Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Die RSAT für Windows 8.1 sind da

von veröffentlicht am11. November 2013, 06:07 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Windows 8, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Parallel zur Veröffentlichung von Windows 8.1 hat Microsoft auch diesmal wieder an die Admins gedacht und die Remote Server Administration Tools (RSAT) in einer passenden Version herausgegeben. Diese Werkzeuge benötigt man, um von einem Rechner mit Windows 8.1 aus Dienste auf Windows-Servern zu verwalten.

Von Haus aus arbeiten die neuen RSAT mit Windows Server 2012 und 2012 R2 zusammen. Sie können auch mit älteren Windows-Servern arbeiten, allerdings sind dort dann einige Updates nötig.

[Remote Server Administration Tools for Windows 8.1]
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39296

AD-Gruppen per PHP auswerten

von veröffentlicht am6. November 2013, 06:21 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen, PHP, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Ab und an kommt es mal vor, dass ein User im AD erhöhte Rechte oder zusätzliche Gruppen bekommen muss. Zum Beispiel könnte dieser erhöhte Rechte im Internet (AD-basierte Proxygruppen) oder für eine Applikation (Argh!) benötigen.

Was passiert aber nun, wenn diese Rechte in Vergessenheit geraten und dadurch Schaden (z.B. Data-Loss, Malware, …) entsteht? Die Frage ist natürlich reichlich polemisch, allerdings muss man sich die Frage stellen, wer dafür die Verantwortung trägt? Natürlich die IT.

Und genau die kann dafür sorgen, dass solche Dinge NICHT in Vergessenheit geraten, indem man sich automatisch in periodischen Abständen ein Aufstellung der wichtigsten Gruppen zuschicken lässt. Genau dieses erfüllt das Skript, welches ich geschrieben habe.

… weiterlesen

faq-o-matic.net jetzt wieder erreichbar

von veröffentlicht am5. November 2013, 09:16 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: faq-o-matic.net   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

In der letzten Nacht hat es eine interne Servermigration unseres Blogs gegeben. Anders als geplant lief dadurch heute morgen die Webseite nicht richtig.

Das sollte jetzt behoben sein – (nahezu) alle Inhalte und Funktionen stehen wieder bereit. Vielen Dank für eure Hinweise!

Windows 8.1 ohne Microsoft-Konto einrichten

von veröffentlicht am4. November 2013, 06:47 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Windows 8   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageIn vielen Artikeln zu Windows 8.1 wird behauptet, man werde bei der Einrichtung des Systems von Microsoft “gezwungen”, ein Microsoft-Konto zu verwenden und so seine Daten gegenüber dem Hersteller preiszugeben. Dies ist stets verbunden mit scharfer Kritik – und manchmal mit einem Trick, das zu umgehen: Man müsse im passenden Moment die Netzwerkverbindung unterbrechen, sodass Windows 8.1 nicht ins Internet kann. Nur dann würde einem die Option angeboten, ein herkömmliches lokales Konto zu erzeugen.

Der Haken daran: Das stimmt nicht.

… weiterlesen

Kostenlos: Online-Seminar und Prüfungsgutschein zu Hyper-V

von veröffentlicht am1. November 2013, 06:55 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Virtualisierung, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageMicrosoft bietet über seine MVA (Microsoft Virtual Academy) am 19. und 20. November 2013 ein kostenloses Online-Seminar und kostenlose Zertifizierungsgutscheine für Hyper-V an.

Das Training ist zweitägig (19. und 20. November) und dauert je fünfeinhalb Stunden. Aufgrund der Zeitverschiebung liegt es hierzulande außerhalb der Arbeitszeit (18:00 Uhr bis 01:30 Uhr), erfordert also durchaus persönlichen Einsatz.

Besonders attraktiv: Die Teilnahme enthält einen kostenlosen Zertifizierungsgutschein für die neue Prüfung 70-409 (Hyper-V and System Center), eine reguläre Prometric-Prüfung.

Nähere Details:

http://www.virtualizationsquared.com/

http://www.microsoftvirtualacademy.com/liveevents/server-virtualization-w-windows-server-hyper-v-system-center-jump-start

Windows Server 2012 R2: (noch) kein Support für Exchange!

von veröffentlicht am31. Oktober 2013, 06:29 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Nachdem Windows Server 2012 R2 nun seit einigen Tagen verfügbar ist, häufen sich Anfragen und Problemberichte im Zusammenhang mit Exchange. Dazu ist Folgendes wichtig zu wissen:

Momentan ist Windows Server 2012 R2 mit keiner Version von Exchange supportet – weder als Betriebssystem für den Exchange-Server, noch als Domänencontroller im Netzwerk!

