Unter Mitarbeit von Robert Pieroth Bei der Migration von einer NT- oder ADS-Domäne nach Active Directory mit ADMT (oder auch in anderen Fällen, in denen ein vorhandenes Benutzerprofil übertragen werden soll) hast du zur Profilmigration im Wesentlichen folgende Möglichkeiten:
Wer den Server Performance Advisor installieren will, trifft auf ein ähnliches Problem, wie es der Artikel Dienste und Sprachversionen beschreibt: Es geht um den Anzeigenamen sowie die Sprachversion von Diensten.
Wenn man einen oder mehrere Fileserver in Betrieb hat, dann fallen nach einiger Zeit in den ACLs verwaiste Einträge von Benutzerkonten oder Gruppenkonten an, die nicht mehr existieren. Wer sich als Administrator dann auch nicht an die von Microsoft vorgeschlagene A-G-DL-P-Strategie hält, macht das Chaos perfekt. Jeder kennt das: wenn man als Administrator unter Zeitdruck […]
Sehr oft möchte man als Administrator über bestimmte Ereignisse die im Ereignisprotokoll erscheinen, sofort informiert werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Die Administratoren, die einen Windows 2003 Server einsetzen, können auf ein Tool zurückgreifen, was sich „eventtriggers“ nennt. Mit diesem Tool ist der Administrator in der Lage, auf von ihm definierte […]
Um nicht bei jedem Wechsel in ein anderes Netzwerk die Proxy-Einstellungen ändern zu müssen, gibt es das WPAD (Web Proxy Autodiscovery)-Protokoll. Damit lassen sich auch Ausfälle des Webproxy überbrücken, da ein Fallback definiert werden kann.
Seit Windows 2000 gibt es ein Verfahren, das es den Administratoren ermöglicht, Freigaben einfach und redundant im Netzwerk zu veröffentlichen. Hierzu verwendet man DFS (Distributed File System). DFS hat zwei Aufgaben:
Windows bietet einen WLAN-Client, der mit Standardtreibern ausgestattet wurde. Dieser Dienst ist ab Windows 2000 SP3 verfügbar. Bei Windows XP wurde der Client standardmäßig integriert. Schließt man einen WLAN-Adapter an, der einen speziellen Herstellertreiber benötigt, dann wird meist bei der Installation des Treibers der interne WZC (Wireless Zero Configuration) deinstalliert.
Immer mal wieder kommt die Frage auf, wie man NumLock bzw. die Num-Taste dauerhaft auf EIN stellen kann. Dieser Artikel zeigt sämtliche verfügbaren Möglichkeiten dazu auf.
Seit dem Erscheinen von Windows Server 2003 ist es möglich, in "Active Directory-Benutzer und -Computer" Objekte per "Drag and Drop" zu verschieben. Diese Funktion wird aber von einigen Administratoren als äußerst lästig empfunden, da Objekte auch versehentlich verschoben werden können. Mit der Auslieferung von Service Pack 1 für Windows Server 2003 besteht nun die Option, […]
Windows nutzt ein Access Token, das bei der Anmeldung generiert wird. Dort stehen die SIDs aller Gruppen drin, in denen der User bei Anmeldung Mitglied war. Nur dieses Token entscheidet über die tatsächlichen Berechtigungen. Du kannst es z.B. mit whoami.exe auswerten, siehe dazu auch den Artikel über lokale Administratoren und den über Gruppenmitgliedschaften. Dass eine […]