Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Administration

Batch Command Line Mailer

von veröffentlicht am7. Februar 2008, 09:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Batch, Mail   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Für Administratoren ist es oft nützlich, per EMail benachrichtigt zu werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, z.B. Stromausfall Server Reboot Eine Festplatte ist fast voll Ein Virus wurde gefunden Mit der untenstehenden Batch-Datei  kann dies leicht realisiert werden. Man braucht dazu neben den Namen von Absender und Empfänger auch den Namen eines SMTP-Servers, welcher das […]

Welche RDP-Sessions habe ich noch offen?

von veröffentlicht am3. Februar 2008, 16:00 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Terminal Server   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wer wie ich häufig mehrere Systeme remote verwaltet, setzt dazu gern den RDP-Client ein, der sich in eine MMC-Konsole integriert. Alle, die das nicht kennen, sollten sich das adminpak installieren, eine neue MMC öffnen und dort über Snap-in hinzufügen die Remotedesktopverbindungen hinzufügen. Zugegeben: Es gibt noch bessere Multisession-RDP-Clients (z.B. den von VisionApp oder den TS […]

Störrischer FSRM

von veröffentlicht am19. Januar 2008, 15:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Dateisystem, Dokumentation, Tools, Troubleshooting, Windows Server 2003   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Seit der Einführung von Windows Server 2003 R2 hat der Administrator endlich ein Werkzeug in der Hand, mit dem er sehr schnell und effektiv den Speicherplatzbedarf seiner Netzwerkbenutzer auf den Dateiservern analysieren kann. Durch das Erstellen von Speicherberichten kann der Administrator auf einen Blick erkennen, wie viel Speicherplatz ein Benutzer auf einem bestimmten Laufwerk in […]

Excel: Admins unbekannter Liebling

von veröffentlicht am19. Januar 2008, 11:38 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Daten bearbeiten, Administration, Excel, Scripting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Excel ist ein beliebtes Werkzeug für vielerlei Aufgaben. Am meisten lieben es – einem gängigen Klischee folgend – Buchhalterinnen und Controller. Viele Administratoren nutzen es nur, um einfache Listen zu verwalten. Dabei kann Excel viel mehr für den Admin tun! Die Tabellenkalkulation eignet sich nämlich hervorragend als Skriptgenerator und Programmierhilfe. Dazu kann man sich gut […]

Microsoft-Updates ohne WSUS verteilen – Teil 3

von veröffentlicht am16. November 2007, 16:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Downloads, Gruppenrichtlinien, Sicherheit, Softwareverteilung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) In meinem Artikel „Microsoft-Updates ohne WSUS verteilen“ (Teil 1 und Teil 2 hier zu finden) habe ich beschrieben, wie Microsoft-Updates auf Rechnern installiert werden können, die keinen direkten Zugang zum WSUS-Server haben. Was […]

Microsoft-Updates ohne WSUS verteilen – Teil 1

von veröffentlicht am15. September 2007, 08:44 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Gruppenrichtlinien, Sicherheit, Softwareverteilung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) Wer einen WSUS-Server im Netzwerk betreibt, kann sich glücklich schätzen. Dieser übernimmt die Aufgabe, Updates an alle Rechner im Netzwerk zu verteilen. Was ist aber, wenn bestimmte Computer das Netzwerk nicht erreichen […]

Microsoft-Updates ohne WSUS verteilen – Teil 2

von veröffentlicht am15. September 2007, 08:36 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Gruppenrichtlinien, Sicherheit, Softwareverteilung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Achtung! Zu der hier vorgestellten Software gibt es eine völlig neue Version. Bitte lest also auch diesen Artikel: http://www.faq-o-matic.net/2009/04/16/get-wsus-content-net-updates-flexibel/ (Stand: 16. April 2009) Im ersten Teil haben Sie erfahren, wie Sie alle benötigten Updates vom WSUS-Server kopieren können, um sie auf einem Installationsmedium zur Verfügung stellen zu können. Wie Sie das Medium erstellen, erfahren Sie […]

BGInfo um eigene Datenfelder erweitern

von veröffentlicht am5. September 2007, 17:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Dokumentation, Scripting, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

BGInfo von Sysinternals ist für viele Windows-Admins ein unverzichtbares Werkzeug. Es blendet Konfigurationsinformationen über den lokalen Rechner in das Hintergrundbild ein und erlaubt so eine schnelle Orientierung, mit welcher Maschine man es zu tun hat. Gerade bei der Serveradministration ist das wichtig, denn schnell geht bei der Nutzung mehrerer RDP-Fenster oder eines Monitor-Umschalters die Übersicht […]

Schriftarten per Skript installieren

von veröffentlicht am12. Juni 2007, 11:45 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Scripting, Softwareverteilung, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Um neue Schriftarten in Windows zu installieren genügt es, die gewünschten *.ttf-Dateien im Explorer in den Fonts-Ordner zu ziehen. Beim Automatisieren dieses Vorgangs merkt man jedoch sehr schnell, dass das einfache Kopieren der Dateien nicht genügt. Die *.ttf-Dateien erscheinen einfach nicht in der Schriftartenliste.

Schema-Erweiterungen auffinden

von veröffentlicht am21. Mai 2007, 16:01 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD-Schema, Dokumentation, Downloads   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wer eine fremde Active-Directory-Umgebung übernimmt oder bearbeitet, steht vor der Frage, in welchem Zustand sich diese befindet. Neben der Konfiguration der Umgebung kann es auch relevant sein, ob das AD-Schema erweitert wurde. Leider ist es nicht ganz einfach, Schema-Erweiterungen nachträglich ausfindig zu machen, wenn sie nicht ordentlich dokumentiert worden sind. Mit ein wenig manuellem Aufwand […]

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!