Parallel zur Veröffentlichung von Windows 8.1 hat Microsoft auch diesmal wieder an die Admins gedacht und die Remote Server Administration Tools (RSAT) in einer passenden Version herausgegeben. Diese Werkzeuge benötigt man, um von einem Rechner mit Windows 8.1 aus Dienste auf Windows-Servern zu verwalten. Von Haus aus arbeiten die neuen RSAT mit Windows Server 2012 […]
In Windows 8 und Server 2012 gibt es ein Verhalten, das den Windows Update Dienst (wuauserv) zum Absturz bringen kann. Für den wuauserv lässt sich ein Proxy-Server konfigurieren. Standardmäßig ist jedoch kein Proxy für diesen Dienst gesetzt. Ist dies der Fall und man besitzt keine direkte Internetverbindung, so kann es passieren, dass die Suche nach […]
Auf Microsofts “Scripting Guys”-Blog gab es kürzlich eine interessante Mini-Serie zu der Frage: Wie prüfe ich, ob ein Rechner einen Reboot braucht, weil ein Update ausgeführt wurde? Diese scheinbar triviale Frage ist in Wirklichkeit gar nicht einfach. Die beiden Artikel geben über die Hintergründe Aufschluss, und der Autor hat auch ein PowerShell-Skript zur Verfügung gestellt, […]
Dieser Artikel erschien zuerst auf gruppenrichtlinien.de. Gruppenrichtlinien und Deployment liegen thematisch ganz eng bei einander. Ich stolpere oft über den KMS (Key Management Service) zur Aktivierung vom Betriebssystem und Office. Vor allem stolpere ich, weil mir lange Zeit nicht klar war, dass das VAMT (Volume Activation Management Tool) das unnötigste und sinnloseste Werkzeug ist, das […]
Mein WMI-Dokumentationsskript “Cindy.vbs” für Windows-Systeme liegt nun in Version 1.3 vor. Neu in dieser Version (gegenüber der v1.1, die bislang hier bereitstand): Neuer Skriptmodus “Basic” gibt nur die wichtigsten Daten in einem Kurzreport zurück Im Modus “Quick” gibt Cindy nur die relevanten Netzwerk-Konfigurationen aus Für Windows 2008 und später gibt Cindy die installierten Serverrollen aus […]
Das Tool OuShutdown kann von jedem Client innerhalb einer Windows Active Directory Domain aus gestartet werden. Voraussetzung ist, dass man über Domain-Admin-Rechte verfügt. OuShutdown kann als geplanter Task oder aus einer Shell heraus gestartet werden. Aufruf: OuShutdown.exe /ou:dv1 /dhcp:server1 Anmerkung: Es können auch mehrere OUs in einem Schritt abgearbeitet werden, diese müssen dann mit einem […]
Kurz & schmerzlos: Die Remote Server Administration Tools (RSAT) sind nun auch für die fertige Version (RTM) von Windows 8 verfügbar. Es hat etwas länger gedauert als erwartet (und aus der Betaphase gewöhnt), doch nun kann man auch von einem “Early-Adopter”-Rechner mit Windows 8 aus seine Windows-Server-Umgebung verwalten. Mit den RSAT kann man auf Server […]
Dies ist die deutsche Fassung des im englischen Original in meinem Blog auf helgeklein.com veröffentlichten Artikels. Offlinedateien haben nicht gerade den besten Ruf. Immer wieder trifft man Administratoren, die miterlebt haben, wie ein PC aufgrund einer Fehlfunktion der Offlinedateien neu installiert werden musste. Microsoft hat jedoch kontinuierlich daran gearbeitet, die Offlinedateien zu verbessern und dabei […]
Während die meisten Devices im Netz die Möglichkeit haben, per syslog Ereignisse an einen anderen Server zu senden, fehlt dies bei Windows. Auf Clients mag man noch darauf verzichten können, aber in einer gemischten Serverlandschaft hätte das durchaus Vorteile. Die Auswertung der Logfiles aller Komponenten (Windows, Linux, Switche etc) kann an einer zentralen Stelle erfolgen […]
Vor einigen Tagen hat Helge Klein, Autor des Berechtigungs-Werkzeugs SetACL, sein neues Produkt SetACL Studio fertig gestellt und veröffentlicht. Die Software erlaubt eine sehr umfassende und leistungsfähige Steuerung und Verwaltung von Berechtigungen in (nahezu) allen wichtigen Bereichen eines Windows-Systems: NTFS, Freigaben, Drucker, Registry, WMI … Einen Überblick über SetACL Studio findet ihr (noch aus der […]