Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Es ist ice-Zeit!

von veröffentlicht am14. August 2010, 11:16 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image Vor gut zwei Stunden hat die Community-Konferenz ice:2010 in Lingen begonnen. Gut 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen knapp 30 Vorträge. Das Wetter in Lingen zeigt sich von seiner besten Seite – wenn auch das Publikum nichts davon hat. 😉

Live von der ice:2010 berichten viele Blogger – und die ice:wall, eine Twitterwall (Hashtag: #icelingen).

http://www.faq-o-matic.net/icewall/

SCVMM: VM aus der Datenbank entfernen

von veröffentlicht am12. August 2010, 13:41 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: SQL, System Center, Troubleshooting, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2010

In einer speziellen Situation ergab sich die Anforderung, eine virtuelle Maschine unter Hyper-V aus der Verwaltungsdatenbank des System Center Virtual Machine manager 2008 R2 (SCVMM) zu entfernen. Die Konfigurationsdaten der VM in der Datenbank waren nicht mehr aktuell, und aufgrund dieser fehlerhaften Konfiguration weigerte sich SCVMM, irgendetwas mit der VM zu machen. Die virtuelle Maschine selbst lief aber fehlerfrei.

Das Problem: Bei der VM handelte es sich um den SCVMM-Server …

… weiterlesen

Exchange 2010: Berechtigungen innerhalb von Postfächern verwalten

von veröffentlicht am11. August 2010, 11:41 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Kaum bekannt ist, dass Exchange Server 2010 nun endlich eine zentrale Möglichkeit mitbringt, Zugriffsberechtigungen innerhalb von Postfächern zu verwalten. In den Vorgängerversionen waren stets Zusatzwerkzeuge nötig, wenn man etwa Berechtigungen auf Kalender zentral steuern wollte.

Die Exchange Management Shell (vulgo “PowerShell”) enthält einige Cmdlets, die den granularen Zugriff auf Postfachberechtigungen zulassen:

  • Get-MailboxFolderPermission
  • Add-MailboxFolderPermission
  • Remove-MailboxFolderPermisssion

… weiterlesen

IT-Sicherheit, der physische Layer und warum man auch Banken nicht trauen kann

von veröffentlicht am7. August 2010, 22:23 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2010

Heute muss ich ein Bekenntnis loswerden: Seit Jahrhunderten bin ich überzeugter Sparkassenkunde. Die Gründe sind vielfältig. Was spätestens seit heute nicht mehr dazu gehört (vorher aber schon in der Grauzone des Zweifels lag): Vertrauen in die IT-Sicherheit der Sparkasse.

Was ist geschehen? Nichts weiter als dass ich heute vormittag etwas Geld und die aktuellen Kontoauszüge aus den Automaten holen wollte. Ich ging daher zur nächstgelegenen Filiale der Sparkasse Hannover an der Hildesheimer Straße in Hannover. Hupps, dort wird umgebaut. Aber vor dem Gebäude steht ein Container, der die Automaten beherbergt. Prima, also rein dort und die Geschäfte verrichtet.

Also ich dort so stand und darauf wartete, dass meine Auszüge fertig wurden, schwoff mein Blick etwas umher. Neben dem Automaten wurde ich dann doch etwas stutzig … seht selbst:

… weiterlesen

\\ice:2010: Die ice:wall

von veröffentlicht am6. August 2010, 14:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image Am 14. August ist wieder ice-Zeit: Die ice:2010 in Lingen, das wohl schönste Familientreffen der IT-Branche in Deutschland. In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Um die Kommunikation rund um die ice anzuheizen, bieten wir die ice:wall – den Live-Nachrichtenstream zur ice:2010.

Zum Mitlesen, Mitmachen und Dabeisein. Topaktuell und aus Spaß an der Freude. 🙂

Was ist die ice:wall?

Die ice:wall ist eine so genannte “Twitterwall”. Sie zeigt live alle Tweets an, die zum Thema “icelingen” über den virtuellen Äther gehen.

Wo finde ich die ice:wall?

Natürlich auf der ice:2010 in Lingen. 😉 Die ice:wall wird auf der Konferenz live projiziert und ist stets aktuell sichtbar.

Für alle, die nicht dabei sein können oder die jederzeit auf dem Laufenden sein wollen, bieten wir die ice:wall auf folgender Seite an. Sie sollte mit allen gängigen Browsern funktionieren.

[\\ice:wall (von faq-o-matic.net)]
http://www.faq-o-matic.net/icewall/

Momentan noch im Betatest (wie sich das fürs Web 2.0 gehört), in Kürze als finale Fassung.

Wie mache ich mit?

Du nutzt Twitter? Dann kannst du ab sofort mitmachen. Du nutzt es nicht? Dann solltest du überlegen, es zu tun. 😉

Die Teilnahme ist ganz einfach: Veröffentliche Tweets, die irgendwie mit der ice:2010 zu tun haben, und nutze dabei das Hashtag #icelingen.

Wie funktioniert die ice:wall?

Die ice:wall beruht auf dem freien Skript “monitter.com”. Das ist ein kleiner Satz von JavaScripts, die die Twitter-Suche nach bestimmten Stichwörtern abfragen und die Ergebnisse live anzeigen. monitter.com läuft lokal im Browser.

