Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Windows Server Backup: Einmalsicherung ungleich Sicherungszeitplan

von veröffentlicht am29. März 2010, 15:42 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Datensicherung, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image In Windows Server Backup hat man unter Windows Server 2008 R2 die Möglichkeit, einen “Sicherungszeitplan” einzurichten und so das Backup zu automatisieren. Leider gibt es im GUI keine Möglichkeit, diesen Job dann einmal direkt auszuprobieren. Macht nichts, denkt man, wenn man auf “Einmalsicherung” klickt: Dort bietet der Assistent nämlich die Möglichkeit, “die gleichen Einstellungen” zu verwenden. Leider musste ich feststellen, dass dieser Hinweis irreführend ist.

… weiterlesen

Gadget: Countdown zur ice:2010

von veröffentlicht am29. März 2010, 08:00 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Downloads, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image

Am 14. August 2010 ist es wieder einmal soweit: Die ice:2010 in Lingen, eine der besten IT-Veranstaltungen des Jahres und wohl das schönste IT-Familientreffen in Deutschland, öffnet seine Tore. Wie wir aus gut unterrichteter Quelle wissen, wird sich die ice auch dieses Jahr erneut selbst übertreffen und eine Agenda bieten, die ihresgleichen sucht. Natürlich – wie immer – bei freiem Eintritt.

Wie in jedem Jahr sind auch 2010 die Plätze begrenzt. Die Anmeldung wird im Frühsommer eröffnet – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bislang war die ice immer schon Wochen im voraus ausgebucht.

Damit die Wartezeit nicht ganz so lang wird, bietet faq-o-matic.net auch in diesem Jahr wieder ein Countdown-Gadget für den Windows-Desktop. Herunterladen, auspacken, per Doppelklick installieren!

Download: Gadget: ice:2010-Countdown  Gadget: ice:2010-Countdown (16,8 KiB, 3.211-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 28. März 2010)

Sharepoint-Neuinstallation: Suchdatenbank neu erzeugen

von veröffentlicht am25. März 2010, 14:22 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sharepoint, SQL Server, Troubleshooting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Bei der Neuinstallation eines Sharepoint-Servers kann es erforderlich sein, eine neue Datenbank für den Suchdienst zu erzeugen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn in der vorherigen Installation die Standard-Datenbank (Name: WSS_Search_[Servername]) bereits angelegt worden war. Da diese bereits Tabellen enthält, kann sie von der neuen Installation nicht verwendet werden.

… weiterlesen

Sharepoint 2007 unter 2008 R2: Bei Neuinstallation wird “Erweitert” nicht angeboten

von veröffentlicht am25. März 2010, 07:04 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sharepoint, Troubleshooting, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Muss man Sharepoint 2007 aus irgendeinem Grund völlig neu installieren, so genügt es nicht, zuvor nur “Microsoft Office Sharepoint Server 2007” zu entfernen. Zusätzlich muss man auch die “Windows Sharepoint Services 3.0” ausdrücklich entfernen. Anderenfalls erscheint bei der Neuinstallation von Sharepoint 2007 die Option “Erweitert” nicht, und man hat keine Chance, eine Sharepoint-Farm einzurichten. In diesem Fall steht nur die Option “Eigenständig” zur Verfügung, durch die man u.a. keinen separaten SQL Server nutzen kann.

… weiterlesen

Sharepoint: DCLauncher und DCLoadBalancer starten nicht

von veröffentlicht am24. März 2010, 14:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sharepoint, Troubleshooting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2010

In einer Sharepoint-Installation (MOSS 2007) wollte der Dienst DCLoadBalancer (Document Conversion Load Balancer Service; Lastenausgleichsmodul-Dienst für die Dokumentkonvertierung) nicht starten. Gleiches galt für den DCLauncher. Einige Suche brachte mich nicht weiter, aber ich stellte fest, dass in der Installation wohl was nicht stimmte: Die für diesen Dienst notwendigen Dateien waren auf dem System gar nicht vorhanden. Da ist es ja kein Wunder, wenn der Dienst nicht startet …

… weiterlesen

Feiertage in öffentliche Kalender eintragen

von veröffentlicht am24. März 2010, 12:24 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange, Outlook   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Outlook ermöglicht es, die Feiertage für bestimmte Kulturen bzw. Regionen in den eigenen Kalender zu importieren. Leider ist es nicht direkt möglich, diese Feiertage auch in öffentliche Kalender einzutragen, die über einen Öffentlichen Ordner oder einen Sharepoint-Kalender zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Trick gelingt es dennoch.

