Obwohl die Nokia-Webseite immer noch “Coming soon” sagt, hat Vodafone in Deutschland offenbar endlich angefangen, das “Amber”-Update für das Nokia Lumia 920 auszuliefern. Hierbei handelt es sich um ein Nokia-spezifisches Update für Windows Phone 8, das einige Funktionen nachrüstet und aktualisiert. Gestern Abend konnte ich es auf meinem Vodafone-gebrandeten Firmengerät installieren. Es lohnt sich also, in den Einstellungen unter “Handyupdate” danach zu suchen.
Andere Mobilfunk-Provider hatten die Updates schon länger freigegeben, nachdem Nokia bereits Anfang August 2013 den Startschuss dafür gegeben hatte. Insbesondere die langsame Update-Politik von Vodafone hat daher zu Kritik geführt und auch Zweifel an Microsofts Marketing-Aussage genährt, dass Updates für Windows Phone anders als bei Android unabhängig vom Provider und Gerätehersteller schnell zur Verfügung stehen worden.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5375
Mitte November wird Microsoft in Berlin erstmals die “TechNet Conference” abhalten. Das ist ein zweitägiges Event mit technischen Sessions zu den aktuellen Server- und Clientprodukten aus Redmond. Die Anmeldung für das Event am 12. und 13. November 2013 ist geöffnet, der Teilnahmebeitrag liegt bei 199 Euro.
Die Veranstalter haben mehr als 40 Sessions aufgesetzt und organisieren diese in drei Tracks. Unter den Sprechern findet sich das “Who is who” der europäischen IT-Community: Experten wie Aidan Finn, Hans Vredevoort, Carsten Rachfahl (um nur einige zu nennen) und viele andere stehen auf der Bühne.
Neben dem “Hauptprogramm” können die Teilnehmer auch zwei “IT-Camps” mit Praxis-Workshops besuchen oder sich kostenlos für Microsoft-Produkte zertifizieren lassen.
Hier gibt’s mehr dazu:
[TechNet Conference]
http://www.microsoft.de/technetconference
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5325

Seit Windows Server 2008 R2 gibt es in Hyper-V ein unscheinbares Häkchen, das man in den Prozessor-Eigenschaften einer virtuellen Maschine setzen kann. Es ist in der aktuellen Fassung in Windows Server 2012 R2 beschriftet mit “Zu einem physischen Computer mit einer anderen Prozessorversion migrieren” (im Server 2008 R2 lautete es noch holprig “Mit einer anderen Prozessorversion zu einem physikalischen Computer migrieren”). Um dieses Kontrollkästchen reihen sich einige Mythen und Missverständnisse. Was verbirgt sich wirklich dahinter?
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5320
Die neue Windows-Server-Version steht in den Startlöchern. Ab dem 18. Oktober 2013 (aufgrund der Zeitzone hierzulande bereits ab dem 17. Oktober nachmittags) wird Windows Server 2012 R2 im Handel bereitstehen. Ab diesem Zeitpunkt sind die neuen Lizenzbestimmungen und Preise relevant, die Microsoft für sein Betriebssystem festlegt.
Die Lizenzbedingungen haben sich gegenüber Windows Server 2012 kaum geändert, die Preise schon. Einen guten Überblick über die Grundzüge der Server-Lizenzierung für Windows Server 2012 R2 gibt MVP Aidan Finn in einem englischsprachigen Artikel:
[Windows Server 2012 R2 Licensing – Aidan Finn, IT Pro]
http://www.aidanfinn.com/?p=15477
Wichtig dabei:
- Kauft man Lizenzen für Windows Server 2012 R2, so darf man damit auch ältere Windows-Server-Versionen installieren. Es gelten dann aber immer die Bedingungen von 2012 R2, nicht die der jeweiligen Vorgängerversion!
- Die Lizenz wird immer der Hardware zugewiesen und niemals einer virtuellen Maschine (das war in Wirklichkeit auch früher schon so, wurde aber oft von Kunden ignoriert).
- Technisch gibt es keine Unterschiede zwischen der Standard Edition und der Datacenter Edition von Windows Server 2012. Die Unterscheidung besteht nur auf der Lizenz-Ebene, und zwar bei den “mitlizenzierten” virtuellen Maschinen.
- Die “VM-Lizenzen” beziehen sich nur auf VMs mit Windows Server – installiert man etwa Linux in einer VM, so ist dafür keine Windows-Lizenzabdeckung nötig.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5303
In Windows 8 und Server 2012 gibt es ein Verhalten, das den Windows Update Dienst (wuauserv) zum Absturz bringen kann.
Für den wuauserv lässt sich ein Proxy-Server konfigurieren.
Standardmäßig ist jedoch kein Proxy für diesen Dienst gesetzt.
Ist dies der Fall und man besitzt keine direkte Internetverbindung, so kann es passieren, dass die Suche nach Windows Updates nicht abgeschlossen werden kann.
