Soeben hat Nicki Wruck einen Ausblick auf die Vorträge sowie die Referentinnen und Referenten der ice:2010 in Lingen online gestellt. Das Programm ist noch nicht vollständig, aber so viel lässt sich schon sagen: Es wird wieder einmal spannend, und es gibt wieder viele interessante Persönlichkeiten zum Kennenlernen und Diskutieren.
Darüber hinaus stehen nun auch die Web-Banner zur ice:2010 zum Download bereit.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2337
Die wohl schönste Community-Konferenz ice:2010 in Lingen findet dieses Jahr wieder einmal früher statt als im Vorjahr: Bereits am 14. August ist es soweit. Nicki Wruck und sein Organisationsteam laden die IT-Community nach Lingen an der Ems, um einen Tag lang – kostenlos wie immer – technische Themen zu behandeln. Nicht verschoben hat sich der traditionelle Anmeldetermin, der wie jedes Jahr am 1. Juni liegt.
Oder um es mit anderen Worten und ganz ausdrücklich zu sagen: Ab dem 1. Juni 2010 könnt ihr euch zur ice:2010 in Lingen anmelden.
Frühe Anmeldung ist ratsam, denn in den Vorjahren war die Veranstaltung stets sehr schnell ausgebucht. Kein Wunder: Sie kostet keinen Eintritt, bietet Top-Sprecher aus der deutschen und internationalen IT-Community und bietet einen Komfort, vor dem so manche kommerzielle Veranstaltung erblassen muss: Hervorragendes Essen, beste Betreuung und die schöne After-ice-Party.
Und wer es nicht abwarten kann, lädt sich unser cooles Countdown-Gadget für den Windows-7-Desktop herunter (unter Vista geht der auch, aber das dürfte kaum noch jemanden interessieren):
Gadget: ice:2010-Countdown (16,8 KiB, 3.211-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 28. März 2010)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2336
Hier eine kurze Problemlösung mit althergebrachten Bordmitteln. Nicht neu, aber wenig bekannt und nützlich: Möchte man zwei Ordner mit der Frage untersuchen, ob sie dieselben Unterordner enthalten (bzw. welche Unterordner nicht gleich sind), so kann man das mit Windows-Bordmitteln in der Kommandozeile erreichen.
Zunächst erzeugt man von beiden Ordnern je ein Listing aller Unterordner mit vollem Pfad. Der eingebaute Befehl “dir” kann dieses Listing auch gleich sortieren. Die Ausgabe leitet man in eine Datei um.
dir C:\Ordner1 /S /AD /B /ON>C:\Daten\Ordner1.txt
dir D:\Ordner2 /S /AD /B /ON>C:\Daten\Ordner2.txt
Danach vergleicht man die beiden Dateien mit “fc”:
fc /C /L /N C:\Daten\Ordner1.txt C:\Daten\Ordner2.txt
Die Ausgabe gewinnt keinen Schönheitspreis, hilft aber durchaus, die Frage zu beantworten: Welche Unterordner sind nicht gleich?
(Die Frage, die sich mir dabei aber auftut: Wieso habe ich zwei Unterordner “Niedersachsen” und “Sachsen-Anhalt”?!)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2328
Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2010
In diesem Artikel veröffentliche ich die Einstellungen der CustomSettings.ini und der bootstrap.ini, die bei der automatisierten Installation von Windows 7 benutzt werden. Diese Dateien sind essentiell für eine Lite Touch Installation (LTI) und besonders für unsere Ultra Lite Touch Installation (ULTI), die wir in einem extra Artikel noch genauer beleuchten.
Hier geht es erst einmal darum, dass wir eine Übersicht bekommen, welche Einstellungen in diesen speziellen Dateien eine Rolle spielen und was man wie automatisieren kann. Ich habe mir diese Einstellungen mühevoll im Netz zusammen gesucht, leider bietet Microsoft zu diesem Thema nicht sehr viel an. TechNet und auch die MDT2010 Anleitung gibt nicht allzu viel über die ganzen Sub-Parameter preis, deshalb werden hier die wichtigsten Befehle mit 1-2 Sätzen erklärt.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2305
Zuletzt aktualisiert: 7. Mai 2010
Nach langen Jahren der internen und externen Diskussion hat Microsoft bekanntgegeben, dass es im Laufe des Sommers 2010 seine Newsgroup-Plattformen (microsoft.public.*) abschalten wird. Benutzer, die Unterstützung durch die Community bzw. durch Microsoft selbst benötigen (abgesehen von normalen Support-Calls, die davon natürlich unberührt sind), werden ab sofort auf die Microsoft-Foren sowie auf andere Alternativen verwiesen.
