Zuletzt aktualisiert: 12. März 2013
Am Freitagabend war es dann doch soweit: Zune meldete mir beim Anschließen meines Windows-Telefons, dass ein Update verfügbar sei. Dabei handelte es sich noch nicht um das lang erwartete erste Service Pack, sondern um ein vorbereitendes Update. Dieses hätte eigentlich schon vor Tagen kommen sollen, war aber aufgrund einzelner Probleme (vorwiegend mit AT&T-Telefonen in den USA) von Microsoft zurückgehalten worden.
Hier ein paar Impressionen von dem Update, das problemlos verlief und etwa zwanzig Minuten in Anspruch nahm. Nun hat mein Telefon den Softwarestand 7008 (vorher 7004).
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3035
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2013
In Verbindung mit einem Exchange-Mailkonto unterstützt Windows Phone 7 das “Remote Wipe”, also einen Löschbefehl aus der Ferne. Das ist notwendig, wenn man sein Telefon verloren hat oder es gestohlen wurde: In diesem Fall hilft der Löschbefehl, persönliche Daten und Firmengeheimnisse vor unbefugten Lesern zu bewahren. Die meisten anderen Smartphones, die sich per “Exchange ActiveSync” mit Exchange verbinden, beherrschen dies mittlerweile ebenfalls. Windows Phone 7 kann dies auch in Verbindung mit einem Hotmail-Konto, das sich dem Telefon gegenüber wie ein Exchange-Account verhält.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3002
Der Software-Hersteller Altaro, bekannt für sein Client-Backuptool “Oops!Backup”, wird in Kürze ein Programm zur Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen in Hyper-V veröffentlichen. Für die Betaphase der Applikation sucht der Hersteller (ernsthafte!) Beta-Tester. Wer aktiv am Betaprogramm teilnimmt, hat die Chance auf kostenlose Lizenzen für das fertige Produkt.
Aus der Feature-Liste:
- Hot Backups – Back up running VMs without stopping them.
- Fully Hyper-V Aware – Altaro Hyper-V Backup does all the complex config connections and allows you to backup any instance in 5 clicks or less.
- Agent Less – Installs on Hyper-V Host without installing anything within the VM itself.
- Flexible & Fully Featured – Backup or Restore Individual VMs without having to restore an entire volume.
- Restore individual or a group of VMs to a different Hyper-V host.
- Restore from multiple points in time rather than ‚the most recent backup‘.
- ReverseDelta Incremental Backup Technology for Super Efficiency.
- Ability to have different backup schedules for different VMs.
- Can restore VMs to the same Hyper-V Host but with a different name – i.e. does not overwrite existing VM – Cloning.
- Backup crash consistent Linux VMs without shutting down the machine.
Nähere Informationen und die Bewerbung für die Beta gibt es hier:
[Altaro Hyper-V Backup Beta]
http://www.altaro.com/hyper-v-backup/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3020
Auf diese Frage gibt es gleich zwei Antworten: eine kurze und eine längere. Die kurze ist: Ja, man darf, wenn man es richtig macht.
Die längere beschäftigt sich damit, wie man es richtig macht. Oder genauer: Was man besser nicht macht.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2993
Zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2018
Dieser Artikel erschien zuerst auf Bents Blog.
Kürzlich habe ich in unserem Unternehmen ein sicheres WLAN aufgebaut – eigentlich zu Evaluierungszwecken gedacht, hat sich die Lösung doch recht schnell zu einer praktikablen und sicheren Variante zur Nutzung für unsere Mitarbeiter etabliert. Bei der Übertragung von Daten steht nach wie vor das Thema Sicherheit im Vordergrund – gerade was das Thema WLAN angeht, sollte die Sensibilität für sichere Verbindungen vorhanden sein. Der folgende Artikel beschreibt, wie ich das Thema umgesetzt habe, stellt aber ganz sicher nicht die praktikabelste Lösung für alle denkbaren Einsatzzwecke dar. Allein die Tatsache, dass mit Hilfe von Windows-Bordmitteln die Umsetzung einen relativ geringen Aufwand verursachte, macht diese Möglichkeit meiner Meinung nach sehr interessant.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2989
Laut dem Windows-Phone-Blog kommt heute das erste Update für Windows Phone 7. Aber: Es ist nicht “das” Update:
Now, before you get too excited, let me explain: This isn’t the update you’ve probably been reading about or perhaps waiting for, the one with copy and paste (but that’s coming soon).
