Active Directory kennt verschiedene Gruppentypen, unter anderem Globale, Domänenlokale und Universale Gruppen. Der Typ ist im Verzeichnisdienst als Bitcode gespeichert, wobei verschiedene Bits für unterschiedliche Eigenschaften stehen. Die Werte dazu listet z.B. folgender Artikel unter “Remarks” auf: [Group-Type attribute – Windows applications | Microsoft Docs] https://docs.microsoft.com/en-us/windows/desktop/adschema/a-grouptype Mit Excel kann man die Gruppentypen etwa aus einem […]
In einem Kundenprojekt brauche ich eine Lösung, eine Vertrauensstellung zwischen zwei Domänen in getrennten Forests mit bestimmten Einstellungen zu erzeugen. Da zu dem Projekt auch intensive Laborarbeiten und eine Qualitätssicherung mit hohem Anspruch gehören, muss die gesamte Einrichtung der Umgebung so weitgehend wie möglich mit Skripten geschehen. In der PowerShell gibt es für AD-Vertrauensstellungen leider […]
Wer die OU-Struktur einer Active-Directory-Domäne auswerten möchte, ohne ständig im “Active Directory-Benutzer und -Computer” herumzuklicken oder wer bei der Analyse Kommentare und Notizen hinterlegen möchte, kann sich mit einfachen Mitteln einen strukturierten Export der OU-Struktur in Excel erzeugen. So geht’s: Auf einem Mitgliedsrechner der Domäne, der die AD-Tools installiert hat, in einem CMD-Fenster folgendes Kommando […]
Jeder, der sich schon mal (intensiver) mit der Pflege einer Active-Directory-Domäne auseinandergesetzt hat, kann nicht abstreiten, dass z.B. Computerkonten oft länger als der eigentliche Computer leben. Möchte man dies verhindern, so gibt es viele Wege – einmal sollte dies ein klar definierter Workflow bei der Dekommissionierung eines Computers sein, andererseits ergibt es durchaus Sinn die […]
Möchte man z.B. AD Objekte auf einem Client ohne RSAT (Remote Server Administration Tools) abfragen, so bleibt einem lediglich der Zugriff auf die seit PowerShell v1.0 integrierten bzw. aus dem .NET Framework kommenden „ADSI“- und „ADSISearcher“-Klassen. Da der Umgang mit diesen nicht annährend so komfortable wie die Verwendung der Cmdlets aus dem Active Directory Snapin […]
Anmeldedaten im Klartext zu übermitteln ist eine schlechte Idee. Das trifft sowohl für externe wie auch für interne Netzwerke zu. Niemand sollte heutzutage davon ausgehen, dass ein Lokales Netzwerk sicher ist, nur weil es lokal ist. Die meisten Emailprovider haben inzwischen die Übermittlung der Anmeldedaten über ungeschützte Protokolle wie POP3, IMAP4 und SMTP unterbunden und […]
Seit vielen Jahren bietet das Standard-AD-Tool “Active Directory-Benutzer und -Computer” eine Option, wichtige Container vor versehentlichem Löschen zu schützen: [“Objekt vor zufälligem Löschen schützen” per Skript setzen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2010/05/21/objekt-vor-zuflligem-lschen-schtzen-per-skript-setzen/ In einem Projekt habe ich festgestellt, dass sich dies nun auch per PowerShell recht simpel erreichen lässt: Get-ADOrganizationalUnit -SearchBase ’name -like OU=MeineOU‘ | Set-ADObject -ProtectedfromaccidentialDeletion […]
Bei der Cloud & Datacenter Conference Germany 2018 in Hanau haben Robin Beismann und Nils Kaczenski eine Session zur Sicherheit von Active-Directory-Umgebungen gehalten. Der Vortrag unter dem Titel “In roten und goldenen Wäldern” sorgte für volles Haus: Mehr als 80 Teilnehmer entschieden sich für die Session, die zeitgleich mit vier anderen Vorträgen am Dienstag, 15. […]
Schon seit vielen Jahren gibt es über die GPMC (Group Policy Management Console) die Möglichkeit, Berichte über Gruppenrichtlinien und ihre einzelnen Einstellungen zu erzeugen. Erledigte man dies früher mit den GPMC-Skripten auf VBScript-Basis, ist diese Funktion mit Windows Server 2008 in die PowerShell gewandert. Für kleine Umgebungen kann die integrierte Option interessant sein, alle Gruppenrichtlinien […]
Wir haben unsere Liste der AD-Schema-Objekte aktualisiert. Die neue Fassung ergänzt folgende Produkte bzw. Versionen: Windows Server 2019 Insider Preview Build 17623 Exchange Server 2016 CU7 Services for Unix 3.0 Die Liste findet sich unter folgendem dauerhaft gültigen Link: https://faq-o-matic.net/ad-schema-list