(Dieser Artikel bezieht sich auf Windows Server 2003 R2; die meisten Hinweise sind aber auch für andere Versionen anwendbar.) DCDIAG überprüft den Status der Domänencontroller in Active Directory auf ihre Funktionsfähigkeit. Es prüft die Replikation, die Topologie und Funktion von Active Directory und liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit detaillierten Informationen zu jedem getesteten Domänencontroller und […]
Images sind sehr beliebt. Die Technik, eine ganze Festplatte oder Partition sektorweise zu kopieren, ist schon recht alt und hat sich in vielen Fällen bewährt: Ein Image von einer Workstation lässt sich gut nutzen, um den Rechner zu „klonen“ und so zahlreiche gleich aufgebaute PCs zu erhalten. Viele Anwender nutzen Images auch, um ihren PC […]
Wer mit Gruppenrichtlinien arbeitet, sollte sich auch Gedanken über die Sicherung sowie Wiederherstellung der GPOs (Group Policy Object) machen. Das Sichern von GPOs ist zwar möglich, das Rücksichern einzelner Richtlinien gestaltet sich da schon schwieriger. Durch das Sichern eines Gruppenrichtlinienobjektes werden die Daten des GPOs in das Dateisystem kopiert. Folgende Informationen sind darin enthalten:
csvde-Methode von Nils Kaczenski Im AD wird eine Angabe über das Service Pack in den Computereigenschaften gespeichert. Um eine Abfrage zu erstellen, die alle Computer zurückgibt, welche ein bestimmtes Service Pack installiert haben, kann man sich Kombination von csvde.exe und Excel bedienen. Das ist ein recht effizienter Weg, der langes Hantieren mit LDAP-Querystrings unnötig macht.
Das Release Windows Server 2003 R2 basiert auf zwei CDs. Auf der ersten CD ist Windows Server 2003 mit integriertem SP1 gespeichert. Auf der zweiten CD sind die neuen Zusatzkomponenten (die eigentlichen R2-Funktionen) abgelegt. Um auf das Release 2 des Windows Server 2003 upzudaten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Unter Windows hat man das Problem, dass USB-Laufwerke vom Betriebssystem gern einen Laufwerksbuchstaben bekommen, der gar nicht frei ist, weil dort bereits ein Netzlaufwerk gemappt ist. Wer etwa drei Partitionen und zwei CD-/DVD-Laufwerke hat, kennt das: Windows weist einem USB-Laufwerk den Buchstaben H: zu (weil das scheinbar der erste freie Buchstabe ist), aber da liegt in […]
Wenn man einen Domänencontroller umbenennen muss, so kann man das – anders als unter Windows 2000 – mit Windows Server 2003 erledigen. Zu Zeiten von Windows 2000 musste man vorher den DC herabstufen, umbenennen und wieder zum DC heraufstufen.
Viele Admins stehen vor der Aufgabe, mobilen Mitarbeitern den Zugriff auf interne Datei-Ressourcen gewähren zu müssen. Natürlich soll der Zugriff verschlüsselt ablaufen, damit die Firmengeheimnisse auch Firmengeheimnisse bleiben. In Anlehnung an die LAN-Technik wird oft versucht, einen Zugriff über SMB zu realisieren. Dies ist gerade bei einer DFÜ- oder VPN-Verbindung eine äußerst ungünstige Wahl: SMB hat einen sehr großen […]
Warum schwer, wenn es auch einfach geht? Jeder kennt das Problem, die Eventlogs der Server zu überwachen oder zu überprüfen. Wer den Einsatz eines professionellen Werkzeugs wie MOM 2005 scheut, kann zumindest die „nackte“ Überwachung von Ereignisprotokollen günstiger erhalten. Microsoft hat ein kostenfreies Tool dafür, mit dem man alle Server (auch DCs) abfragen kann. Es […]
Es ist wieder einmal Wochenende, und was macht ein Administrator? Richtig, er testet neue Software und Technologien. Da in den Newsgroups schon öfter der Begriff "LimitLogin" gefallen ist, dachte ich, es wäre an der Zeit, dieses Programm einmal zu testen. Also fix auf die Download-Webseite von Microsoft und nach "Limitlogin" gesucht. Wie so oft blieb […]