Schon seit langer Zeit gilt die Version 1 des Windows-Dateiserverprotokolls SMB (Server Message Block) als veraltet. Die “Wannacry”-Angriffe der letzten Wochen haben gezeigt, dass das Uraltprotokoll auch ausgesprochen unsicher ist. Höchste Zeit also, das Protokoll loszuwerden. Tatsächlich wird Microsoft in den kommenden Windows-Versionen (für Windows 10 im Herbst) das Protokoll standardmäßig abschalten. Hier und da […]
Fortinet-Forscher haben jetzt einen Codefehler im WINS-Dienst von Windows-Servern gefunden, der sich relativ leicht für Denial-of-Service-Attacken ausnutzen lässt. Damit verschärft sich die Empfehlung, den veralteten Dienst zur Namensauflösung nicht länger einzusetzen, sondern ihn durch DNS zu ersetzen. Heikel dabei: Microsoft wird das Problem nicht beheben. WINS dient dazu, in lokalen Netzwerken Servernamen in IP-Adressen aufzulösen. […]
Meine Session zu “Just Enough Administration” mit Hyper-V auf der CDC Germany 2017 ist als Video aufgezeichnet worden. Sie steht jetzt zum Ansehen bereit:
Auf der Cloud & Datacenter Conference Germany 2017 hatte ich die Ehre, vor großem Publikum die neue Sicherheitstechnik “Just Enough Administration” am Beispiel von Hyper-V vorzustellen. Hier ist ein wenig Material dazu. Just Enough Administraion (oder JEA) ist ein neuartiges Berechtigungskonzept für zahlreiche Dienste und Applikationen. Anders als herkömmliche Verfahren setzt es nicht auf Objektberechtigungen […]
Im Active Directory gibt es eine Möglichkeit einen Account so zu verbergen, dass selbst Domänen Administratoren diesen Account nicht sehen oder löschen können. Dennoch ist dieser Account aber gültig und vollständig nutzbar. Wie genau ein „Versteckter“ Account erstellt wird, würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen. Daher möchte ich mich hier auf das Auffinden solcher Accounts […]
Vor einigen Tagen hat Alexander Korznikov auf einen interessanten Angriff hingewiesen, mit dem es möglich ist, beliebige RDP-Sitzungen zu übernehmen, ohne das zugehörige Kennwort zu kennen. Das lässt sich z.B. nutzen, um lokale Administratorrechte auf Domänen-Admin-Rechte auszuweiten. Dazu benötigt man keine externen Tools oder komplexen Hacks, sondern nur wenige Bordmittel. Sein Artikel mit Demo-Videos findet […]
Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden machen sarkastische Bemerkungen die Runde, dass man bei Datenverlusten einfach die NSA fragen solle, denn die habe ja sowieso alle Daten ausspioniert. Es sieht so aus, als sei an diesem Witz mehr dran, als man bislang vermutet hat. In verschiedenen Webforen und in Artikeln auf Wired, ZDNet und […]
Bei der Installation eines neuen SQL Servers wird man unter anderem nach den Account-Informationen der Dienstkonten gefragt. Leider geht die Frage in dem umfangreichen Installationsprozess etwas unter. Hinter der Frage verbirgt sich aber ein sehr wichtiges Thema, über welches man sich unbedingt im Vorfeld Gedanken machen sollte: Wie viele Berechtigungen gebe ich meinem SQL Server? […]
Heimlich, still und leise haben wir am 1. März 2017 unsere gesamte Webseite auf TLS-verschlüsselte Verbindungen umgestellt (umgangssprachlich auch “SSL-gesichert” genannt). Damit wollen wir die sinnvollen Bestrebungen unterstützen, den Datenverkehr im Netz sicherer zu machen. Tatsächlich war die Umstellung recht einfach, daher geben wir im Folgenden einen Überblick, was wir getan haben.
Zur Analyse und zur Absicherung eines Windows-Netzwerks ist es erforderlich, die Anmeldekonten von Diensten, Tasks und Applikationen zu identifizieren. Ein Werkzeug der norwegischen Firma Wedel IT hilft dabei: [Wedel IT – Service Account Usage | WEDEL IT]http://wedelit.no/blog/2017/01/04/wedel-it-service-account-usage/