Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Wie aktualisiert man einen Domänencontroller auf Windows Server 2003 R2?

von veröffentlicht am31. Mai 2006, 16:01 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Migration   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Das Release Windows Server 2003 R2 basiert auf zwei CDs. Auf der ersten CD ist Windows Server 2003 mit integriertem SP1 gespeichert. Auf der zweiten CD sind die neuen Zusatzkomponenten (die eigentlichen R2-Funktionen) abgelegt. Um auf das Release 2 des Windows Server 2003 upzudaten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

… weiterlesen

Buchstaben, USB-Laufwerke und Netzlaufwerke

von veröffentlicht am30. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Vista, Windows, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows XP   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2008

Unter Windows hat man das Problem, dass USB-Laufwerke vom Betriebssystem gern einen Laufwerksbuchstaben bekommen, der gar nicht frei ist, weil dort bereits ein Netzlaufwerk gemappt ist. Wer etwa drei Partitionen und zwei CD-/DVD-Laufwerke hat, kennt das: Windows weist einem USB-Laufwerk den Buchstaben H: zu (weil das scheinbar der erste freie Buchstabe ist), aber da liegt in vielen Netzwerken das „Home“-Laufwerk.In der Folge kann man das USB-Laufwerk nicht nutzen bzw. muss mit Administratorrechten den Buchstaben neu setzen. Das Problem liegt in der Zuweisungsroutine des Betriebssystems, die im Systemkontext läuft und daher die Buchstaben des angemeldeten Nutzers gar nicht kennt.

Die kleine Freeware (geringe Lizenzkosten im kommerziellen Einsatz) „USBDLM“ behebt dieses Problem, indem sie einen kleinen Dienst installiert, der für eine bessere Buchstabenzuordnung sorgt. Ohne Konfiguration nimmt sie den nächsten „wirklich freien“ Buchstaben, man kann aber über INI-Dateien auch genauer steuern, welcher Buchstabe genutzt werden soll. Das Programm macht einen stabilen Eindruck und ist erhältlich unter:
http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html

Wie kann man einen Domänencontroller unter Windows Server 2003 umbenennen?

von veröffentlicht am28. Mai 2006, 15:54 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Migration   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 6. Januar 2008

Wenn man einen Domänencontroller umbenennen muss, so kann man das – anders als unter Windows 2000 – mit Windows Server 2003 erledigen. Zu Zeiten von Windows 2000 musste man vorher den DC herabstufen, umbenennen und wieder zum DC heraufstufen.

… weiterlesen

Outlook 2003: Umzug der Mails und des Mail-Kontos

von veröffentlicht am28. Mai 2006, 07:53 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Office, Outlook   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wenn man ein neues System bekommt oder einfach eine Neuinstallation des Systems vornehmen muss, sind bei einer allein stehenden Outlook-Installation (also ohne Exchange-Server und ohne servergespeicherte Benutzerprofile) die Mails und das Konto weg. Man kann diese Daten jedoch mit einfachen Mitteln von einem System zu anderen transportieren.

… weiterlesen

TechNet-Webcast zum AD-Schema

von veröffentlicht am20. Mai 2006, 15:40 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD-Schema, Webcast   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Am 28. April 2006 habe ich für Microsoft TechNet einen einstündigen Webcast über die Arbeit mit dem Schema des Active Directory gehalten. Es geht dabei neben einigen theoretischen Grundlagen zum Schema vor allem um praktische Aspekte bei der Erweiterung des Schema. Mit vielen Praxisdemos beleuchte ich, was ihr berücksichtigen solltet, wenn ihr mit dem AD-Schema arbeiten wollt, wann ihr lieber die Finger vom Schema lasst und wir ihr sicherstellt, dass eure Schema-Erweiterung auch auf technisch sauber verläuft. Abschließend demonstriere ich, wie ihr eure Schema-Erweiterung dann auch ohne riesige Programmierkenntnisse nutzen könnt.

Der Download des Webcast ist möglich über: http://www.microsoft.com/germany/technet/webcasts/eventdetail.aspx?EventID=1032297149

Das Benutzerkennwort unter OWA ändern

von veröffentlicht am20. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Exchange, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Der Exchange Server 2003 bietet eine nette, hilfreiche, aber leider versteckte Funktion für Outlook Web Access (OWA): Der Benutzer kann auf der OWA-Seite sein Kennwort ändern. Wichtigste Voraussetzung: der Server (IIS) muss SSL nutzen.

