Ein schönes Beispiel der Kategorie "Sachen, die die Welt nicht braucht" bringen die Admin-Werkzeuge von Windows Server 2008 mit. Um das Ganze wirklich auszukosten, vergleiche man zunächst die beiden Varianten eines Dialogs aus Windows Server 2003 und Windows Server 2008. Gezeigt wird dasselbe Objekt derselben Domäne. Die Preisfrage: Wer findet den Unterschied?
Active Directory ist in vielen Unternehmen die zentrale Adressdatenbank für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – vor allem, wenn Exchange eingesetzt wird. Dadurch tritt aber schnell ein Rollenkonflikt auf: Änderungsrechte im AD hat meist nur die IT-Abteilung. Die Pflege der internen Adressdaten ist aber in den meisten Firmen eigentlich eine Aufgabe der Personalabteilung oder des Sekretariats. […]
Die Information ist nicht mehr ganz taufrisch, aber sie hat sich noch längst nicht rumgesprochen: Wer einen Windows-Rechner per RDP mit Updates versorgt, sollte dies immer über die RDP-Konsolensitzung tun. Anderenfalls kann es passieren, dass der Neustart der Maschine nicht funktioniert. Also: Die RDP-Sitzung zum Patchen mit „-console“ (älterer RDP-Client) bzw. „-admin“ (neuerer RDP-Client ab […]
Nach einer Dateiserver-Migration oder nach einem Anwendungs-Update sollen oft veraltete Verknüpfungen im Startmenü oder auf dem Desktop von Benutzern entfernt werden, weil sie auf ein nicht mehr vorhandenes Ziel zeigen. Da Benutzer solche Links auch selbst erzeugen können, ist das eine nicht ganz einfache Aufgabe. Unser Autor Pegasus hat in einer Newsgroup-Diskussion eine Batch-Lösung dafür […]
Update 22. Oktober 2008: Es gibt eine neue Fassung von José! Bitte gehe zum folgenden Artikel: [faq-o-matic.net » José Active-Directory-Dokumentation: Version 2.0 ist fertig] http://www.faq-o-matic.net/2008/10/29/jos-active-directory-dokumentation-version-20-ist-fertig/ Genau vor einem Jahr erschien die letzte Fassung meines Dokumentationstools „José“ für Active Directory. Heute habe ich ein kleines Update bereitgestellt. Die neue Version 1.41 umfasst folgende Änderungen: Service-Pack-Abfrage […]
Die Express-Edition des SQL Server 2005 erfreut sich ähnlich großer Beliebtheit wie ihre Vorgängerin MSDE. Der Grund liegt auf der Hand: Nicht nur ist diese Datenbank kostenlos, sondern sie ist (fast) genauso leistungsfähig wie der „große“ SQL Server aus dem Hause Microsoft. Ganz nebenbei spricht SQL Server 2005 Express aber auch dieselbe Sprache wie der […]
Die Installationsvariante „Server Core“ von Windows Server 2008 ist für Windows-Verhältnisse eine Revolution: Ein Windows-Server (fast) ganz ohne grafische Oberfläche. Viele sind von der Idee begeistert, einen Windows-Server für bestimmte Einsatzzwecke unter Verzicht auf unnötige Komponenten installieren zu können. Andere haben eher Angst davor: Windows ohne Maus und Fenster konfigurieren? Alle Freunde der Mausbedienung können […]
Viele Windows-Admins benutzen RDP-Sessions, um ihre Server bequem aus der Ferne zu administrieren. Manchmal kommt es aber vor, dass eine Aufgabe länger andauert, ohne dass man sie beaufsichtigen muss. Kein Problem – die RDP-Sitzung wird einfach getrennt, und nach einiger Zeit kann man sich dann neu verbinden, um den Erfolg der Maßnahme zu kontrollieren und […]
Der Leitsatz "Never change a running system" ist eine der am häufigsten missverstandenen IT-Empfehlungen überhaupt. Abgesehen davon, dass es sich um einen deutschen Pseudo-Anglizismus handelt (im angloamerikanischen Sprachraum nutzt man diesen Spruch nicht, sondern nur in Deutschland – ähnlich wie das Wort "Handy"), dient dieser Satz in der Regel dazu, ein fehlendes Patchmanagement für Betriebssysteme […]
Für Administratoren ist es oft nützlich, per EMail benachrichtigt zu werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, z.B. Stromausfall Server Reboot Eine Festplatte ist fast voll Ein Virus wurde gefunden Mit dem untenstehenden Visual-Basic-Script-Programm kann dies leicht realisiert werden. Man braucht dazu neben den Namen von Absender und Empfänger auch den Namen eines SMTP-Servers, welcher das […]