Möchte man das Datum herausfinden, zu dem Active Directory zuletzt gesichert wurde, so gibt es eine recht einfache Methode: Ab Windows 2003 (SP1) beantwortet repadmin diese Frage. repadmin /showbackup Die Ausgabe sieht ungefähr so aus: Da ich gerade an der neuen Version 3.0 meines AD-Dokumentationswerkzeugs José arbeite, wollte ich diese Daten aber per Skript herausfinden, […]
In einer verteilten AD-Umgebung ist es manchmal nicht ganz leicht herauszufinden, wie lang die effektive Replikationslatenz ist – wie lang es also dauert, bis eine Änderung an Daten des AD auf allen Domänencontrollern angekommen ist. Für einen Praxisworkshop in der Fachzeitschrift “IT-Administrator” (Heft Oktober 2009) habe ich gemeinsam mit Florian Frommherz das Skript “ADRepCheckLatency” entwickelt, […]
Windows-Ereignisse im Ereignisprotokoll lassen sich per Skript erzeugen. Das kann hilfreich sein, wenn man die Funktion des Eventlogs prüfen möchte, beispielsweise bei der Einrichtung der Ereignisweiterleitung (ab Windows Vista/Windows Server 2008 möglich). Das folgende Skript erzeugt in unregelmäßigen Abständen zwischen einer und 60 Sekunden Ereignisse verschiedener Schweregrade im Application-Protokoll. Es sollte unter allen gängigen Windows-Versionen […]
Es kommt manchmal vor, dass man mit VB Script einen recht einfachen Befehl ausführen will, z.B. diesen hier: „c:\Program Files\attrib.exe“ „c:\Mein Daten\Datei.txt“ > „c:\Meine Daten\Output.txt“ Dies ist mit der run– oder exec-Methode kein großes Problem, bloß – es funktioniert nicht! Weshalb eigentlich?
Eigentlich sollte die Beta-Phase genau diese Situation vermeiden … aber da ist uns doch was durchgerutscht. Ein José-Benutzer meldete sich bei mir und beklagte, dass der Gruppenrichtlinien-Report bei ihm nicht ausgeführt wird. Einiges Nachfragen ergab, dass das AD dieses Benutzers noch unter Windows 2000 läuft – das hatte in der Beta wohl niemand mehr getestet. […]
Active Directory ist in vielen Unternehmen die zentrale Adressdatenbank für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – vor allem, wenn Exchange eingesetzt wird. Dadurch tritt aber schnell ein Rollenkonflikt auf: Änderungsrechte im AD hat meist nur die IT-Abteilung. Die Pflege der internen Adressdaten ist aber in den meisten Firmen eigentlich eine Aufgabe der Personalabteilung oder des Sekretariats. […]
Zugegeben, es ist ein etwas exotischer Fall. Trotzdem wird der eine oder andere vielleicht wie ich darüber stolpern: Windows Vista verhält sich bei der Datenbankansprache an einigen Stellen etwas anders als seine Vorgänger. Im konkreten Fall hatte ich ein Skript entwickelt, das zwei CSV-Dateien (Textdateien mit Datenfeldern, die per Komma getrennt sind) per ADO (ActiveX […]
Für Administratoren ist es oft nützlich, per EMail benachrichtigt zu werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, z.B. Stromausfall Server Reboot Eine Festplatte ist fast voll Ein Virus wurde gefunden Mit dem untenstehenden Visual-Basic-Script-Programm kann dies leicht realisiert werden. Man braucht dazu neben den Namen von Absender und Empfänger auch den Namen eines SMTP-Servers, welcher das […]
Seit dem Service Pack 2 für Exchange Server 2003 ist die Datenbankgröße der Standard Edition nicht mehr auf 16 GB begrenzt. Sie kann jetzt auf bis zu 75 GB anwachsen. Damit ist die Standard Edition für Mittelständler wieder interessant. Es gibt aber eine Stolperfalle: Nach der Installation liegt die Begrenzung der Datenbank bei 18 GB. […]
BGInfo von Sysinternals ist für viele Windows-Admins ein unverzichtbares Werkzeug. Es blendet Konfigurationsinformationen über den lokalen Rechner in das Hintergrundbild ein und erlaubt so eine schnelle Orientierung, mit welcher Maschine man es zu tun hat. Gerade bei der Serveradministration ist das wichtig, denn schnell geht bei der Nutzung mehrerer RDP-Fenster oder eines Monitor-Umschalters die Übersicht […]