Die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) sorgt seit Windows Vista und Windows Server 2008 für ein erhöhtes Sicherheitsniveau in einigen Standardsituationen. Dies erreicht sie, indem sie auch lokale Administratoren eines Windows-Systems so einschränkt, dass sie im Normalfall nur über Benutzer-Berechtigungen verfügen. Einige Hintergründe haben wir schon vor einigen Jahren in unserem Standard-Artikel beschrieben: [Benutzerkontensteuerung (UAC) […]
Die nächste Version von Hyper-V erscheint mit Windows Server 2016, das sich derzeit in einer technischen Preview-Phase befindet. Vor Kurzem hat Microsoft die Technical Preview 4 (TP4) bereitgestellt. Neben Neuerungen in der Container-Verwaltung hält damit eine neue Funktion Einzug, die für bestimmte Zwecke das “Durchreichen” von Hardware des Host-Servers an eine VM erlaubt: Discrete Device […]
Gerade macht die Nachricht die Runde, dass Microsoft das Lizenzmodell für Windows Server 2016 verändern wird. Für einige Situationen kann das höhere Preise bedeuten. Windows Server 2016 wird erst im kommenden Sommer erwartet, mittlerweile gilt die Einschätzung „zweite Jahreshälfte“. Kunden, die eine aktive Software Assurance (SA) für ihre Serverlizenzen haben, werden ohne Aufpreis auf die […]
Die Remote Server Administration Tools gibt es seit dem November-Update für Windows 10 nun auch auf Deutsch. Die neue Version 1.1 (Release-Datum 19. November 2015) arbeitet mit der neuen Fassung zusammen; anders als bisherige Ausgaben muss man die Tools jetzt auch nach der Installation nicht mehr einzeln aktivieren. [Download Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 10 from Official […]
Microsoft sieht leider keine offizielle Möglichkeit vor, eine App in Windows 10 per Kommandozeile zu starten. Damit lässt sich auch der neue Browser Edge nicht ohne Weiteres in dieser Form aufrufen, etwa per Batch. Mit ein wenig Trickserei ist es aber möglich, wenn man es wirklich braucht. Die Edge-App startet man so: start „shell:appsfolder\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe!MicrosoftEdge“ „http://www.kaczenski.de“ […]
BGInfo, das nützliche Info-Tool für den Windows-Desktop, eignet sich am besten, wenn man es auf einem Rechner automatisch bei jeder Benutzeranmeldung ausführt. Eine simple Möglichkeit, das zu tun, besteht darin, es per Autostart aufzurufen. In aktuellen Windows-Versionen ist das allerdings nicht ganz einfach, weil man an den Autostart-Ordner nicht so leicht herankommt. Daher habe ich […]
Die Ausgangssituation zu diesem Problem war, dass bei einer Benutzerin in der Personalabteilung sich das Benutzerkonto permanent sperrte. Ein aktiviertes Server-Auditing zeigte eindeutig, dass es ihr primärer Rechner war, von dem die Sperrung kam. Mittels der ALTools.exe (aus den Account Lockout and Management Tool Suite von Microsoft) konnten der Zeitpunkt der Sperrung und der Auslöser […]
Vor einigen Wochen hat der IT-Fachautor Thomas Joos auf dem IT-Portal “Datacenter Insider” einen Artikel mit dem Titel “3X3 Tipps für die Beschleunigung von Hyper-V-Server und VMs” veröffentlicht. Auf Xing hatte ich daraufhin angemerkt, dass ich dazu einige Einwände hätte. Im Lauf der Diskussion, die sich daraufhin entspann, kündigte ich einen Blogpost dazu an. Hier […]
Was für ein blödes Problem, das hat mich etwa 4 Stunden gekostet, es genau auseinanderzunehmen und -zig Blog- und Foren-Einträge zu lesen. Auch dort war nicht immer eine genaue Lösung zu finden. Sondern immer nur Hinweise. Ich wollte auf Windows 7 x64 auch den IE 11 installieren. Sicher ist sicher. Dabei gab es, nachdem alle […]
Eine Shared-Nothing Live Migration kann schon mal ganz schön dauern. Das liegt daran, dass nicht nur der Arbeitsspeicher der VM von einem Host auf den anderen übertragen werden muss, sondern auch die virtuellen Festplatten. Um herauszufinden, wie weit der Prozess fortgeschritten ist, kann man per PowerShell eine WMI-Abfrage ausführen. Dazu startet man die PowerShell als […]