Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Verwaltung von Benutzerprofilen leicht gemacht mit Helges Profil-Toolkit

von veröffentlicht am18. Mai 2011, 06:49 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Benutzerprofile, Migration, Tools, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Am vergangenen Wochenende stellte ich mein Benutzerprofil-Toolkit auf der E2E Conference vor (ehemals PubForum). Es handelt sich dabei um eine Sammlung freier Tools, Tipps und Tricks die Ihnen helfen, Benutzerprofile zu erzeugen, zu verwalten und gegebenenfalls auch wieder zu löschen. Einige der Tools habe ich selbst geschrieben (Delprof2), während andere von sepago (Profile Nurse) und anderen Firmen stammen. Allen jedoch ist gemein, dass sie auch kommerziell kostenlos verwendet werden können.

Im Toolkit finden sich Anleitungen zu den verschiedensten Themen. So kann man beispielsweise nachlesen, wie die Größe eines servergespeicherten Profils ermittelt werden kann, auf das man keinerlei Berechtigungen hat (ohne die vorhandenen Berechtigungen zu ändern). Auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konfiguration des Citrix Profile Management findet sich darin. Hier das vollständige Inhaltsverzeichnis (englisch, wie das Toolkit selbst auch):

  • Profile Storage
    • Roaming Profile File Share
  • Customizing the Default Profile
    • Popular but Unsupported
    • Doing it Right
  • Profile Information
    • List All Profiles on a Computer
    • Determine Folder Size
    • Determine the Last Logon Time of a User
  • Profile Maintenance
    • Profile Nurse
  • Profile Migration
    • USMT
    • Alternatives
  • Deleting User Profiles
  • Citrix Profile Management
    • Configuration
  • Further Reading

Das Toolkit selbst finden Sie hier.

Exchange-DAG in VM-Cluster jetzt voll supported

von veröffentlicht am17. Mai 2011, 08:44 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange, Verfuegbarkeit, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageGestern hat Microsoft seine Supportrichtlinien für Exchange Server 2010 erweitert. Das betrifft vor allem Hochverfügbarkeits-Systeme in virtuellen Umgebungen. Durch die Änderung ist es nun möglich, Exchange-DAG-Server (vereinfacht gesagt: Exchange-Clusterserver) als virtuelle Maschinen zu betreiben, die auf einem Hochverfügbarkeits-Hostcluster laufen. Bislang war dies zwar möglich, erforderte aber Eingriffe in das Host-Clustersystem.

Der Original-Artikel von Microsoft findet sich hier:

[Announcing Enhanced Hardware Virtualization Support for Exchange 2010 – Exchange Team Blog – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2011/05/16/announcing-enhanced-hardware-virtualization-support-for-exchange-2010.aspx

Die wichtigste Passage daraus:

Combining Exchange 2010 high availability solutions (database availability groups (DAGs)) with hypervisor-based clustering, high availability, or migration solutions that will move or automatically failover mailbox servers that are members of a DAG between clustered root servers, is now supported.

Zusätzlich ist nun auch das Unified Messaging in einer VM unterstützt.

Ein ergänzendes Whitepaper gibt Hinweise zur Exchange-Virtualisierung in Hyper-V:

[Download details: Best Practices for Virtualizing Exchange Server 2010 with Windows Server® 2008 R2 Hyper V™]
http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=8647c69d-6c2c-40ca-977e-18c2379b07ad

(Danke für den Hinweis an Michel Lüscher!)

Kompatibilitätsliste für Windows-7-Applikationen

von veröffentlicht am16. Mai 2011, 06:52 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Software, Migration, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft stellt ein umfangreiches Dokument bereit, das Aufschluss über die Kompatibilität von Applikationen mit Windows 7 gibt. Die Excel-Liste enthält fast 25.000 Programme und ihre entsprechenden Versionen mit einer Aussage, ob sie mit Windows 7 in der 32- oder 64-Bit-Fassung laufen. Die Angaben beruhen dabei zum größten Teil auf Herstellerinformationen; nur für den Status “Compatible – Windows 7 Logo” liegen positive Testergebnisse bei Microsoft selbst vor.

Für die Planung von Migrationen auf Windows 7 bietet die Liste eine wertvolle Unterstützung.

