Kleinere und mittelständische Office-365-Kunden haben seit Kurzem eine zusätzliche Option für die Anmeldung an die Cloud-Dienste. Für Szenarien, in denen Office 365 vorwiegend oder ausschließlich vom Firmen-Netzwerk aus verwendet wird, lässt sich eine Pass-through-Authentisierung mit den lokalen AD-Konten einrichten. Dabei muss der Anwender sich nicht noch mal separat anmelden. Diese Funktion ist neu in den […]
Dieser Artikel erschien zuerst auf Ralfs Blog. Hat mich einfach mal interessiert, wie man eine on-premise Domäne in mehrere Clouds verbinden kann, insbesondere sowohl in die globale Azure Cloud, als auch gleichzeitig in die Microsoft Cloud Deutschland. Also hab ich’s probiert, und hier das Ergebnis … Wozu das Ganze? Vorneweg vielleicht erst mal, warum man […]
Nach längerer Wartezeit hat Microsoft jetzt den neuen Azure Backup Server vorgestellt, der nun endlich auch Windows Server 2016 und vSphere-Umgebungen der Version 6.5 sichern kann. Die neue Fassung bietet eine ganze Zahl weiterer Verbesserungen, die das Backup deutlich effizienter machen als bisher. [Protect Windows Server 2016 and vCenter/ESXi 6.5 using Azure Backup Server | […]
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ralfs Blog. Neben dem meistens verwendeten Blob Storage in Azure gibt es auch den File Storage, und den kann man hervorragend für ein zentrales Fileshare nutzen. Wie das geht ist Thema dieses Blogartikels. Wir melden uns im Azure Management Portal an, und legen uns zuerst ein Speicherkonto an, falls noch […]
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ralfs Blog. Nachdem Microsoft Azure Deutschland ja eine separate Instanz der Azure-Cloud ist, mit unterschiedlichen Subscriptions, Rechenzentren, und auch ohne Verbindung zum Backbone, stellt sich die Frage, ob und wie man eine Azure Umgebung netztechnisch mit Azure Deutschland verknüpfen kann. Und genau das soll Thema dieses Blogposts sein. Um Netze […]
Nach sage und schreibe zehn Jahren habe ich meinen kleinen skriptbasierten SQL-Client “Ofarim” erweitert. Er kann jetzt auch auf Datenbanken in Azure SQL Database zugreifen. Damit unterstützt er jetzt folgende Datenbanktypen: SQL Server und SQL Server Express Azure SQL Database (auch Azure Deutschland) SQL Server über den SQL Native Client (z.B. für Failover bei Database […]
Aus dem Kreis der deutschen Hyper-V-Community hat sich das “Azure Meetup Südniedersachsen” gegründet, um in der Region um Hannover, Braunschweig und Göttingen das Cloud-Thema voranzubringen. Am 5. April 2017 findet das Kickoff-Meeting in Hannover statt. Die Organisatoren Benjamin Hüpeden, Martin Steiner und ihr Team laden um 18:30 Uhr ein in die Räume der New Horizons […]
Das Organisationsteam der Cloud & Datacenter Conference Germany um Hyper-V-Guru Carsten Rachfahl hat jetzt die Agenda der diesjährigen Konferenz publiziert. An zwei Tagen steht ein dicht gepacktes Programm von Tech-Sessions bereit, das seinesgleichen sucht. Das “Who is who?” der IT-Szene gibt sich in vier parallelen Tracks ein Stelldichein. Neben dem offiziellen Programm wird es viel […]
Microsoft hat den Prozess zum Erzeugen neuer Microsoft-Konten (früher als “Live-ID” bekannt) geändert. Künftig wird es nicht mehr möglich sein, einen persönlichen Account mit einer Firmen-Mailadresse zu erzeugen, sofern die Mail-Domain der Firma bereits in Azure eingerichtet ist. Bestehende Konten sind hiervon nicht betroffen, die Änderung bezieht sich nur auf neue Konten. Der Hintergrund ist, […]
Microsoft hat die Videos der Community-Konferenz Cloud & Datacenter Conference Germany 2016 auf Channel 9 bereitgestellt. Man kann sie sich dort kostenlos ansehen. [Cloud & Datacenter Conference Germany 2016 | Channel 9]https://channel9.msdn.com/Events/community-germany/Cloud–Datacenter-Conference-Germany-2016