Was dann? Es handelt sich nur um ein vorbereitendes Update, damit die Updates hinterher besser funktionieren. Man könnte fast meinen, die Enttäuschung des Publikums sei eine strategische Komponente von Microsofts neuem Telefon …
[Our first Windows Phone update—and how to get it]
http://windowsteamblog.com/windows_phone/b/windowsphone/archive/2011/02/21/our-first-windows-phone-update-and-how-to-get-it.aspx
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3003
Ich habe schon häufig nach einem Tool gesucht, mit dem man schnell für Active-Directory-Benutzer- und Rechnerkonten diejenigen heraussuchen kann, die bestimmte, interessante Eigenschaften haben, oder deren aktueller Status eine Besonderheit darstellt. Damit meine ich z.B. den tatsächlichen Zeitpunkt der letzten Anmeldung, den Lockout-Status, das Erzeugungsdatum, das Passwort-Ablaufdatum, den Status bzgl. Fine-Grained Password Policies und vieles mehr.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2987

In den letzten Wochen hatte ich Gelegenheit, Windows Phone 7 auszuprobieren. Für einen Artikel, der in Kürze erscheint, und für einen CeBIT-Vortrag hatte mir O2 ein HTC HD7 leihweise zur Verfügung gestellt. Hier ein paar meiner Eindrücke und Erkenntnisse.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2977
Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2011
Nur noch wenige Tage, dann beginnt wieder die größte IT-Fachmesse der Welt in meiner schönen Heimatstadt. Wer mich dort treffen will, hat es in diesem Jahr recht leicht: Ich halte vier Vorträge für den heise-Verlag und bin regelmäßig im “Storage and Virtualization Forum” in Halle 2 anzutreffen. Außerdem verlosen wir kurz vor der Messe zwei Eintrittskarten.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2964
Das Service Pack 1 für WIndows Server 2008 R2 steht vor der Tür – am 16. Februar 2011 haben Volume-Kunden sowie Abonnenten von TechNet und MSDN Zugriff darauf, und eine Woche später soll es der Allgemeinheit zugänglich sein. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft Hyper-V: Mit “Dynamic Memory” wird es erstmals möglich, auch in der Microsoft-Virtualisierung die starre Zuordnung von physischem Arbeitsspeicher zu den virtuellen Maschinen zu überwinden. Nutzer von Hyper-V werden das Service Pack also sicher zügig installieren wollen.
Es gibt dabei aber ein paar Besonderheiten zu beachten, die Michel Lüscher in einem guten Blogartikel beschrieben hat:
[How-To: Windows Server 2008 R2 Service Pack 1 Upgrade für Hyper-V Failover Cluster | Server Talk]
http://www.server-talk.eu/2011/02/11/how-to-windows-server-2008-r2-service-pack-1-upgrade-fur-hyper-v-failover-cluster/
Das Wichtigste daraus in Kürze:
- Die Updates für die Remote-Admintools (RSAT) sind in dem Service Pack noch nicht enthalten. Microsoft wird sie in Kürze nachliefern.
Siehe dazu:
[RTM RSAT and SP1 Win7 (shot, over) – Ask the Directory Services Team – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2011/02/10/rtm-rsat-and-sp1-win7-shot-over.aspx
- Ebenso kann der System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) die neuen Optionen noch nicht verwalten. Auch hierfür ist ein Update angekündigt, das binnen 30 Tagen erscheinen soll.
- Das bedeutet, dass Dynamic Memory momentan nur direkt auf dem Host verwaltet werden kann!
- Damit die VMs das Dynamic Memory auch nutzen können, müssen sie entweder ebenfalls auf das Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 aktualisiert werden, oder man muss die Integrationsdienste aktualisieren. Das erfordert eine geplante Downtime für die VMs.
- Die Installation auf einem Cluster beschreibt Michel in dem oben verlinkten Artikel.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2979