Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Sicherheit

BitLocker-Kontextmenü entfernen

von veröffentlicht am7. Juli 2014, 06:38 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wer das Kontextmenü für die Verwaltung von Laufwerken mittels BitLocker entfernen möchte, braucht nur ein paar Schlüssel in der Registrierungsdatenbank zu löschen. Die Schlüssel befinden sich unter HKCR\Drive\Shell und lauten: change-passphrase change-pin encrypt-bde encrypt-bde-elev manage-bde resume-bde resume-bde-elev unlock-bde Bitte vorher den Zweig sichern! (regedit, zum angegebenen Schlüssel navigieren, Rechtsklick auf Shell, Exportieren) Geht was schief, […]

MS14-025 – Das Ende der gespeicherten GPO-Passwörter

von veröffentlicht am2. Juli 2014, 06:29 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Gruppenrichtlinien, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Gruppenrichtlinien bieten die Möglichkeit, Passwörter für gewisse Aufgaben zu setzen. Hierbei handelt es sich um folgende Gruppenrichtlinieneinstellungen (Group Policy Preferences):         Laufwerkzuordnungen         Lokale Benutzer und Gruppen         Geplante Aufgaben         Dienste         Datenquellen Da standardmäßig alle „Authentifizierten Benutzer“ Lesezugriff auf diese Passwörter haben, stellt dies also ein großes Sicherheitsrisiko dar. Microsoft hat nun auf […]

Wer bewacht die Bewacher?

von veröffentlicht am16. April 2014, 06:05 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Viele Artikel der letzten Wochen, die sich mit der Spionage durch Geheimdienste beschäftigt haben, enthielten hinweise darauf, dass Geheimdienste in der Lage seien unterschiedliche Verschlüsselungen zu knacken, darunter auch SSL. In den Fachmedien hingegen hieß es, dass die mathematischen Verfahren welche z.B. bei aktuellen SSL Implementierungen zum Einsatz kommen, weiterhin sicher sind und noch nicht geknackt […]

ADFS: Grundlagen und Architektur

von veröffentlicht am2. April 2014, 06:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, ADFS und SAML, Netzwerk, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Die Active Directory Federation Services (Active-Directory-Verbunddienste) gibt es bereits seit Windows Server 2003 R2, also mittlerweile seit über acht Jahren. Erst in der letzten Zeit gewinnen diese Dienste an Bedeutung, weil sie für die Integration mit Cloud-Angeboten interessant sein können. Parallel betont Microsoft die Relevanz der ADFS, indem es in seinen Zertifizierungsprüfungen eine ganze Reihe […]

Whitepaper: Wie Bitlocker Windows-Geräte schützt

von veröffentlicht am31. Januar 2014, 06:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit, Whitepapers, Windows 7, Windows 8   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Microsoft hat in einem neuen, umfangreichen Überblick dargestellt, wie Bitlocker Windows-Geräte vor Angriffen schützt. Dabei geht das englischsprachige Papier auch auf die Unterschiede zwischen Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 ein und unterscheidet verschiedene Typen von Geräten. Die Diskussion der Maßnahmen, die Bitlocker umfasst, ist recht ausführlich geraten. Sie geht auch auf Kritikpunkte ein, […]

AD-Gruppen per PHP auswerten

von veröffentlicht am6. November 2013, 06:21 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen, PHP, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Ab und an kommt es mal vor, dass ein User im AD erhöhte Rechte oder zusätzliche Gruppen bekommen muss. Zum Beispiel könnte dieser erhöhte Rechte im Internet (AD-basierte Proxygruppen) oder für eine Applikation (Argh!) benötigen. Was passiert aber nun, wenn diese Rechte in Vergessenheit geraten und dadurch Schaden (z.B. Data-Loss, Malware, …) entsteht? Die Frage […]

Die Kommunikation zwischen WSUS und Clients verschlüsseln

von veröffentlicht am30. Oktober 2013, 06:31 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: PKI, Sicherheit, WSUS   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Sicherheit wird heute groß geschrieben, weshalb dann nicht innerhalb des eigenen LAN so viel wie möglich verschlüsseln? Fangen wir bei der Kommunikation zwischen dem WSUS und den Clients/Servern an. Ausgangsposition ist ein WSUS 3.0 SP2 Vers. 6.2.9200.16384 (Juni 2013) installiert auf einem Windows Server 2012, der gleichzeitig auch Domain Controller (DC) ist.

DOS-Angriff für jedermann: AD-Konten sperren

von veröffentlicht am7. August 2013, 06:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Batch, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Einer der großen Mythen der IT-Sicherheit besagt, automatische Kontensperrungen bei falscher Anmeldung seien eine gute Idee, die zu mehr Sicherheit beitrage. In der Regel ist das Gegenteil der Fall. Warum ist das so? Die meisten IT-Systeme, die eine Anmeldung per Benutzername und Kennwort zulassen, ermöglichen die automatische Sperrung von Konten, wenn zu häufig ein falsches […]

Berechtigungen in Active Directory dokumentieren

von veröffentlicht am27. Mai 2013, 06:23 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, PowerShell, Sicherheit, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Der schwedische Microsoft-Mitarbeiter Robin Granberg hat ein Tool veröffentlicht, das die Berechtigungen in einer Active-Directory-Struktur dokumentieren kann. Es geht hierbei um die AD-internen Berechtigungen auf OUs, Benutzerobjekte usw., nicht um Berechtigungen auf Dateiservern und anderen externen Systemen. Der “AD ACL Scanner” ist ein PowerShell-Skript mit grafischer Oberfläche. Es erzeugt tabellarische Übersichten über die Berechtigungen von […]

Microsoft-Konto sicherer machen

von veröffentlicht am6. Mai 2013, 06:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Microsoft hat vor wenigen Tagen die “Prüfung in zwei Schritten” (im Original: “Two-Step Verification”) für die Single-Sign-On-Infrastruktur “Microsoft-Konto” (im Original: “Microsoft Account”) eingeführt. Diese Konten waren vorher als “Live-ID” und noch früher als “Microsoft Passport” bekannt und stellen eine zentralen Anmeldetechnik in aktuellen Windows-Versionen und -Applikationen dar. Mit der jetzt eingeführten Option wird es für […]

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!