Update 22. Oktober 2008: Es gibt eine neue Fassung von José! Bitte gehe zum folgenden Artikel: [faq-o-matic.net » José Active-Directory-Dokumentation: Version 2.0 ist fertig] http://www.faq-o-matic.net/2008/10/29/jos-active-directory-dokumentation-version-20-ist-fertig/ Genau vor einem Jahr erschien die letzte Fassung meines Dokumentationstools „José“ für Active Directory. Heute habe ich ein kleines Update bereitgestellt. Die neue Version 1.41 umfasst folgende Änderungen: Service-Pack-Abfrage […]
Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) In meinem Artikel „Microsoft-Updates ohne WSUS verteilen“ (Teil 1 und Teil 2 hier zu finden) habe ich beschrieben, wie Microsoft-Updates auf Rechnern installiert werden können, die keinen direkten Zugang zum WSUS-Server haben. Was […]
In dem kürzlich hier erschienenen Artikel „Schema-Erweiterungen auffinden“ habe ich einen manuellen Weg beschrieben, mit dem sich Erweiterungen im Schema des Active Directory über einen Vergleich von zwei CSV-Exportdateien ausfindig machen lassen. Mit dem Skript „CompareSchemaCSV.vbs“ lässt sich dies nun automatisieren. Das Skript gibt es hier zum Download:
Die Folien zu meiner Session „Windows Server 2008: Weniger ist mehr – oder: Windows fürs Spezielle“ bei der \\ice:2007 in Lingen.
This is the English version of my Active Directory recovery tool Werding v2. Find the original German version here on our site.
Ein kleines, cooles Gadget für die Vista-Sidebar, das einen Countdown zur ice 2007 in Lingen anzeigt.
Wer eine fremde Active-Directory-Umgebung übernimmt oder bearbeitet, steht vor der Frage, in welchem Zustand sich diese befindet. Neben der Konfiguration der Umgebung kann es auch relevant sein, ob das AD-Schema erweitert wurde. Leider ist es nicht ganz einfach, Schema-Erweiterungen nachträglich ausfindig zu machen, wenn sie nicht ordentlich dokumentiert worden sind. Mit ein wenig manuellem Aufwand […]
In dem Buch „Windows Server 2003 – Die Expertentipps“ wird eine Beispieldomäne namens contoso.com verwendet, in der es eine Menge Objekte gibt. Für Testzwecke können sicher viele Admins solche Demodaten auch gut gebrauchen. Sie stehen jetzt zum Download zur Verfügung:
Active Directory nutzt zur Steuerung seiner Replikation so genannte Standorte (Sites). Ein Standort repräsentiert dabei einen zusammenhängenden Netzwerkbereich mit hoher Bandbreite. Üblicherweise wird ein geografischer Standort eines Unternehmens als AD-Standort definiert, weil verschiedene Standorte meist mit Leitungen geringer Bandbreite verbunden sind. Auf der Netzwerkebene wird ein Standort gebildet aus einem oder mehreren IP-Subnetzen, die nur […]
ReadPol.vbs liest und schreibt (!) registry.pol-Dateien, die in Gruppenrichtlinien verwendet werden. Mit readpol.vbs in Verbindung mit GPMC-Scripting sind Administratoren in der Lage, die Erstellung von Gruppenrichtlinien vollständig zu automatisieren. Zusätzlich bietet es einen einfachen Weg, „Zusätzl. Reg.-einst.“ aus GPOs wieder loszuwerden. Das sind „verwaiste“ Registry-Keys, die in den ADM-Vorlagen nicht mehr vorhanden sind. Normalerweise wird […]