Die ice:wall ist ein wenig angepasst. Es gibt sie in drei Varianten – genauer gesagt in drei Größen, die du über die Links am oberen rechten Rand auswählen kannst. (Wer ein iPhone nutzt, muss dieses drehen. ATE Stephan Walcher gibt gern Auskunft dazu. ;))

Bluescreen in Hyper-V 2.0: Hotfix einspielen

von veröffentlicht am4. August 2010, 07:04 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Troubleshooting, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image Auf ein Problem mit Hyper-V 2.0 auf bestimmten Intel-CPUs macht Daniel Melanchthon jetzt in seinem Blog aufmerksam. Es führt zu sporadischen Bluescreens der Host-Maschine, was natürlich sehr ärgerlich ist. Microsoft stellt einen Hotfix dafür bereit.

Das Problem ist schon länger bekannt, und den Fix gibt es auch schon geraume Zeit. Trotzdem wissen viele Anwender von Hyper-V nicht darüber Bescheid, daher ist es sinnvoll, noch einmal darauf hinzuweisen.

Es geht um den Stop-Fehler "0x00000101 – CLOCK_WATCHDOG_TIMEOUT". Diese hat seine Ursache in einer fehlerhaften CPU-Funktion der Intel-5500-CPUs und einiger anderer Modelle (z.B. Intel Core i7-800 und Intel Core i5-700). Diese Prozessoren können eigentlich in einen speziellen Stromsparmodus schalten (Sleepstate C1E), allerdings wachen sie dabei nicht rechtzeitig auf. Windows denkt daher, die betreffende CPU sei ausgefallen und hält das System an.

Hier der Artikel mit dem Hotfix:

[Stop error message on an Intel Xeon 5500 series processor-based computer that is running Windows Server 2008 R2 and that has the Hyper-V role installed: "0x00000101 – CLOCK_WATCHDOG_TIMEOUT"]
http://support.microsoft.com/kb/975530/en-us?fr=1

… weiterlesen

DNS für AD: Die offiziellen Empfehlungen

von veröffentlicht am3. August 2010, 08:45 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Namensaufloesung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsofts Support-Team hat nun die offizielle Liste der Empfehlungen für DNS in einer Active-Directory-Umgebung zusammengestellt (vgl. unsere Artikel: DNS für Active Directory: Empfehlungen “von der Quelle” und Was muss ich beim DNS für Active Directory beachten? (Reloaded)). Und nicht nur das, es gibt damit auch neue Regeln für die Best Practice Analyzers für DNS und für Active Directory unter Windows Server 2008 R2, die diese Empfehlungen auf Umsetzung überprüfen.

Die Liste enthält für jede einzelne Empfehlung nähere Informationen sowie kurze Anleitungen, wie man sie umsetzt. Hier geht’s lang:

[New DNS and AD DS BPA’s released (or: the most accurate list of DNS recommendations you will ever find from Microsoft) – Ask the Directory Services Team – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2010/08/02/new-dns-and-ad-ds-bpa-s-released-or-the-most-accurate-list-of-dns-recommendations-you-will-ever-find-from-microsoft.aspx

In welchen AD-Gruppen ist ein Benutzer Mitglied?

von veröffentlicht am27. Juli 2010, 10:21 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2011

Unsere FAQ bietet ein paar Artikel, die die Mitglieder von Gruppen ausgeben. Spannend ist aber auch die Frage: In welchen Gruppen ist ein Benutzer denn Mitglied? Auch dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zur Ausgabe. Hier eine kleine Auswahl (wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Grundsätzlich sind alle Gruppenmitgliedschaften in dem AD-Feld “memberOf” eines Benutzers gespeichert. Dabei handelt es sich um einen “Backlink”, d.h. die eigentliche Mitgliedschaft steht bei der Gruppe, und die Angabe beim Benutzerobjejt dient nur dem schnellen Nachschlagen.

… weiterlesen

Hyper-V, das SP1 und Dynamic Memory

von veröffentlicht am22. Juli 2010, 11:40 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Virtualisierung, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Das Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 ist seit Kurzem in einer öffentlichen Betaphase. Die wohl interessanteste Neuerung ist “Dynamic Memory” für Hyper-V. Damit wird es möglich, einer VM mehr RAM zuzuteilen, wenn der Host-Server noch Kapazitäten frei hat. (Achtung: Das funktioniert anders als das “Memory Ballooning” oder “Memory Overcommit” bei anderen Virtualisierern: Hyper-V verteilt nicht mehr RAM an die VMs, als physisch im Server steckt!) Dazu definiert man pro VM einen Minimal- und einen Maximalwert für den zugeteilten Speicher.

Da es sich hierbei um ein Servicepack für den Hostserver handelt, lässt sich diese Funktion nur mit Neustarts – also: Downtime – für den Server (und somit auch für die VMs) einrichten. Zudem müssen die VMs auf dem Host heruntergefahren sein, damit das Update die nötigen Änderungen vornehmen kann. Nach der Installation ist in den VMs dann die Aktualisierung der Integrationsdienste fällig.

Ob diese Einschränkungen auch in der finalen Fassung des Servicepacks gelten, lässt sich noch nicht absehen.

Alexander Ortha von Microsoft hat in seinem Blog eine Übersicht über den Installationsprozess gegeben:

[SP1 und Dynamic Memory – German Virtualization Blog – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/germanvirtualizationblog/archive/2010/07/22/sp1-und-dynamic-memory.aspx

LUN auswerfen?!

von veröffentlicht am21. Juli 2010, 08:44 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2010

Eben überraschte mcih einer unserer Windows-Server mit einem interessanten Angebot. Es handelt sich um unser Exchange – und ich wunderte mich, warum im Tray-Icon das Symbol für Wechselhardware angezeigt wird.

Da machte Windows mir ein Angebot, das ich nicht annehmen mochte …

… weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!