… weiterlesen

heise-Security-Tour: Wir sind dabei!

von veröffentlicht am19. März 2010, 08:00 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Sicherheit, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2010

image Im April und Mai 2010 veranstaltet das Fachportal “heise Security” eine Security-Tour mit dem Schwerpunkt Virtualisierung und verteilten Systemen. faq-o-matic.net ist live dabei: Nils Kaczenski beleuchtet Sicherheitsfragen in der Servervirtualisierung. Ein Thema, das oft vernachlässigt wird, wie auch eine aktuelle Gartner-Studie belegt.

Die Tour hat folgende Stationen:

  • 22. April: Stuttgart
  • 27. April: Hamburg
  • 6. Mai: Düsseldorf
  • 11. Mai: München

… weiterlesen

dsmove und sein beständiger Fehler

von veröffentlicht am18. März 2010, 10:29 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Daten bearbeiten, Batch   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2010

Mit dem Kommando “dsmove” kann man seit Windows Server 2003 AD-Objekte per Kommandozeile verschieben. Anders als die anderen ds*-Tools kommt dsmove leider nicht mit dem Piping klar: Zwar kann man etwa die Ausgabe eines “dsquery”-Befehls per Pipe an dsmove weiterleiten und so nacheinander mehrere Objekte an den Befehl verfüttern – doch dsmove wird nur das erste übergebene Objekt verschieben und danach einen Fehler ausgeben. Leider gilt das auch noch in Windows Server 2008 R2.

… weiterlesen

Anmeldezeiten für AD-Benutzer per Skript ausgeben

von veröffentlicht am17. März 2010, 22:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD: Erweiterte Abfragen, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2010

image Seit jeher lässt Windows zu, für einen Benutzer Anmeldezeiten zu definieren – seit Windows NT und auch jetzt in Active Directory. Darüber lässt sich festlegen, an welchen Wochentagen und zu welchen Uhrzeiten dem Benutzer die Anmeldung mit dem jeweiligen Konto gestattet ist. Nicht ganz einfach ist es allerdings, diese Zeiten auszulesen. Zwar gibt es natürlich ein GUI dafür, und auch der Kommandozeilenbefehl “net user” gibt darüber Auskunft. Das war es aber auch schon. Insbesondere per Skript ist es alles andere als bequem, an diese Daten zu kommen.

… weiterlesen

RDP – oder: die Tücken der Gewohnheit

von veröffentlicht am17. März 2010, 15:52 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Freie Wildbahn, Gruppenrichtlinien, Sicherheit, Windows XP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image RDP ist eine wunderbare Technik, um remote auf Windows-Rechner zuzugreifen. Wer dies wie ich intensiv nutzt, gewöhnt sich aber schnell so sehr daran, dass er nicht mehr bemerkt, dass es sich schon um eine besondere Art des Zugriffs handelt.

Gerade entwerfe ich für einen Kunden einige Sicherheitseinstellungen für Active Directory. Unter anderem wollen wir per Gruppenrichtlinie steuern, wer sich an welchen Maschinen anmelden darf. Kein Problem – GPO auf die passende OU verlinken, in der die Computer stecken, und dort über die Sicherheitseinstellungen das Recht “Lokale Anmeldung erlauben” vorgeben. In meinem Fall sollen nur die “Administratoren” und die Gruppe “DOM\Abt02-Erlauben” drinstehen.

… weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!