Ein Eintrag im WSUS-Teamblog weist darauf hin, dass das Service Pack 1 für Windows 7 und für Windows Server 2008 R2 nun neu für WSUS veröffentlicht wurde. Die neue Fassung ist dahingehend geändert, dass sie sich immer einzeln installiert und nicht gemeinsam mit anderen Updates. Durch diese Maßnahme hofft Microsoft Installationsfehler zu vermeiden, die es […]
Dieser Artikel erschien zuerst auf Bents Blog. Wer öfter Systeme aufsetzen muss (egal ob Server oder Client), weiß, welche Dinge dafür benötigt werden. Das neu einzurichtende Gerät wird ausgepackt, oftmals im Servicebereich der IT-Abteilung aufgebaut und verkabelt. Danach beginnt erfahrungsgemäß die Suche nach dem passenden Datenträger. Geht man von den aktuellen Betriebssystemen für Server (Windows […]
Wie im letzten Artikel erwähnt, können wir uns mit dem Wissen, das wir bis dato gesammelt haben, eine „Ultra Lite Touch Installation“ zusammenstellen, bei der nur noch ganz wenige Eingriffe durch den User oder Supportmitarbeiter erfolgen müssen. Dazu passen wir uns die bootstrap.ini und die customsettings.ini soweit an, dass wir nur mit Hilfe des MDT2010 […]
In diesem Artikel veröffentliche ich die Einstellungen der CustomSettings.ini und der bootstrap.ini, die bei der automatisierten Installation von Windows 7 benutzt werden. Diese Dateien sind essentiell für eine Lite Touch Installation (LTI) und besonders für unsere Ultra Lite Touch Installation (ULTI), die wir in einem extra Artikel noch genauer beleuchten. Hier geht es erst einmal […]
Hier stelle ich ein sehr interessantes Tool vor, um *.msi-Dateien zu packen, um sie dann später verteilen zu können (MDT2010, NetInstall, GPO usw), ohne dass man so ein Monster wie Adminstudio 9.0 für schlappe 5000€ bemühen muss. Zuerst hier den AppDeploy Repackager 1.02 runterladen (Anmeldung auf der Webseite ist nötig, der Rest ist aber kostenlos) […]
Updates sind wichtig – oder wie installiert man möglichst bequem Updates? Ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahren mit dem Thema Windows Updates. Mich störte bisher immer, dass man zwar Updates bequem online installieren konnte, aber sofern der Rechner neu aufgesetzt wird, ist man den Gefahren aus dem Internet ausgesetzt. Das Problem dabei: Den Schutz […]
Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) In meinem Artikel „Microsoft-Updates ohne WSUS verteilen“ (Teil 1 und Teil 2 hier zu finden) habe ich beschrieben, wie Microsoft-Updates auf Rechnern installiert werden können, die keinen direkten Zugang zum WSUS-Server haben. Was […]
Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) Wer einen WSUS-Server im Netzwerk betreibt, kann sich glücklich schätzen. Dieser übernimmt die Aufgabe, Updates an alle Rechner im Netzwerk zu verteilen. Was ist aber, wenn bestimmte Computer das Netzwerk nicht erreichen […]
Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) Im ersten Teil haben Sie erfahren, wie Sie alle benötigten Updates vom WSUS-Server kopieren können, um sie auf einem Installationsmedium zur Verfügung stellen zu können. Wie Sie das Medium erstellen, erfahren Sie […]
Um neue Schriftarten in Windows zu installieren genügt es, die gewünschten *.ttf-Dateien im Explorer in den Fonts-Ordner zu ziehen. Beim Automatisieren dieses Vorgangs merkt man jedoch sehr schnell, dass das einfache Kopieren der Dateien nicht genügt. Die *.ttf-Dateien erscheinen einfach nicht in der Schriftartenliste.