So leistungsfähig Active Directory ist: Leider sind die mit Windows 2000 und 2003 gelieferten Verwaltungswerkzeuge nicht immer so praktisch, wie man es sich wünscht. Insbesondere die Dokumentation des Verzeichnisses ist mit den mitgelieferten Programmen nicht besonders gut zu bewerkstelligen. Hier setzt José an: Er liest das Verzeichnis einer Domäne von oben nach unten aus und […]
Ofarim Free ist ein skriptbasierter Mini-SQL-Client, der als HTA (Hypertext Application) ausgeführt ist. Die neue Version 1.3 unterstützt nun auch das Database Mirroring des SQL Server 2005. Ofarim Free gewährt Zugriff auf verschiedene Datenbanken. Momentan sind dies: SQL Server/MSDE, Jet-Datenbanken (Access), dBase-Datenbanken, Textdateien mit Trennzeichen (z.B. CSV-Dateien), ADSI (Abfrage des Active Directory). Ofarim Free gibt auch Servermeldungen […]
Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf die aktuelle Version von Exchange zu migrieren. Eine davon ist die „IntraOrg Migration“, also die Migration innerhalb derselben Organisation. Dabei wird ein neuer Exchange 2007 Server in die vorhandene Exchange-2000/2003-Organisation Installiert, und die Postfächer und Öffentlichen Ordner werden verschoben bzw. repliziert. Weiterhin wird eine Aktualisierung von Outlook 2003 auf Outlook […]
Grabsteine beleben mit Werding Das Problem Eben schnell das Windows-Anmeldekonto des Praktikanten gelöscht, der vor einigen Wochen seinen letzten Tag hatte & upps! Versehentlich das falsche Objekt erwischt, und schon kann die Vertriebschefin sich nicht mehr anmelden.
Wenn auf einem Server Ausfälle eintreten oder vielleicht auch einmal der Strom ausfällt, dann will man als gewissenhafter Administrator natürlich sofort informiert werden. Eine Benachrichtigung per E-Mail ist aber eher unzuverlässig, denn wenn der Strom weg ist, dann ist natürlich auch der Router aus, der die Internetverbindung herstellt. Viele Monitoring-Programme, die die Netzwerkkomponenten, Server und […]
Viele Navision-Felder haben die Eigenart, dass sie nur 30 Zeichen als Eingabe akzeptieren. Einige Kunden gehen damit so um, dass sie mehrere dieser Felder hintereinanderhängen (z.B. „Name“ und „Name2“). Etwas lästig ist es dabei, dass man nun in diese Felder Texte manuell eintragen muss und nicht einfach per Zwischenablage einfügen kann – versucht man nämlich, mehr […]
fcp.vbs, Version: 1.0, ist ein Skript zum Kopieren von ganzen Ordner-Hierarchien, einzelnen Ordnern, Gruppen von Dateien und einzelnen Dateien. Es erlaubt eine recht große Flexibilität. Die Syntax zum Kopieren von Ordner-Hierarchien ist: fcp.vbs <source-folder> <destination-folder>
Mit Carmen kann man Daten aus dem AD mit SQL-Kommandos abfragen. Dazu stellt Carmen eine grafische Oberfläche bereit, in die man einfach die gesuchten Felder und die gewünschten Kriterien (in SQL-ähnlicher Syntax) angibt. Per Klick auf einen Button wird die Abfrage ausgeführt (und das Kommando angezeigt) und das Ergebnis als HTML-Tabelle angezeigt.
Der Internet Explorer bietet seit Version 6 ein relativ unbekanntes Feature namens „SearchURL“, das auch in Version 7 vorhanden ist. Diese Funktion (die auch von anderen Browsern bekannt ist) ermöglicht eine schnelle Suche im Internet direkt über die Adressleiste. Das funktioniert mit allen Suchmaschinen, die über den URL gesteuert werden – jetzt auch bei faq-o-matic.net. […]
Hier findet ihr eine Reihe von VB-Skripts (Visual Basic Scripts) für Windows 2000 und Active Directory. Sie dienen in erster Linie zu Demonstrationszwecken, sollen aber auch einige typische administrative Aufgaben erleichtern. Es handelt sich um frühe Versuche, also erwartet bitte nichts allzu Tolles! 😉