… weiterlesen

Anhänge aus Outlook-E-Mails automatisch entfernen

von veröffentlicht am20. Mai 2006, 07:48 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Office, Outlook   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Ein einfaches Makro ersetzt die Dateianhänge in Ihren E-Mails durch einen Link ((Outlook 2000, Outlook XP & Outlook 2003)

Wer kennt die Problematik nicht? Die PST-Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die PST-Datei in einem servergespeicherten Profil auf einem Netzwerkserver liegen, kann es richtig zeitraubend werden. Oftmals sind es die vielen Dateianhänge in den E-Mails, die das Datenvolumen so groß machen. Löschen möchte man die Mails aber nicht, weil sie noch zu wichtig sind, und eine Archivierung bringt nicht den gewünschten Erfolg. Was also tun?

… weiterlesen

WebDAV: Dateien sicher übers Internet übertragen

von veröffentlicht am14. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Netzwerk, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2013

Viele Admins stehen vor der Aufgabe, mobilen Mitarbeitern den Zugriff auf interne Datei-Ressourcen gewähren zu müssen. Natürlich soll der Zugriff verschlüsselt ablaufen, damit die Firmengeheimnisse auch Firmengeheimnisse bleiben. In Anlehnung an die LAN-Technik wird oft versucht, einen Zugriff über SMB zu realisieren. Dies ist gerade bei einer DFÜ- oder VPN-Verbindung eine äußerst ungünstige Wahl: SMB hat einen sehr großen Protokolloverhead, der die Nettobandbreite über eine solche Verbindung enorm schmälert.

Viel günstiger ist hier der Einsatz von WebDAV. Bei WebDAV handelt es sich um eine Erweiterung des HTTP-Protokolls.
Was benötigt man, um diese Möglichkeit der Dateiübertragung zu nutzen?

Serverseite:

  • Installierter IIS
  • Aktivierte WebDAV-Erweiterung
  • Ein SSL-Zertifikat

Client:

  • WebDAV-fähiges Clientprogramm, im einfachsten Fall IE.

Um für einen Außendienstler die Anwendung dieser Lösung zu vereinfachen, habe ich mich für das Programm „WEBDrive“ entschieden. Mit diesem Programm kann man FTP- und WebDAV-Ordner als Laufwerk am Client einbinden. Zusätzlich kann der Anwender Dateien synchronisieren, wodurch er in die Lage versetzt wird, auch offline zu arbeiten.

Die notwendigen Konfigurationsschritte auf dem Server und dem Client habe ich in zwei Flashfilmen dokumentiert.

Installation Server

Installation Client

Benutzermigration mit ADMT v3: How-To

von veröffentlicht am1. Mai 2006, 15:22 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Migration   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wer schon einmal eine größere Zahl User- und Computerkonten von einer Domäne in eine andere migriert hat, weiß dieses Tool zu schätzen: Es nimmt einem Administrator viel Arbeit ab. Egal, ob das Ganze in einem Forest oder mehreren geschieht und ob es von einer NT, Windows 2000 oder 2003er Domäne in Windows 2000 oder 2003 Dömänen verschoben/migriert wird, man muss nicht mehr die User- und Computerkonten „von Hand“ anlegen, denn samt der Profile „wandern“ diese Benutzerinformationen (Userkonto, Computerkonto, SidHistory) von einer Domäne in die andere. Letzten Endes schaltet man nach der Migration den PC aus der Quelldomäne aus baut ihn in der Zieldomäne auf, fährt hoch und meldet sich nun in der „neuen“ Domäne mit seinem gleichen Benutzernamen sowie Kennwort an –  und alles sieht so aus wie vorher.

… weiterlesen

Verwalten von Ereignisprotokollen mit EventComb MT

von veröffentlicht am1. Mai 2006, 15:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Dokumentation, Monitoring, Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2013

Warum schwer, wenn es auch einfach geht? Jeder kennt das Problem, die Eventlogs der Server zu überwachen oder zu überprüfen. Wer den Einsatz eines professionellen Werkzeugs wie MOM 2005 scheut, kann zumindest die „nackte“ Überwachung von Ereignisprotokollen günstiger erhalten. Microsoft hat ein kostenfreies Tool dafür, mit dem man alle Server (auch DCs) abfragen kann. Es heißt EventComb MT – Downloadlink:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&familyid=7af2e69c-91f3-4e63-8629-b999adde0b9e
… weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!