Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Administration

LUMAX: Schnelle Auswertung des Active Directory

von veröffentlicht am21. Februar 2011, 07:03 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen, Dokumentation, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Ich habe schon häufig nach einem Tool gesucht, mit dem man schnell für Active-Directory-Benutzer- und Rechnerkonten diejenigen heraussuchen kann, die bestimmte, interessante Eigenschaften haben, oder deren aktueller Status eine Besonderheit darstellt. Damit meine ich z.B. den tatsächlichen Zeitpunkt der letzten Anmeldung, den Lockout-Status, das Erzeugungsdatum, das Passwort-Ablaufdatum, den Status bzgl. Fine-Grained Password Policies und vieles […]

Cindy: WMI-Dokuskript für Windows-Rechner

von veröffentlicht am24. Januar 2011, 06:43 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Dokumentation, Tools, VBScript, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Das VBS-Skript Cindy liest per WMI zahlreiche Konfigurationsinformationen von einem Windows-System und gibt sie als übersichtlichen Report aus. Das ist nützlich, um die Rahmendaten eines Servers oder Clients schnell zu Dokumentationszwecken zu erfassen. Cindy läuft auf allen aktuellen Windows-Plattformen. Getestet wurde es u.a. mit Windows 7 (32 Bit), Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008 […]

SearchURL: Effiziente Websuche, aktualisiert

von veröffentlicht am10. Januar 2011, 07:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Downloads   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Neben der Suchleiste, mit der man aus dem Browser schnell eine Web-Recherche bei der bevorzugten Suchmaschine ausführen kann, unterstützt der Internet Explorer schon seit Version 4 die “Search URLs”. Das sind Kürzel, mit denen man Suchbegriffe schnell an ganz bestimmte Suchmaschinen übergeben kann, ohne erst das Suchfeld auf den jeweiligen Suchanbieter umzuschalten. Statt also erst […]

Schlanke Überwachung

von veröffentlicht am6. Oktober 2010, 08:56 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Monitoring, Tools, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Tools für die Überwachung von Netzwerken bzw. der darin betriebenen Systemen gibt es viele. Ich möchte hier den KS-Hostmonitor vorstellen, der in meinen Augen viele kleine und feine Vorteile gegenüber der Konkurrenz hat. Kein Remote-Agent/Software auf dem Zielsystem nötig, die  Überwachung findet rein per WMI statt Die Überwachung belastet das Zielsystem kaum, da nur in […]

Die Ultra Lite Touch Installation

von veröffentlicht am20. August 2010, 09:33 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Softwareverteilung, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wie im letzten Artikel erwähnt, können wir uns mit dem Wissen, das wir bis dato gesammelt haben, eine „Ultra Lite Touch Installation“ zusammenstellen, bei der nur noch ganz wenige Eingriffe durch den User oder Supportmitarbeiter erfolgen müssen. Dazu passen wir uns die bootstrap.ini und die customsettings.ini soweit an, dass wir nur mit Hilfe des MDT2010 […]

Festplatte fast voll? Per Skript Warnung verschicken

von veröffentlicht am16. August 2010, 09:07 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Exchange, Monitoring, Scripting, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Als Administrator weiß man doch lieber vor den Nutzern, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Noch besser ist natürlich, wenn man aufgrund einer rechtzeitigen Information ein sich androhendes Unheil abwenden kann. Und solange man noch einen funktionierenden E-Mail-Server hat, bietet sich dieser doch als Informant an. Ein Problem hier ist meist das Fehlen von Überwachungstools, deren […]

RDP-Verbindungsmanager für Admins

von veröffentlicht am13. Juni 2010, 10:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Terminal Server, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Vor wenigen Tagen hat Microsoft ein internes Werkzeug öffentlich verfügbar gemacht. Es handelt sich um einen RDP-Verbindungsmanager für viele gleichzeitige Terminalsessions, der insbesondere für Admins sehr interessant ist, die größere Umgebungen verwalten. Viele Drittanbietertools dürften damit überflüssig sein. Der “Remote Desktop Connection Manager” (aktuell in Version 2.2) erlaubt es, RDP-Verbindungsinformationen in einer übersichtlichen, selbst definierten […]

Best-Practice-Analyzer-Parade

von veröffentlicht am28. Mai 2010, 10:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Tools, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Ende April 2010 hat Microsoft für Windows Server 2008 R2 eine ganze Reihe von “Best Practice Analyzer”-Komponenten veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Skripts zur Konfigurationsanalyse für verschiedene Applikationen und Bestandteile des Betriebssystems. Windows lädt sie automatisch von Windows Update oder einem passend konfigurierten WSUS-Server herunter. Der erste “Best Practice Analyzer” (BPA) entstand vor einigen […]

Windows 7 Deployment: bootstrap.ini und CustomSettings.ini

von veröffentlicht am6. Mai 2010, 08:29 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Softwareverteilung, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

In diesem Artikel veröffentliche ich die Einstellungen der CustomSettings.ini und der bootstrap.ini, die bei der automatisierten Installation von Windows 7 benutzt werden. Diese Dateien sind essentiell für eine Lite Touch Installation (LTI) und besonders für unsere Ultra Lite Touch Installation (ULTI), die wir in einem extra Artikel noch genauer beleuchten. Hier geht es erst einmal […]

Wie man einen Microsoft ADRAP überlebt

von veröffentlicht am8. April 2010, 21:39 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Verfuegbarkeit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

ADRAP ist die Abkürzung für das Microsoft Services Risk Assement Program for Active Directory. Es handelt sich dabei um eine formalisierte, eingehende Prüfung einer bestehenden Active Directory Umgebung durch Microsoft mit anschließender Beurteilung des “Gesundheitszustandes” des betreffenden ADs. Diese Prüfung (ehemals “AD Health Check” genannt) wird vom Microsoft Service als Dienstleistung angeboten. Für die Prüfung […]

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!