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen für diese Entscheidung. Dabei handelt es sich nicht um einen Schnellschuss und – zumindest für Insider – auch nicht um eine unerwartete Entwicklung. Tatsächlich wurde das Thema bereits seit mehr als fünf Jahren bei Microsoft und in der Microsoft-nahen Community intensiv diskutiert.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2314
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2010
Beinahe täglich beantworte ich die Frage erstaunter Anwender, warum auf einem Hyper-V-Host keine weiteren Dienste neben der Hyper-V-Rolle laufen sollten. Da wird es Zeit, das mal grundsätzlich hier zu beantworten.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2315
Zuletzt aktualisiert: 16. November 2011
Kai Schneider hat in einem interessanten Artikel beschrieben, wie man die Adressvorschläge von Outlook nach einem Update auf Outlook 2010 manuell übertragen kann. Eigentlich sollte das automatisch geschehen, aber das scheint nicht immer zu funktionieren.
Ganz nebenbei sieht man in dem Artikel, dass Outlook 2010 nun endlich eine integrierte Möglichkeit bietet, in die Liste zu sehen (und sie wohl auch zu bearbeiten). Hier der Link zu dem Artikel:
[Outlook 2010: “Gedächtnislücken” beim Umstieg beheben – Outlook – Experten berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Lösungen]
http://www.outlook-user.de/blog/index.php/outlook-2010-gedaechtnisluecken-beheben/20100427064200/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2313
Seit wenigen Stunden ist Office 2010 für MSDN- und TechNet-Kunden als Download verfügbar. Volumenkunden werden in Kürze darauf zugreifen können, bis zum EInzelprodukt im Laden muss man sich noch etwas gedulden.
Ein wichtiger Hinweis: Microsoft empfiehlt, auf allen Plattformen die 32-Bit-Version der Office-Produkte zu installieren und nicht die 64-Bit-Version – selbst wenn das Betriebssystem mit 64 Bit läuft. Der Grund ist nicht, dass Office x64 nicht okay wäre – sondern eher, dass vieles, was “um Office herum” passiert, nicht damit klarkommt. Sehr anschaulich hat Daniel Melanchthon das beschrieben:
[.: Daniel Melanchthon :. : Welche Office 2010-Version soll ich nehmen: 32-bit oder 64-bit?]
http://blogs.technet.com/dmelanchthon/archive/2010/04/23/welche-office-2010-version-soll-ich-nehmen-32-bit-oder-64-bit.aspx
Office 2010 ist das erste Office-Paket, das es auch als 64-Bit-Fassung gibt.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2310
Zuletzt aktualisiert: 5. Mai 2014
Wer Domänencontroller als virtuelle Maschinen betreibt, sollte besonderes Augenmerk auf die korrekte Zeitsynchronisation legen. Diese ist kritisch für Active Directory, weil bereits eine Abweichung von fünf Minuten ausreicht, damit Kerberos-Tickets ihre Gültigkeit verlieren.
In virtuellen Umgebungen steht die Systemzeit unter einigen Einschränkungen. Da eine virtuelle Maschine nicht exklusiv auf ihren Prozessor zugreift, sondern vom Hypervisor immer nur einzelne CPU-Zyklen erhält, gerät die Systemzeit leicht aus dem Takt. Wer dies nicht im Griff hat, gerät leicht in eine Situation, in der die Zeiten der virtuellen Maschinen auseinanderlaufen.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2304
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2010
Die Lokalisierung von Windows 7 gehört … naja … nicht unbedingt zu den besten Seiten des Betriebssystems und ganz sicher nicht zu den Sternstunden der Software-Lokalisierung insgesamt. Besonders arg hat es die Person getrieben, die für die Anpassung der Hilfetexte in der CMD-Shell zuständig war.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2299