Zuletzt aktualisiert: 2. Oktober 2009
Das umfangreiche Whitepaper von Florian Frommherz beschreibt Grundlagen, Syntax und Tipps und Tricks für LDAP-Filter in Active Directory. Es zeigt die praktische Nutzung und einige Tools anhand von Beispielen.
Whitepaper: LDAP-Filter in Active Directory (1,5 MiB, 20.037-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 24. September 2009)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1781
Es besteht jetzt die Möglichkeit, Exchange 2007 SP2 auf Windows Server 2008 in einem ansonsten puren Windows Server 2008 R2 Netzwerk zu installieren. Achtung: Die direkte Installation von Exchange 2007 auf einem Server unter Windows 2008 R2 ist nach wie vor nicht möglich!
Hier der Link für die benötigten Schritte vom Exchange Team Blog, allerdings nur in Englisch:
http://msexchangeteam.com/archive/2009/09/15/452494.aspx
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1775
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2009
Gerade fand ich auf einer Sharepoint-Webseite im Internet eine interessante Darstellung. An einen neuen Eintrag hatte ich eine Datei angefügt. Seht selbst, wie Sharepoint das darstellt:

Update 22. September 2009: Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, hat Sharepoint nichts damit zu tun. Es handelt sich um eine neue Anforderung von HTML5, die vom IE8 (und anderen Browsern) umgesetzt wird.
[The Mystery of c:\fakepath Unveiled « Martin Ivanov]
http://acidmartin.wordpress.com/2009/06/09/the-mystery-of-cfakepath-unveiled/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1774
SQL Server kennt seit jeher zwei Authentisierungsmodi: “Windows-Authentifizierungsmodus” und “SQL Server- und Windows-Authentifizierungsmodus”. Während der erste nur Verbindungen mit bestehenden Windows-Logins zulässt (also nur Windows-Domänenkonten oder lokale Windows-Benutzer des Servers selbst), ist es im anderen Modus zusätzlich möglich, sich mit Konten anzumelden, die nur innerhalb des SQL Server existieren.
Da SQL-interne Konten weniger gut geschützt sind als Windows-Konten, richtet das Setup-Programm des SQL Server (auch SQL Server Express) den Authentisierungsmodus standardmäßig nur für Windows-Konten ein. Leider ist es aber so, dass viele Applikationen partout nur mit der SQL-Authentisierung arbeiten wollen (auch wenn es meist technisch keinen Grund dafür gibt). Hat man hier bei der Installation nicht aufgepasst (oder ist die SQL-Installation automatisiert durchgelaufen), so muss man den Modus nachträglich umstellen.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1771
Zuletzt aktualisiert: 7. Februar 2011
Hinweis: Bei den hier verlinkten Videos handelt es sich (weitgehend) um Mitschnitte meiner Demos bei der ice:2009 in Lingen. Das Thema meiner Session war: “Active Directory Disaster Recovery: So mache ich’s richtig!”.
Wer die Videos zu klein findet, schaut sie sich direkt in unserem Kanal bei YouTube an.
Active Directory (AD) enthält heute eine ganze Reihe von Mechanismen, mit denen sich Datenverluste ausgleichen lassen. Seit dem Erscheinen des AD mit Windows 2000 hat Microsoft diese Mechanismen deutlich ausgebaut, sodass Administratoren einer modernen Umgebung geeignete Mittel bereitstehen, um Objekte wiederherzustellen. Unser Tutorial stellt die wichtigsten Methoden vor, die für alle Windows-Versionen seit Windows 2000 bereitstehen. Dabei konzentrieren wir uns auf Bordmittel und kostenlose Zusatzwerkzeuge.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1757
Dem Teil 1 zum Thema CWA R2 folgend, hier nun die administrative und damit vor allem technische Betrachtung des Servers / der Serverrolle.
Voraussetzungen
CWA R2 wird bei der Installation in die Microsoft Internet Information Services (IIS) auf Windows Server 2003 ab SP2 oder Windows Server 2008 integriert. Eine Freigabe für Windows Server 2008 R2 gibt es wie für alle OCS R2 Rollen meines Wissens noch nicht. In meinem "Sandbox"-Deployment (komplett auf W2K8 R2 x64 RTM) sieht bisher alles gut aus. 🙂 Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Communications Server Produktteam kurz nach dem Verkaufsstart dazu Stellung nimmt. Wie alle OCS R2 Rollen bzw. Server setzt der CWA ein 64-bit Betriebssystem voraus.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1755
Beim Versuch, einen Exchange-Server (ab 2000) zu deinstallieren, kann es sein, dass folgende Meldung erscheint:
Schaut man aber im Exchange-Verwaltungsprogramm nach, so sieht man außer den Systemobjekten keine Mailboxen mehr. Die Ursache liegt meist in nicht korrekt angelegten Mailboxen oder in Benutzern, die sich nie an Exchange angemeldet haben. Um diese zu identifizieren und zu entfernen, kann man folgende Schritte ausführen.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1731
Windows-Ereignisse im Ereignisprotokoll lassen sich per Skript erzeugen. Das kann hilfreich sein, wenn man die Funktion des Eventlogs prüfen möchte, beispielsweise bei der Einrichtung der Ereignisweiterleitung (ab Windows Vista/Windows Server 2008 möglich). Das folgende Skript erzeugt in unregelmäßigen Abständen zwischen einer und 60 Sekunden Ereignisse verschiedener Schweregrade im Application-Protokoll. Es sollte unter allen gängigen Windows-Versionen funktionieren.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1728
Gerade entdeckte ich auf Windows Server 2008 zwei Formulierungen, die sofort in meine Favoritenliste kommen. Ich war dabei, eine Rolle zu entfernen (also eine Serverfunktion zu deinstallieren). Seht selbst.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=1727