Microsoft hat ein neues Kapitel in der Geschichte der Windows-Versionsnummern aufgeschlagen. Schon mehrfach hatte der Konzern es geschafft, durch simple Änderungen an der Nummerierung seiner Betriebssysteme nicht nur Verwirrung zu stiften, sondern auch handfeste Probleme auszulösen. Der jüngste Streich ist dabei ein echtes Geek-Thema. Anscheinend steht Redmond aktuell vor dem Problem, dass die internen Variablen […]
Beim Kunden: “Wir können das Backup nicht einrichten. Wir haben zwar den Schlüssel zum Backup-Safe, aber niemand weiß, wo der Safe ist.”
Microsoft als modernes Unternehmen bemüht sich um Integration und Diversity. Da darf natürlich auch die hauseigene Software nicht zurückstehen: Im Failovercluster gibt es daher nun eigene Plätze für Behinderte. Oder sollte das nur ein Übersetzungsfehler für “disabled” sein …? (Danke auch für den Hinweis an Norbert Fehlauer!)
Im MCSEboard.de wies ein Mitglied auf eine erstaunliche Leistung von Windows 10 hin. Offenbar ist das Betriebssystem beim Löschen von Daten in der Lage, die Festplatte um ein Vielfaches zu vergrößern. Hier der Original-Thread: [Windows 10 – Finde den Fehler – Off Topic – MCSEboard.de – Windows Server & IT Pro Community]http://www.mcseboard.de/topic/208854-windows-10-finde-den-fehler/#entry1317976
Beim Öffnen der Diensteverwaltung des Lenovo ThinkServer System Manager (TSM) fiel mir diese lustige Übersetzung auf. Im Original heißt es „State“ und wurde mit „Bundesland“ übersetzt. Bin ich froh, dass das Bundesland hier „Aktiv“ ist 😉
Auch Android versteht sich auf die Kunst, sehr treffende Fragen zu stellen. (Gefunden von meiner Tochter.)
Dieser Beitrag erschien zueerst auf Timos Blog. Hier mal etwas zum Schmunzeln für Zwischendurch: Entdeckt unter Windows 10 beim Versuch, in der App „Fotos“ (!) die Quelle „Bilder“ zu entfernen. Die App möchte mit diesem Dialogfenster mitteilen, dass der Ordner nur aus der Ansicht entfernt wird, jedoch im Dateisystem bestehen bleibt.
Ich habe bei Dell eine amüsante Übersetzung für SSD gefunden: Vielleicht ist das noch keinem aufgefallen.
Windows 10 unterstützt den Anwender nach Kräften dabei, die passende App für einen Datentyp zu finden.
Verwundert stellte ich beim Prüfen einer Kundenumgebung fest, dass ein Zertifikat anscheinend schon abgelaufen war: Das kommt zwar vor, wunderte mich aber trotzdem – denn zu dem angegebenen Datum hatte die Domäne noch gar nicht existiert. Die Details des Zertifikats bestätigten den Befund aber – scheinbar. Erst der Blick auf die nächste Registerkarte klärte das […]