Wer also vorhat, DCs mit Windows Server 2012 R2 einzurichten, sollte abwarten, bis das Exchange-Team offiziell den Support dafür freigegeben hat. Vermutlich wird es dazu ein Update für Exchange geben müssen …

[Exchange Support For Windows Server 2012 R2: 250 Hello]
http://blogs.technet.com/b/rmilne/archive/2013/09/17/exchange-support-for-windows-server-2012-r2.aspx

Die Kommunikation zwischen WSUS und Clients verschlüsseln

von veröffentlicht am30. Oktober 2013, 06:31 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: PKI, Sicherheit, WSUS   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2018

Sicherheit wird heute groß geschrieben, weshalb dann nicht innerhalb des eigenen LAN so viel wie möglich verschlüsseln? Fangen wir bei der Kommunikation zwischen dem WSUS und den Clients/Servern an.
Ausgangsposition ist ein WSUS 3.0 SP2 Vers. 6.2.9200.16384 (Juni 2013) installiert auf einem Windows Server 2012, der gleichzeitig auch Domain Controller (DC) ist.

… weiterlesen

Surface RT und Windows 8.1: Akkuproblem nach Update beheben

von veröffentlicht am29. Oktober 2013, 06:22 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Mobiles Computing, Windows RT   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wer wie ich ein Surface RT mit der Preview von Windows 8.1 betrieben hatte und nun kürzlich auf die fertige Fassung von Windows 8.1 (oder genauer: Windows RT 8.1 – welch ein Name) aktualisiert hat, hat vielleicht ein Problem mit der Akkuleistung festgestellt. Der Akku verlor sehr schnell an Kapazität und hielt auch im Standby kaum mehr als einen Tag durch.

Wie sich nun herausstellte, ist tatsächlich das Update von der Preview- auf die Release-Fassung von Windows 8.1 Schuld daran. Im Fall des Surface versäumte die Aktualisierung nämlich, den Energiesparplan für den WLAN-Chip zu aktualisieren. Im Effekt setzte dieser dann einen Standardwert und ging praktisch gar nicht in einen effizienten Schlafzustand über.

Abhilfe ist in diesem Fall technisch einfach, wenn auch in der Umsetzung etwas umständlich – am besten schließt man eine Tastatur ans Surface an. Die folgende Anleitung orientiert sich an Microsofts Original-Webseite:

… weiterlesen

DHCP-Bereiche mittels Group Policy überwachen

von veröffentlicht am28. Oktober 2013, 06:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Batch, Gruppenrichtlinien, PowerShell, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Jeder DHCP-Bereich umfasst eine definierte Anzahl an IP-Adressen. Ist dieser Bereich erschöpft, so können keine weiteren Adressen mehr vergeben werden. Das passiert meistens dann, wenn man am wenigsten damit rechnet.
Für den User hat das den unschönen Effekt, dass der Client zwar mit dem Netzwerk verbunden ist, aber aufgrund der fehlenden IP-Adresse nicht mit den anderen Clients oder Servern kommunizieren kann.

Der Microsoft DHCP-Server notiert dies im DHCP-Snapin mit verschiedenen Warnsymbolen. Diese Warnsymbole kann man leicht übersehen. Hat man nicht ständig das DHCP-Snapin geöffnet, wird man im Zweifelsfalle nicht sehen, dass ein
DHCP-Bereich erschöpft ist.

Wie ihr die DHCP-Bereiche mittels Group Policy überwachen könnt, erfahrt ihr in meinem aktuellen Blog-Artikel.

http://matthiaswolf.blogspot.de/2013/10/dhcp-bereiche-mittels-group-policy.html

Whitepaper: Netzwerkkarten-Teaming in Windows Server 2012 R2

von veröffentlicht am23. Oktober 2013, 06:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Netzwerk, Windows Server 2012 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft hat ein umfassendes Whitepaper veröffentlicht, das Beschreibungen und Details zum Netzwerkkarten-Teaming in Windows Server 2012 R2 enthält. Es ist in englischer Sprache erhältlich.

[Windows Server 2012 R2 NIC Teaming (LBFO) Deployment and Management]
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40319

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!