kunde hat das Gerät per USB laufen und möchte WLAN aktiviert haben. Soweit kein Problem, LAN-Kabel ans Gerät stecken lassen und andere Seite an Router. Webinterface aufgerufen, WLAN konfiguriert, LAN-Kabel entfernen lassen. Das ganze per VPN und Telefon :-). So, nachdem ich ‘ne XP-Testseite drucken ließ:

Kunde: Werden die Kabel noch gebraucht?

Ich: Nein, das graue (USB) und das blaue (LAN) können abgezogen werden und werden nicht mehr gebraucht.

Kunde: Kann ich nun von überall drucken?

Ich: Wenn das Laptop in der Nähe des Hauses ist und eine Verbindung zum Router hat: ja!

Kunde: Muss das Stromkabel dran bleiben?

Ich: … Nun, solange es uns nicht möglich ist, Strom per Funk an den Drucker zu liefern, muss das leider dran bleiben …

Was lernen wir daraus?

Niemals davon ausgehen, das eine Stromzufuhr zum Gerät existent ist, wenn Kunde sagt, Drucker geht nicht …

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!