Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Sicherheit

AD-Interoperabilität mit Linux

von veröffentlicht am24. August 2015, 06:05 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Linux, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Auf meinem Blog findet sich eine sechsteilige Serie mit Artikeln zur Anbindung von Linux-Systemen und -Applikationen an Active Directory. [Interop 1: LDAP-Anfragen von Linux an AD | do not forget] https://ralfwigand.wordpress.com/2014/01/04/interop-1-ldap-anfragen-von-linux-an-ad/ [Interop 2: Benutzerinfos für Linux per LDAP aus AD | do not forget] https://ralfwigand.wordpress.com/2014/01/04/interop-2-benutzerinfos-fur-linux-per-ldap-aus-ad/ [Interop 3: Linux Benutzer per LDAP an AD authentifizieren | do […]

Windows 10: Gefährliche Sicherheitslücke beim Datensammeln

von veröffentlicht am14. August 2015, 12:21 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit, Windows 10   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Die Zeitschrift iX hat eine gravierende Lücke im Sicherheitssystem von Windows 10 entdeckt. Demnach schlampt Microsofts neues Betriebssystem bei der Handhabung von Verschlüsselungs-Zertifikaten. Ausgerechnet im hochsensiblen Bereich der Daten, die Windows 10 in großem Stil von Benutzern abgreift. Durch die Lücke ist es einem Angreifer möglich, Windows 10 ein gefälschtes Zertifikat unterzujubeln, das das Betriebssystem […]

Windows 10: WiFi Sense (und warum man es vielleicht abschalten will)

von veröffentlicht am5. August 2015, 06:10 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Netzwerk, Sicherheit, Windows 10   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

In Windows 10 findet ein bisher kaum im Einsatz befindliches Feature den Weg in den breiten Markt. Die Rede ist von WiFi-Sense; auf deutsch: WLAN-Optimierung. Einfach erklärt, handelt es sich bei dieser Funktion um die Möglichkeit, seine WLAN Zugangsdaten mit seinen Outlook.com-, Skype- oder Facebook- Kontakten zu teilen. Hierzu muss die Funktion WLAN-Optimierung entsprechend konfiguriert […]

LAPS – lokales Admin-Passwort endlich sicher

von veröffentlicht am1. Juli 2015, 06:36 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, AD-Schema, Client-Administration, Gruppenrichtlinien, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Ich bin überzeugt, dass auch heute noch in vielen Active-Directory-Umgebungen das lokale Administratorpasswort über Group Policy Preferences (GPP) gesetzt wird. Dieses Verfahren ist leider aufgrund von Sicherheitsproblemen nicht mehr zu empfehlen (siehe http://matthiaswolf.blogspot.de/2014/05/ms14-025-das-ende-der-gespeicherten.html). Auch Microsoft hat dieses erkannt und das Hinterlegen von Passwörtern in Group Policy Prefrences mit dem Update MS14-025 ( https://technet.microsoft.com/en-us/library/security/ms14-025.aspx) unterbunden. Bis […]

Hyper-V: Firewall virtuell betreiben?

von veröffentlicht am10. Juni 2015, 06:37 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Netzwerk, Sicherheit, Virtualisierung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Kürzlich erschien ein Gastartikel im TechNet-Blog Deutschland, der sich mit einer „exklusiven“ Netzwerkkarte für Firewalls in Hyper-V beschäftigt: [QuickTip Hyper-V: Netzwerkkarte exklusiv nutzen – TechNet Blog Deutschland]http://blogs.technet.com/b/germany/archive/2015/05/20/quicktip-hyper-v-netzwerkkarte-exklusiv-nutzen.aspx So, wie es der Artikel darstellt, ist das Vorgehen zwar nicht richtig falsch, aber doch unvollständig und gefährlich.

Windows Phone 8.1 und Zertifikate

von veröffentlicht am3. Juni 2015, 06:10 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: PKI, Sicherheit, Windows Phone   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Dieser Artikel erschien zuerst auf Dieters Blog. Zertifikate benötigt man für verschiedene Zwecke. Zum Beispiel für Client- oder Benutzerauthentifizierung, für S/MIME oder natürlich für die Serverauthentifizierung. Dabei sind Zertifikate nicht nur auf Server und (Windows) Clients beschränkt, auch Smartphones benötigen je nach Szenario Zertifikate. Selbstverständlich kann auch ein Windows Phone mit Zertifikaten umgehen, genauso auch […]

Die AD-DNS-Zone sicher konfigurieren

von veröffentlicht am8. April 2015, 06:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Netzwerk, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

In AD-DNS-Zonen müssen Records sehr häufig aktualisiert werden. Beispiele: Clients bekommen vom DHCP-Server eine neue IP-Adresse neue Clients werden installiert alte Clients werden neu installiert Geräte (z. B. Drucker) werden getauscht bzw. neu aufgebaut Clients bekommen einen neuen Hostnamen Eine manuelle Pflege der DNS-Zone ist daher in größeren Umgebungen nicht praktikabel. Abhilfe schaffen hier die […]

Windows-Firewall per Gruppenrichtlinie: Welcher GP-Ordner?

von veröffentlicht am3. Dezember 2014, 06:43 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Gruppenrichtlinien, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Die Windows-Firewall lässt sich gut über Gruppenrichtlinien konfigurieren. Dadurch erhält sie in professionellen Umgebungen ihren Sinn: Gibt man zentral vor, welchen Netzwerkverkehr die Server und Clients akzeptieren, so lassen sich schon dadurch die meisten Malware-Angriffe, aber auch gezielte Attacken verhindern. Wer diese zentrale Konfiguration vornehmen will, stößt aber vielleicht auf eine unerwartete Frage: An welcher […]

AD-Standardgruppen auswerten

von veröffentlicht am1. September 2014, 06:12 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Batch, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

In Active Directory gibt es eine Reihe von Standard-Gruppen, die größtenteils über erhöhte administrative Rechte verfügen. Die Mitgliedschaft in diesen Gruppen sollte man regelmäßig überprüfen. Eine einfache Möglichkeit dazu ergibt sich mit Joe Richards’ schönem Kommandozeilenwerkzeug AdFind. Hier kann man sich zunutze machen, dass die vordefinierten Gruppen sich im AD in zwei Containern befinden, nämlich […]

Monitoring: Sophos SafeGuard Enterprise

von veröffentlicht am9. Juli 2014, 06:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Software, Monitoring, Sicherheit, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ollis Blog. Sophos SafeGuard Enterprise ist eine Software-Lösung für Endpoint-Security, mit der man im wesentlichen eine zentral verwaltete Verschlüsselungslösung für Clients aufbauen kann. Die Lösung lässt sich eigentlich gut ins Monitoring einbinden – wenn da nicht ein ärgerlicher Bug in der XML-Komponente wäre. In diesem Artikel stelle ich eine Lösung […]

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!