[Download details: Windows 7 Application Compatibility List for IT Professionals]
http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=890e522e-e39e-4278-aebc-186f81e29173

Vergleich zwischen Hyper-V, vSphere, XenServer und RHEV

von veröffentlicht am11. Mai 2011, 06:42 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2011

imageIn der InfoWorld erschien vor einigen Tagen ein sehr interessanter, ausführlicher und sorgfältiger Vergleich der vier wichtigsten Virtualisierungslösungen:

  • VMware vSphere 4.1
  • Microsoft Hyper-V R2 (mit SP1)
  • Red Hat Enterprise Virtualization 2.2
  • Citrix XenServer 5.6.1

Der Autor Paul Venezia und sein Team haben die vier Lösungen einem intensiven und methodisch durchaus aussagekräftigen Vergleich unterzogen. Das Fazit in Kürze:

  • VMware ist nicht mehr der einzige ernst zu nehmende Anbieter für anspruchsvolle Virtualisierung im Unternehmen
  • Alle vier Lösungen sind in puncto Leistung (Performance), Verwaltbarkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit sehr dicht beieinander
  • Bei der Performance unterscheiden sich die Hypervisoren je nach dem ausgeführten VM-Betriebssystem, keine Lösung ist in jeder Situation die schnellste
  • VMware hat technologisch die Nase deutlich vorn, doch insbesondere die innovativen Features sind nur in Spezialsituationen interessant

Hier der vollständige Artikel:

[Virtualization shoot-out: Citrix, Microsoft, Red Hat, and VMware | Virtualization – InfoWorld]
http://www.infoworld.com/d/virtualization/virtualization-shoot-out-citrix-microsoft-red-hat-and-vmware-666?page=0,0

Altaro Hyper-V Backup (Beta)

von veröffentlicht am9. Mai 2011, 06:30 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Datensicherung, Tools, Virtualisierung, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

AB-Host-Backup-runningDer Software-Hersteller Altaro, bekannt durch sein Client-Backup- und Versionierungsprogramm “Oops!Backup”, entwickelt derzeit ein Recovery-Werkzeug für virtuelle Umgebungen unter Hyper-V. Die Software mit dem Namen “Altaro Hyper-V Backup” ist gerade in die Beta-Phase gegangen. Wir hatten vorab Gelegenheit, uns eine Alpha-Version anzusehen.

Update: Wie wir gerade vom Hersteller hören, ist die Beta-Phase nun gestartet worden. Näheres unter:

[Altaro Hyper-V Backup Beta]
http://www.altaro.com/hyper-v-backup/

… weiterlesen

Delprof2: Automatisiertes Löschen von Benutzerprofilen

von veröffentlicht am4. Mai 2011, 06:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Benutzerprofile, Tools, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2011

Delprof2 ist der inoffizielle Nachfolger von Microsofts Delprof, das mit neueren Betriebssystemen als Windows XP nicht zurechtkommt. Das Wichtigste in Kürze:

  • Delprof2 ist kostenlos, für kommerzielle und private Nutzung
  • Delprof2 ist syntaxkompatibel zum Original-Delprof, aber leistungsfähiger
  • Delprof2 umgeht die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems und löscht Profile unabhängig von den darauf gesetzten Berechtigungen (erfordert Backup-/Restore-Privilgien)
  • Delprof2 unterstützt sehr lange Pfade (größer 260 Zeichen)

Was macht Delprof2?

Delprof2 löscht Benutzerprofile. Wenn Sie Platz schaffen wollen, starten Sie Delprof2 ohne Parameter und es löscht alle Profile außer Ihres eigenen sowie einiger spezieller vom Betriebssystem verwendeter Profile (wie zum Beispiel „Default“).

Delprof2 bietet darüber hinaus noch verschiedene Möglichkeiten, die zu löschenden Profile zu filtern: vielleicht möchten Sie nur die lokalen Kopien von servergespeicherten Profilen löschen, oder nur Profile, die eine bestimmte Anzahl von Tagen nicht mehr verwendet wurden. Delprof2 kann all dies, sowohl auf dem lokalen System als auch über das Netzwerk auf entfernten Computern.

… weiterlesen

ILO-Board und HP System Management Homepage mit Zertifikaten einer eigenen CA versorgen

von veröffentlicht am2. Mai 2011, 06:54 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: PKI, Sicherheit, Webserver   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2018

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Bents Blog.