Dieses Verhalten wurde von Microsoft als „by design“ deklariert. Welchen Workaround ihr jedoch benutzen könnt, erfahrt ihr in meinem aktuellen Beitrag in meinem Blog.
http://matthiaswolf.blogspot.de/2013/09/windows-update-fehler-0x80072ee2-unter.html
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5295
Seit gestern rollt Windows Update einige neue Patches aus. Mindestens einer davon verursacht anscheinend bei einer größeren Anzahl von Rechnern Probleme. Ein Symptom dabei ist, dass in Outlook 2013 nach dem Patch die Ordnerleiste leer, d.h. nicht mehr verwendbar ist.
Ein paar Details und mögliche Ansätze zum Troubleshooting gibt es in diesem Artikel und den Kommentaren dazu. Alles ist aber mit Vorsicht zu genießen und nur auf eigenes Risiko auszuführen. Es gibt auch Berichte von Anwendern, bei denen keiner der vorgeschlagenen Wege geholfen hat.
[Update for Outlook 2013 breaks folder pane | ZDNet]
http://www.zdnet.com/update-for-outlook-2013-breaks-folder-pane-7000020512/
Update 12. September 2013: Bei mir hat Folgendes funktioniert, um das Problem zu beheben.
- Unter den „Installierten Updates“ (Systemsteuerung – Updates – Updateverlauf) nachsehen, ob Update KB2817630 vorhanden ist. Wenn ja – deinstallieren.
- Laut dem Artikel von ZDNet kann es sein, dass das Update mehrfach installiert ist. In dem Fall alle Instanzen deinstallieren.
- Neu starten. Bei mir war Outlook 2013 danach immer noch „kaputt“.
- Nun habe ich einen Hotfix installiert, den man bei Microsoft kostenlos anfordern kann:
http://support.microsoft.com/kb/2817503/en-us
- Danach funkti0nierte Outlook 2013 wieder, wie es sollte, die Ordnerleiste war sichtbar.
Noch ein Update: Microsoft hat den Patch wieder zurückgezogen. Rechner oder WSUS-Server, die ihn noch nicht angefordert haben, werden ihn einstweilen nicht erhalten.
Zudem gibt es einen Blog-Eintrag bei Microsoft, der die Misere erläutert.
[Outlook 2013 Folder Pane Disappears After Installing September 2013 Public Update – Office Sustained Engineering]
http://blogs.technet.com/b/office_sustained_engineering/archive/2013/09/11/outlook-folder-pane-disappears-after-installing-september-2013-public-update.aspx
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5299
Mit Windows Server 2012 hat Microsoft für Active Directory eine neue Funktion namens “VM Generation ID” eingeführt (siehe hier und hier). Diese Funktion soll es erleichtern, einen Domänencontroller (DC) zu klonen, und gleichzeitig soll die Funktion in bestimmten Situationen AD-Fehler verhindern, die auf VM-Snapshots und ähnliche Vorgänge zurückzuführen sind. In vielen Quellen wird seither behauptet, ein DC unter Windows Server 2012 sei nicht mehr anfällig für das Risiko des “USN Rollback”, und damit sei es quasi völlig gefahrlos, auf Cloning, VM-Snapshots, VM-Kopien usw. zu setzen.
Leider ist das aber nicht so.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5281
Heute Abend hat Microsoft nachgegeben und die RTM-Fassungen (Release to Manufacturing) von Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 für Abonnenten von MSDN und TechNet zum Download freigegeben. Damit können Entwickler und Admins die neuen Versionen nun ausgiebig im “endgültigen” Zustand testen, bevor sie für den produktiven Einsatz auf dem Markt erscheinen.
[MSDN Blogs: Download Windows 8.1 RTM, Visual Studio 2013 RC and Windows Server 2012 R2 RTM Today]
http://blogs.msdn.com/b/stevengu/archive/2013/09/09/download-windows-8-1-rtm-visual-studio-2013-rc-and-windows-server-2012-r2-rtm-today.aspx
Es bleibt allerdings so, dass Microsoft bis zum “offiziellen” Release am 18. Oktober (hierzulande: 17. Oktober, etwa mittags) noch weitere Änderungen und Verbesserungen an den Produkten vornehmen wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach betrifft dies aber nur Treiber und Apps.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5292
Günter Born hat dieser Tage auf eine Möglichkeit hingewiesen, mit der man das Layout der Startseite in Windows 8 sichern und bei Bedarf wiederherstellen kann. Dies ist manchmal hilfreich, wenn es auch natürlich Situationen geben kann, in denen es nicht passt.
[Windows 8: Wie kann ich die Startseite sichern? | Borns IT- und Windows-Blog]
http://www.borncity.com/blog/2013/08/19/windows-8-wie-kann-ich-die-startseite-sichern/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5266
Michael Köppl hat ein sehr komfortables Skript für die Analyse der Gruppenrichtlinien-Verarbeitung erstellt.
Das Skript erschien als Gastbeitrag im AD-Blog.
Wie ihr das Skript ausführt und den Link zum originalen Artikel findet ihr auf meinem Blog.
http://matthiaswolf.blogspot.de/2013/08/powershell-script-zur.html
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=5289