Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Dokumentation

Wie kann ich abfragen, welche Rechner welches Service Pack haben?

von veröffentlicht am11. Juni 2006, 16:02 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Erweiterte Abfragen, Dokumentation   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

csvde-Methode  von Nils Kaczenski Im AD wird eine Angabe über das Service Pack in den Computereigenschaften gespeichert. Um eine Abfrage zu erstellen, die alle Computer zurückgibt, welche ein bestimmtes Service Pack installiert haben, kann man sich Kombination von csvde.exe und Excel bedienen. Das ist ein recht effizienter Weg, der langes Hantieren mit LDAP-Querystrings unnötig macht.

Verwalten von Ereignisprotokollen mit EventComb MT

von veröffentlicht am1. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Dokumentation, Monitoring, Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Warum schwer, wenn es auch einfach geht? Jeder kennt das Problem, die Eventlogs der Server zu überwachen oder zu überprüfen. Wer den Einsatz eines professionellen Werkzeugs wie MOM 2005 scheut, kann zumindest die „nackte“ Überwachung von Ereignisprotokollen günstiger erhalten. Microsoft hat ein kostenfreies Tool dafür, mit dem man alle Server (auch DCs) abfragen kann. Es […]

Druckernutzung visualisieren

von veröffentlicht am23. Mai 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Dokumentation, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wer Windows als Druckserver verwendet, weiß, dass es schwierig ist, Informationen über das Druckvolumen und Druckverhalten der Benutzer zu erhalten. Dabei kann ein wenig Scripting jedoch beachtlich helfen.

AD-Informationen schnell auslesen

von veröffentlicht am17. März 2005, 15:41 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Dokumentation, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Neben eineAm klassischen ADSI-Skript gibt es eine relativ einfache Möglichkeit, Informationen aus dem Active Directory auszulesen. Hierzu lässt sich das COM-Objekt "ADSystemInfo" verwenden. Es gewährt einen schnellen Zugriff auf einige oft benötigte Daten aus dem AD. Die Dokumentation des Objekts findet sich im MSDN (http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/adsi/adsi/iadsadsysteminfo.asp).

Carmen: Mit SQL das AD abfragen

von veröffentlicht am20. Oktober 2004, 16:11 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Erweiterte Abfragen, Dokumentation, Downloads   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Mit Carmen kann man Daten aus dem AD mit SQL-Kommandos abfragen. Dazu stellt Carmen eine grafische Oberfläche bereit, in die man einfach die gesuchten Felder und die gewünschten Kriterien (in SQL-ähnlicher Syntax) angibt. Per Klick auf einen Button wird die Abfrage ausgeführt (und das Kommando angezeigt) und das Ergebnis als HTML-Tabelle angezeigt.

Wie kann ich Berechtigungen dokumentieren?

von veröffentlicht am10. September 2004, 19:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Dokumentation, Sicherheit, Sonstiges, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Zur Dokumentation oder zum Reporting von Berechtigungen auf einem Windows-System gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Hier ein Überblick (ohne Anspruch auch Vollständigkeit):

csvde zum Import und Export von AD-Daten nutzen

von veröffentlicht am25. Oktober 2003, 16:25 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Dokumentation   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

csvde.exe ist ein Hilfsprogramm, das auf der Kommandozeile von Windows 2000 Server und Windows Server 2003 verfügbar ist. Es wird nicht mit dem Adminpak auf einer Workstation installiert. Wenn man es auf einer Workstation verwenden möchte, kann man aber einfach die Datei „csvde.exe“ aus dem %systemroot%system32-Ordner eines Servers auf die Workstation kopieren.

Carlos: Konfigurationsmaske für csvde.exe

von veröffentlicht am25. Juli 2003, 15:36 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Dokumentation, Downloads, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Mit dem in Windows 2000 Server und Windows Server 2003 enthaltenen Kommandozeilentool „csvde.exe“ lässt sich Active Directory in eine Textdatei exportieren. Das kann aus verschiedenen Gründen nützlich sein, z. B. wenn man eine ad-hoc-Dokumentation braucht oder wenn man Domänendaten in eine andere Domäne übertragen möchte. Ärgerlich ist, dass die Optionen von csvde.exe nicht ganz einfach […]

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!