Als geplagter Admin muss man oft Rechner neu starten. Meist macht man das remote über eine RDP-Sitzung oder über einen Steuerbefehl. Danach beginnt das Ratespiel: Ist der Neustart schon abgeschlossen? Eine einfache Möglichkeit, das zu überwachen, besteht in einem “Dauerping”: Mit ping -t fragt man den Zielrechner dauerhaft an. Vor dem Neustart antwortet er, während […]
Wir haben unser Skript Angelo für das Meta-Reporting von Active-Directory-Umgebungen leicht aktualisiert. Die neue Fassung umfasst ein paar kleine Korrekturen, unterscheidet sich funktional aber nicht von der vorherigen Version. Informationen zu Angelo finden sich daher weiterhin hier: [Angelo: Meta-Reporting für Active Directory | faq-o-matic.net]http://www.faq-o-matic.net/2015/02/23/angelo-meta-reporting-fr-active-directory/ Und hier ist der Download:
Hier sind die Folien meines Vortrags “Hyper-V: Mythen und Wahrheiten” von der cim 2015 in Lingen.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Active-Directory-Umgebung zu dokumentieren und zu analysieren. Wer sich einen Überblick über ein AD verschaffen möchte – sei es das der eigenen Firma, sei es die Domäne eines neuen Kunden – kommt mit den vorhandenen Werkzeugen in kurzer Zeit zu einem Ergebnis. Da ist dann aber immer der Aufwand, sich die […]
Wie versprochen sind hier die Folien meiner Session “11 Dinge, die Hyper-V übel nimmt” von der cim 2014 in Lingen als PDF.
Es gibt wieder eine neue Version unseres AD-Dokumentationswerkzeugs José. Dies sind die Neuerungen: Exchange-Schema für Exchange 2013 CU4 und CU5 Neue Standardreports (dynamisch erzeugt) mit Gruppen aus Builtin und Users Neuer Standard-Report „Computer-Sicherheit“: Computer, Gruppenmitgliedschaften, SPN Standardreports tragen jetzt einen Zeitstempel im Dateinamen (statt Zufallszahl) Standardreport gibt jetzt auch den angemeldeten Benutzer und seine Gruppenmitgliedschaften […]
Mein kleines Dokumentationsscript „Cindy“ für Windows-Rechner liegt jetzt in Version 1.4 vor. Die neue Fassung behebt ein Problem mit der automatischen Ausführung per Batch auf nicht-deutschen Systemen, und sie ergänzt die Remote-Ausführung. Näheres zu dem Werkzeug findet sich in diesem Artikel: [Cindy 1.3: Windows-Rechner dokumentieren | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2012/11/12/cindy-1-3-windows-rechner-dokumentieren/ Der Download ist hier:
Microsoft hat seiner beliebten Poste-Reihe ein paar neue Exemplare hinzugefügt. Diese beschäftigen sich mit Hyper-V und dem System Center Virtual Machine Manager, oder in Redmond-Sprech mit der “Private Cloud”. Im Einzelnen sind dies: Hyper-V and Failover Clustering Mini Poster Scale-Out and SMB Mini Poster Storage Spaces and Deduplication Mini Poster Understanding Storage Architecture Mini Poster […]
Für die Einrichtung eines Hyper-V Clusters, welcher über eine redundante Netzwerkanbindung verfügen soll, gibt es einen von Microsoft empfohlenen Workflow. Dieser sieht vor, die Netzwerkadapter, welche zur redundanten Anbindung verwendet werden sollen, in einem NIC-Teaming zusammenzufassen. Da die Einrichtung mehrerer Hyper-V Hosts mit immer wiederkehrenden Einrichtungsschritten sehr mühsam ist, habe ich mir ein Powershell-Script erstellt, […]
Unser beliebtes Dokumentationswerkzeug für Active Directory namens “José” gibt es jetzt in Version 3.5. Dies sind die Neuerungen: Eltern-OU von OUs lässt sich ausgeben (im GUI-Standard und in den längeren Standard-Reports aktiviert) Angabe der Standard-Container für Benutzer und Computer Schema-Versionen für Lync (LCS 2005 bis Lync 2013) Schema-Versionen für Exchange ergänzt (2013 CU2 und CU3) […]