Wer die Microsoft Zertifikatdienste installiert hat, benutzt diese für die unterschiedlichsten Zwecke. Ob zur Verschlüsselung des IP-Verkehrs zwischen Domänencontrollern oder -servern, für die Verwendung von Benutzer-Zertifikaten zur VPN-Einwahl oder beispielsweise um für interne Webserver eigene Zertifikate (SSL Zertifikat) bereitzustellen.

In meinem Fall benötige ich oftmals letztere Variante, um Zertifikate für die Insight Lights Out Boards (ILO) oder die HP System Management Homepage von Hewlett Packard Servern bereitzustellen. Diese lassen sich leider nicht (wie Computer- oder Benutzerzertifikate) automatisch via Gruppenrichtlinien verteilen, sondern müssen manuell erstellt werden.

… weiterlesen

NetworkTrayTool von Gruppenrichtlinien.de

von veröffentlicht am28. April 2011, 06:42 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Netzwerk, Tools, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

NetworkTrayToolMark Heitbrink und Roland Enderlein haben vor einigen Tagen ein kleines Tool veröffentlicht, das unter Windows 7 die Arbeit mit wechselnden Netzwerkverbindungen deutlich vereinfachen kann. Das “NetworkTrayTool” nistet sich unter Windows 7 in den “Tray” der Taskleiste ein und ermöglicht auf Knopfdruck, die Netzwerkkonfiguration zu ändern, zu überprüfen oder auch zu drucken. Dabei kann man z.B. schnell von einer statischen IP-Adresse auf DHCP oder zurück umstellen, eine Karte abschalten oder sich Details zu einer Verbindung anzuzeigen. Natürlich fügt sich die Software in das Windows-Sicherheitssystem ein und kommt daher auch mit der Benutzerkontensteuerung klar. Aktuell gibt es das Werkzeug auf deutsch und auf englisch; weitere Übersetzungen werden die Autoren veröffentlichen, wenn sie aus der Community kommen.

Und: Natürlich ist die Software kostenlos.

[NetworkTrayTool – Quick access to your Network Connections]
http://www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

faq-o-matic.net für Mobilbrowser (Beta)

von veröffentlicht am27. April 2011, 06:40 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: faq-o-matic.net, Mobiles Computing   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageAb sofort meldet sich faq-o-matic.net auf den meisten Mobilgeräten in einem angepassten Layout, das auf Mobilbrowser optimiert ist. Derzeit erproben wir die Details – Rückmeldungen willkommen, bitte benutzt bei Bedarf das Kontaktformular.

Technisch verbirgt sich dahinter das WordPress-Plugin “WPtouch” in der freien Variante. Es erkennt anhand des Browser-Identifikators (User Agent String) die wichtigsten Mobilbrowser und schaltet auf ein spezielles Layout um. Wer die klassische Optik bevorzugt, kann auf solchen Geräten ganz nach unten scrollen und auf das Standard-Design umschalten.

Wer das Ganze ohne Smartphone ausprobieren will: Mit dem IE9 (oder mit anderen Browsern) kann man den “User Agent String” manipulieren, damit der Browser sich als wer anders ausgibt. Trägt man dort “Windows Phone OS 7.0” ein, so ruft der Browser diese Seite in der Mobilversion ab. Dazu im IE9 mit F12 die Developer-leiste öffnen und dort unter “Extras” die “Zeichenfolge des Benutzer-Agent ändern”. Per “Benutzerdefiniert” einen neuen Eintrag erzeugen, Titel z.B. “Test WP7” und String “Windows Phone OS 7.0”. Dann die Seite ansurfen – und natürlich das Fenster so verkleinern, dass sein Format dem Telefon ähnelt. Natürlich funktioniert das auch mit einigen anderen Strings, z.B. “iPhone”, “Android” oder “webOS”.

Kostenlose E-Books von Microsoft Press

von veröffentlicht am26. April 2011, 06:36 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft Press (USA) bietet eine Reihe kostenloser E-Books zu aktuellen Themen an. Der folgende Blog-Eintrag enthält die acht derzeit verfügbaren Gratis-E-Books. Da ist einiges Interessante dabei.

[Ebooks: List of our free books – Microsoft Press – Site Home – MSDN Blogs]
http://blogs.msdn.com/b/microsoft_press/archive/2011/03/03/ebooks-list-of-our-free-books.aspx

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!